Der passende Bürostuhl für die richtige Körperhaltung
Unterstützung für den Rücken:Was für den Bürostuhl wichtig ist
von Anja Heyde
|
Der Bürostuhl ist für viele Menschen ein wichtiger Begleiter im Arbeitsalltag. Ein neuer Test ist wenig zufriedenstellend. Doch wie sitzt man richtig am Schreibtisch?
Stiftung Warentest hat neun Bürostühle getestet. Abgebrochene Armlehnen und Schadstoffe sorgen für Ärger. Nur ein Modell schneidet gut ab.19.02.2024 | 4:38 min
Es gab mal eine Zeit, da arbeiteten nicht mal 13 Prozent der Beschäftigten in Deutschland im Homeoffice. Das war vor der Corona-Pandemie. 2022 waren es laut Statistischem Bundesamt bereits 24 Prozent der Beschäftigten. Und gerade zuhause ist oft die Ausstattung des Büros nicht so wie am Platz auf der Arbeit - wenn überhaupt ein eigener Arbeitsraum vorhanden ist.
Wer aber drei Stunden lang auf dem Küchenstuhl Mails schreibt, der bekommt nicht nur mit dem Rücken Probleme, sondern auch mit der Motivation. Grundsätzlich gilt: Wie man sitzt, so gut (oder eben nicht gut) kann man auch arbeiten.
Fehlende Stabilität bei Bürostühlen
Stiftung Warentest hat im Februarheft neun Bürostühle getestet. Kein einziger hat mit "sehr gut" abgeschnitten. Und nur ein einziger mit dem Prädikat "gut".
Das größte Problem, sagt Stefan Kastner von Stiftung Warentest, war die Stabilität:
Es gab zwei, die zu schnell umgefallen sind.
„
Stefan Kastner, Stiftung Warentest
Zudem gab es Stühle, "die die Belastungstests nicht überstanden haben", erklärt Kastner, "da sind zum Beispiel die Armlehnen abgebrochen". Der einzige mit "gut" bewertete Stuhl, der Höffner Home Worx 95, ist robust und stabil, hat beim Sitzkomfort allerdings nur mit "befriedigend" abgeschnitten.
Worauf achten beim Bürostuhl-Kauf?
Der sicherste und wichtigste Tipp für jeden, der sich einen Bürostuhl kaufen will, ist deshalb: Probesitzen. Außerdem wichtig laut Stefan Kastner:
Je mehr Möglichkeiten Sie haben, den Stuhl zu verstellen, umso höher ist die Chance, dass Sie Ihre richtige Sitzposition finden auf dem Stuhl.
„
Stefan Kastner, Stiftung Warentest
Aber eine Garantie sei das nicht, so Kastner.
Kopfstütze, Sitzhöhe, Sitztiefe, Armlehnen und Lordosekissen - wenn all diese Komponenten verstellbar sind, ist die Wahrscheinlichkeit, die richtige Sitzposition zu finden, schon mal recht hoch. Einen allgemeinen Richtwert, wie viel ein guter Bürostuhl kosten sollte, gibt es nicht. Die Preise variieren stark und hängen von den persönlichen Bedürfnissen ab.
Wir sitzen zu viel und zu lange. Nicht nur im Beruf, auch im Alltag bleibt Bewegung oft auf der Strecke. Rückenschmerzen können eine Folge sein. Tipps, wie man gegensteuern kann.
von Anne Waltermann
mit Video
Bürostühle: Wie sitzt man richtig am Schreibtisch?
Wie Sitzhöhe und Sitztiefe richtig eingestellt werden, weiß Physiotherapeutin Gefa Nägler. "Bei der Sitzhöhe gibt es eine einfache Faustregel: Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen. Wenn man dann einen Stift über den Oberschenkel rollen lässt, sollte dieser nach unten kullern. Dann weiß man, man sitzt in der richtigen Höhe", erklärt die Physiotherapeutin.
Und bei der Sitztiefe gilt: Zwischen der Vorderkante des Stuhls und der Kniekehle sollte noch eine Hand Platz sein.
„
Gefa Nägler, Physiotherapeutin
Im Sitzen sollten die Ellenbogen dann möglichst im rechten Winkel zum Tisch platziert werden können, so dass die Schultern locker hängen.
Wie Bewegung am Schreibtisch gelingt
Doch egal, wie toll Stuhl und Mensch zusammenpassen: Bewegung muss trotzdem sein. Das geht zum einen mit und auf dem Stuhl. Es hilft schon, öfter mal die Position zu wechseln. Aber noch besser ist es, zwischendurch aufzustehen. "Es gibt einfach Gewebe wie Bandscheiben oder Bindegewebe, die sind auf Bewegung angewiesen", sagt Gefa Nägler, "die werden trocken und hart, wenn man sich nicht bewegt.
Daher kommen die vielen Bandscheibenprobleme in den sitzenden Berufen.
Der Piriformis ist ein kleiner Muskel, der große Schmerzen im Gesäß und Bein hervorrufen kann. Auch der Ischiasnerv kann beeinträchtigt sein. Was gegen Beschwerden hilft.
von Heidemarie Petters
mit Video
Hilfsmittel, um die Wirbelsäule zu bewegen
Der Tipp der Physiotherapeutin: ein Ballkissen oder einen Sattelsitz verwenden. Beide Hilfsmittel sorgen dafür, dass die Wirbelsäule auch im Sitzen weiter in Bewegung bleibt. Und ganz wichtig: Zwischendurch immer wieder aufstehen und sich bewegen.
Wer den Körper nicht bewegt, der kann auch irgendwann den Geist nicht mehr richtig bewegen. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass Bewegung am Arbeitsplatz der Kreativität hilft. Wenn Sie also mal wieder vor einer schwierigen Aufgabe stehen, dann laufen Sie einfach mal ein paar Runden um den Stuhl herum, bevor Sie sich wieder setzen.
Um gesund und fit zu bleiben, muss es nicht immer intensiver Sport sein. Mit regelmäßiger Bewegung sorgen auch Junge dafür, Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.