Allergietests für zu Hause: Ist der Selbsttest zuverlässig?
Diagnose mit Haar oder Blut:Was taugen Allergietests für zu Hause?
von Julia Häusler
|
Mit Hilfe einer Blut- oder Haarprobe erfahren, welche Lebensmittel man gut oder schlecht verträgt: Das versprechen Tests aus dem Internet. Was davon zu halten ist.
Mit Haarsträhne oder Blut Unverträglichkeit testen? 11.09.2023 | 7:10 min
Blähbauch, Verdauungsprobleme oder aber eine laufende Nase im Frühling - das sind vermeintliche Hinweise auf Unverträglichkeiten oder Allergien. Auf einen Arzttermin beim Allergologen muss man im Zweifel aber lange warten. Abhilfe sollen Selbsttests aus dem Internet schaffen. Sind diese Angebote eine Alternative zum Facharzt?
IgG4-Analyse der Selbsttests für Allergien ungeeignet
Insgesamt gibt es diverse Testangebote im Netz. Bei vielen dieser Produkte bekommt man ein Testkit nach Hause geschickt und soll in Eigenregie Blut abnehmen. Die Hersteller setzen dabei meist auf sogenannte IgE- und IgG4-Antikörperanalysen. Wie seriös ist das?
Es gebe im Internet bestellbare Tests, die durchaus seriöse Verfahren verwenden, also das so genannte IgE im Blut testen, erklärt Torsten Zuberbier, Direktor des Institut für Allergieforschung an der Berliner Charité. Laut Zuberbier ist eine Analyse auf Basis von IgE-Antikörpern ein anerkanntes Verfahren, auch in Arztpraxen. Eine IgG4-Analyse hingegen ist laut Experten absolut ungeeignet.
IgG4-Antikörper spielen keine Rolle für Beschwerden bei Nahrungsmittelallergien.
„
Prof. Dr. Torsten Zuberbier, Direktor des Instituts für Allergieforschung an der Charité
Immunglobulin E (IgE)-Antikörper sind für Allergien verantwortlich. Solche Labortests werden in der Allergiediagnostik sehr häufig routinemäßig durchgeführt.
Immunglobuline der Klasse G oder auch IgG4 ermöglichen keinerlei Unterscheidung zwischen Menschen mit und ohne Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit. Die Entwicklung solcher Antikörper ist lediglich ein Anzeichen dafür, dass der Untersuchte Kontakt mit dem Stoff hatte.
Wie wird das Blut untersucht und was kann man daraus lesen? 11.12.2023 | 5:16 min
Sind Unverträglichkeitstest mit Haaren seriös?
Das selbst abgenommene Blut tröpfelt man dann auf eine Pappkarte oder in ein Röhrchen, verschickt die Probe an ein Labor und nach wenigen Tagen hat man das Ergebnis per Mail.
Handelt es sich um eine Lebensmittelallergie oder doch nur um eine Unverträglichkeit? Die Ernährungsexpertin Dr. Brigitte Bäuerlein erklärt die Abgrenzung.21.06.2022 | 6:16 min
Andere Tests basieren auf dem Einsenden einer Haarprobe. Man füllt einen Online-Fragebogen aus, schneidet sich eine vorgegebene Menge der eigenen Haare ab und sendet sie den Firmen zu.
Das Problem: Drogen oder Vergiftungen beispielsweise lassen sich gut in Haarproben nachweisen. Es ist allerdings unmöglich, anhand einer Haarprobe eine Lebensmittelallergie nachzuweisen. Zuberbier spricht von "wissenschaftlich erwiesenem Blödsinn".
Die Tests sind dabei nicht besonders günstig: Ohne Rabatte kosten die meisten Angebote rund 100 Euro.
Menschen mit einer schweren Erdnussallergie leben gefährlich. Kleinste Erdnussspuren können zu einem lebensgefährlichen Schock führen. Neue Medikamente sollen die Gefahr eindämmen.
von Stephan Heise
Ärztliche Einordnung bei Selbsttest fehlt
Ein weiteres Problem: Die Nutzer solcher Onlinetests bekommen die Ergebnisse und sind dann auf sich allein gestellt sind. Teilweise werden auf mehr als 30 Seiten diverse medizinische Dinge erklärt, die Laien oftmals gar nicht verstehen oder einordnen können. Die Expertise eines Arztes, der die Ergebnisse mit den Patienten durchgeht, erklärt und eine Handlungsempfehlung ausspricht, ist unglaublich wichtig.
Hat man also den Verdacht, an einer Allergie oder Unverträglichkeit zu leiden, sollte man lieber einen Facharzt aufsuchen, auch wenn das zum Teil mit Wartezeit verbunden ist. Die Kosten solcher Testungen werden von den Krankenkassen übernommen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.