Hirnaneurysma im Kopf: Behandeln oder beobachten?

    Häufiger Zufallsbefund:Aneurysma im Kopf: Behandeln oder beobachten?

    von Gunnar Fischer
    |

    Die Diagnose Hirnaneurysma versetzt Betroffene in Angst und Schrecken. Sie fragen sich: Wie groß ist die Gefahr, dass es platzt und zu einer lebensbedrohlichen Gehirnblutung führt?

    Hirnaneurysma
    Wird bei einer Untersuchung zufällig ein Hirnaneurysma entdeckt, stellt sich die Frage: Was tun? In welchen Fällen ein Eingriff ratsam ist und wann eher nicht.16.10.2024 | 5:35 min
    Es sind Schlagzeilen wie "Tickende Zeitbombe", "Mit dem Damoklesschwert im Kopf" oder "Aneurysma gleicht einem Pulverfass", die mit der Diagnose Hirnaneurysma angsteinflößende Assoziationen hervorrufen. Tatsächlich besteht Lebensgefahr, wenn ein Hirnaneurysma platzt.
    Kommt es zu einer solchen Notfallsituation ist eine schnellstmögliche Versorgung in spezialisierten Zentren erforderlich. Denn der Riss eines Aneurysmas, auch Ruptur genannt, kann zu einer lebensbedrohlichen Hirnblutung führen. Es drohen schwerwiegende Beeinträchtigung oder der Tod.
    Schätzungsweise zwei Millionen Menschen in Deutschland leben mit einem Hirnaneurysma - die meisten von ihnen, ohne es zu wissen. Häufig werden die Gefäßerweiterungen zufällig entdeckt. Allerdings sei das Risiko für eine derart fatale Hirnblutung vergleichsweise gering, erklärt Nima Etminan, Neurochirurg an der Universitätsmedizin Mannheim.

    90 bis 95 Prozent der Aneurysmen bleiben über die nächsten fünf bis zehn Jahre stabil.

    Prof. Dr. Nima Etminan, Neurochirurg

    In der Regel wurde bei den Betroffenen aus anderen Gründen eine Kernspin- oder Magnetresonanztomografie (CT, MRT) durchgeführt, etwa nach einem Trauma oder um bestimmte neurologische Erkrankungen auszuschließen.

    Das Wort "Aneurysma" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Aufweitung". Es handelt sich dabei um Ausbuchtungen oder Aussackungen von Arterien, die an verschiedenen Stellen im Körper entstehen können, etwa an der Bauchschlagader oder in Blutgefäßen im Gehirn.

    Normalerweise sind Arterien fest und elastisch. Ist die Gefäßwand geschwächt, kann es zu einem Aneurysma kommen. Oft bleiben die krankhaft erweiterten Gefäße unbemerkt, weil sie keine Symptome verursachen.

    Zu den Risikofaktoren für die Entstehung eines Aneurysmas gehören Bluthochdruck, Arteriosklerose und Rauchen. Zudem werden erbliche Faktoren diskutiert.

    Krankenpfleger misst den Blutdruck. Symbolbild
    Die WHO nennt ihn "stillen Killer": Bluthochdruck. Er ist ein wesentlicher Risikofaktor für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkt und Schlaganfall.19.09.2023 | 5:23 min

    Hirnaneurysma: Behandeln oder Beobachten?

    Auf die Diagnose folgt unweigerlich die Frage: Was tun mit der zufällig entdeckten Gefäßaussackung? Behandeln oder beobachten? Neurochirurg Etminan, der das Ruptur-Risiko von Aneurysmen im Gehirn seit Jahren wissenschaftlich untersucht, kann beruhigen.

    Die wenigsten Aneurysmen müssen sofort behandelt werden.

    Prof. Dr Nima Etminan, Universitätsmedizin Mannheim

    Aneurysmen bei Patienten, die ein sehr niedriges Risiko für eine Gehirnblutung haben, können zunächst jährlich im MRT beobachtet werden. Erst wenn sich hier ein Wachstum des Aneurysmas zeigt, sollte behandelt werden.

