Bindehautentzündung: So behandelt man die Entzündung im Auge
Lästige Augenentzündung:Bindehautentzündung erkennen und behandeln
von Thilo Hopert
|
Gerötete Augen und ein Jucken oder Brennen: Das kann eine Bindehautentzündung sein. Wie Sie die Entzündung wieder loswerden und sich und andere vor einer Infektion schützen können.
Eine Bindehautentzündung verheilt meistens von selbst, die Symptome können jedoch sehr belastend sein. Ein ständiges Jucken oder Brennen im Auge sind typische Merkmale der Augenentzündung.
Quelle: PantherMedia
Eine Bindehautentzündung ist vor allem eines: lästig. Juckt, brennt und tränt das Auge, heißt es aber: Finger weg! "Wenn man am betroffenen Auge reibt, überträgt man den Erreger auf Gegenstände oder direkt auf andere Personen. Es ist in diesem Zusammenhang sehr bemerkenswert, wie oft wir uns täglich unbewusst ins Gesicht fassen", sagt Daniel Pleger, Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA).
Natürlich sei nicht jedes rote Auge eine Bindehautentzündung, erklärt Horst Helbig, Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Regensburg. Aber um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man vorsichtig sein. Die ansteckenden Formen der Bindehautentzündung werden zumeist durch Viren hervorgerufen, selten durch Bakterien.
"Bindehautentzündungen laufen häufig auch im Rahmen von Erkältungen", so Helbig. Auslöser seien dann erkältungstypische Adenoviren. Daneben könne man sich aber auch in einer verrauchten Kneipe eine Reizung der Bindehaut holen. Allergien können ebenfalls eine Augenentzündung auslösen.
Die Bindehaut bedeckt die Innenseite der Augenlider und die Vorderseite des Augapfels, nicht aber die klare Hornhaut. "Sie ist sehr dünn und gut durchblutet", erklärt Daniel Pleger. Entzündet sie sich durch Viren, Bakterien oder eine Allergie, spricht man von einer Bindehautentzündung. Das betroffene Auge sei dann gerötet; es könne jucken und tränen, erklärt Pleger. "Bei einer bakteriellen Infektion kommt es häufig zu einem gelblichen Sekret, was typischerweise das ‚verklebte‘ Auge verursacht", so der BVA-Vorsitzende.
Bei Bindehautentzündung zum Augenarzt?
"Eine Bindehautentzündung ist in der Regel selbstlimitierend, das heißt, sie heilt von allein ab", sagt Pleger. Dies dauere ungefähr zwei Wochen. In der Apotheke gibt es Mittel, die die Symptome lindern können. Das sind meist Tropfen oder Tränenersatzmittel. Auch kühle Kompressen können helfen.
Wenn man deutlich gerötete und entzündete Augen und Schmerzen hat, sollte man zum Augenarzt gehen.
„
Prof. Dr. med. Horst Helbig, Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Regensburg
Wann kann eine Glaukom-Früherkennungsuntersuchung sinnvoll sein?
12.03.2024 | 4:14 min
Ein weiteres Indiz für eine schwerere und infektiöse Entzündung könne auch eitriges Sekret sein, das die Augen verklebt. Laut Helbig seien bakterielle Entzündungen eher selten, daher seien Antibiotika oft nicht hilfreich gegen eine Bindehautentzündung. "Manchmal sind aber antibiotische oder kortisonhaltige Augentropfen notwendig - dafür muss dann augenärztlicher Rat eingeholt werden", erklärt Pleger.
Bindehautentzündung: Symptome
rote Augen
tränende Augen
Brennen oder Jucken im Auge
Fremdkörpergefühl im Auge
wässriges Sekret
verklebte Lider (vor allem am Morgen)
rote Augen
tränende Augen
Brennen oder Jucken im Auge
Fremdkörpergefühl im Auge
weißlich-gelbes Sekret
verklebte Lider (vor allem am Morgen)
gerötete Augen
tränende Augen
Juckreiz
Es sind immer beide Augen betroffen.
Auch Wirkstoffe oder Konservierungsmittel in Augentropfen können Unverträglichkeitssymptome auslösen, die zu einer Bindehautentzündung führen können. Patienten, die regelmäßig Augentropfen verwenden, sollten dazu gegebenenfalls Rücksprache mit ihrem Augenarzt halten.
Hausmittel gegen Bindehautentzündung können Symptome verschlimmern
Vorsichtig sollte man laut Daniel Pleger bei der Behandlung mit bestimmten Hausmitteln wie Teebeuteln oder Teespülungen für das Auge sein. "Diese führen häufig zu weiteren Reizungen oder allergischen Reaktionen." Besser wäre abzuwarten und den Tee zu trinken. Die Bindehautentzündung verheilt meist ohne Probleme. "Folgeschäden einer einfachen Bindehautentzündung sind sehr selten", sagt Pleger.
In seltenen Fällen könnten Benetzungsstörungen zurückbleiben, so Helbig. Bei der infektiösen Bindehautentzündung bestehe die Gefahr von Trübungen der Hornhaut oder Vernarbung der Bindehaut. "Diese können Monate bis Jahre bestehen und Sehstörungen auslösen", sagt Helbig.
Wie sehen wir? Der Aufbau des Auges: von der durchsichtigen Hornhaut bis zur Netzhaut.09.06.2020 | 0:31 min
Deshalb gilt: "Wenn das entzündete Auge zunehmend schmerzt, ein Fremdkörpergefühl macht oder die Sehleistung nachlässt, muss dringend augenärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden", rät der BVA-Vorsitzende Pleger.
Wie man die ansteckende Bindehautentzündung vermeidet
Da die infektiöse Bindehautentzündung als Schmier- oder Tröpfcheninfektion übertragen wird, sollte man laut Helbig Kontaktinfektionen vermeiden. Gibt es im Haushalt oder im näheren Umfeld eine Person mit Bindehautentzündung, bedeutet das:
Abstand halten
keine gemeinsamen Handtücher oder Waschlappen nutzen
regelmäßige Handhygiene
Die infizierte Person sollte sich nicht am Auge reiben.
"Wenn Kinder betroffen sind, ist es aber oft schwierig", sagt Helbig. Insbesondere in Pflegeeinrichtungen oder Kitas kommt es mitunter zu Infektionsketten.
Der BVA-Vorsitzende Pleger rät: "Die meisten Bindehautentzündungen sind kein Grund zur Sorge. Kontaktieren Sie im Zweifel eine Augenärztin oder einen Augenarzt."
Juckende Augen, triefende Nase, endlose Niesattacken: Allergien zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen, Betroffene leiden massiv. Doch mit neuen Ideen kann ihnen geholfen werden.05.07.2024 | 29:35 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.