    Welt-Schlaganfall-Tag
    :Mini-Schlaganfall: Eine unterschätzte Gefahr

    Eine TIA, bekannt als Mini-Schlaganfall, wird oft unterschätzt - häufig ist sie Vorbote eines "großen" Schlaganfalls. Wie man eine TIA erkennt und was ein Betroffener schildert.
    von Andreas Kürten und Lukas Wagner
    Helfer einer First Responder Einheit demonstrieren bei einer Einsatzübung auf einem Feldweg die versorgung eines patienten
    mit Video

    Risko für Ruptur bestimmen

    Wie hoch das individuelle Risiko für eine Ruptur des Hirnaneurysmas ist, lässt sich anhand einer Reihe von Faktoren gut bestimmen. Demnach haben Raucher ein dreifach erhöhtes, Frauen ein 1,5-faches erhöhtes Risko. Relevant sind zudem Faktoren wie Bluthochdruck sowie eine familiäre Vorbelastung.
    Vor allem aber spielen die Lokalisation, die Form und die Größe des Aneurysmas eine Rolle, erläutert Etminan. "Wenn das Aneurysma größer als sechs Millimeter ist, unregelmäßig und instabil aussieht, dann sollte man über eine prophylaktische Behandlung nachdenken", so der Neurochirurg.
    Simon in einer Sporthalle mit Basketball in der Hand.
    Kaum ins Leben gestartet - und dann die Diagnose Schlaganfall. Wie kommen junge Menschen damit klar?07.05.2023 | 27:07 min

    Hirnaneurysma: Wie behandelt werden kann

    Das Ziel der Behandlung besteht darin, das Aneurysma vom Blutkreislauf abzutrennen, um eine Ruptur mit der Folge einer Hirnblutung zu verhindern. Hierfür stehen zwei verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung: Das mikrochirurgische Clipping und das endovaskuläre Coiling. Während das Coiling als die sanftere Methode gilt, garantiert das Clipping einen dauerhaften Komplettverschluss.

    Behandlungsmethoden von Hirnaneurysmen



    Beim Coiling kommt es gelegentlich zu Rückfällen. Aus diesem Grund wird das Clipping vorzugsweise jüngeren Menschen empfohlen. Welche Methode letztendlich zum Einsatz kommt, muss individuell entschieden werden. Auch die Lokalisation, die Form der Gefäßaussackung beziehungsweise die Zugangswege zum Aneurysma spielen dabei eine Rolle.
    Laufen lernen mit dem Exoskelett
    Die Schön Klinik in Bad Aibling nimmt an einer Studie zur Behandlung von Schlaganfallpatienten teil. Das Projekt "Early Exo" soll schwer beeinträchtigte Patienten wieder zum Laufen bringen - mithilfe eines Roboters.01.10.2024 | 1:55 min

    Eingriff birgt Risiken

    Aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge kommt es bei bis zu fünf Prozent der Behandelten zu therapiebedingten Komplikationen. Dazu gehören schwere Nachblutungen, eine dauerhafte Epilepsie oder eine Gefäßverletzung beziehungsweise ein Gefäßverschluss mit einem Schlaganfall, was zu bleibenden Schäden führen oder sogar tödlich verlaufen kann.

    Es macht nur Sinn zu behandeln, wenn das Risiko des Einreißens deutlich höher als das Risiko der Behandlung ist.

    Prof. Dr. Nima Etminan, Neurochirurg

    Bei der Frage, ob überhaupt behandelt werden soll, müssen auch das Lebensalter, Vorerkrankungen sowie das Risiko des Eingriffs für schwere Komplikationen für jeden einzelnen Fall bewertet werden.

    Wichtige Tipps zur Prävention
    :Einem erneuten Schlaganfall vorbeugen

    Nach einem Schlaganfall steigt die Gefahr, dass er sich wiederholt. Die gute Nachricht: Betroffene können selbst viel tun, um das Risiko für einen zweiten Schlaganfall zu senken.
    von Julia Zipfel
    Ein Neurochirurg überprüft die Motorik der Hände bei einem Schlaganfall-Patient.
    mit Video

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Thema neurologische Erkrankungen

    Weitere Gesundheits-Themen