Statistikamt: Weniger Jugendliche mit Alkoholvergiftungen
Tiefstwert seit 2001:Alkohol: Weniger Jugendliche mit Vergiftungen
|
Mit einer Alkoholvergiftung in die Klinik eingeliefert werden, das kommt bei Jugendlichen seltener vor: Die Zahl stationärer Behandlungen ist laut Statistikamt weiter gesunken.
Die stationären Behandlungen von Jugendlichen wegen Alkoholvergiftungen nehmen laut Zahlen des Statistischen Bundesamts weiter ab. (Archivbild)
Quelle: dpa
Saufen kommt aus der Mode: Immer weniger Heranwachsende müssen wegen einer akuten Alkoholvergiftung stationär im Krankenhaus behandelt werden. Im vergangenen Jahr kamen gut 11.500 junge Menschen im Alter von 10 bis 19 Jahren deswegen in eine Klinik. Das waren 1,3 Prozent weniger als 2021 und 43,1 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie 2019, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
"Damit sind die Fallzahlen das dritte Jahr in Folge gesunken und erreichten 2022 den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2001." Den Höchstwert gab es im Jahr 2012 mit rund 26.700 Behandlungsfällen in dieser Altersgruppe.
Über Wege aus der Sucht spricht Dr. Anne Koopmann von der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie.18.09.2023 | 12:21 min
Pandemie und Demografie könnten Einfluss genommen haben
Experten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vermuten, dass es wegen der Einschränkungen während der Corona-Pandemie weniger soziale Anlässe gab, Alkohol zu konsumieren.
Die Schließung von Clubs und Bars hatte hierbei möglicherweise einen protektiven Effekt, denn junge Menschen konsumieren üblicherweise in Gesellschaft.
„
Sprecherin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Möglicherweise hätten Jugendliche in der Pandemie "einen anderen Umgang mit Alkohol erprobt und diese Gewohnheiten beibehalten". Auch demografische Effekte spielen eine Rolle, wie das Amt ergänzte. Die Bevölkerung in der Altersgruppe 10 bis 19 Jahre schrumpfte zwischen 2001 und 2022 um 16,6 Prozent.
15- bis 19-Jährige sind - über alle Altersgruppen hinweg einschließlich Erwachsener - die am häufigsten betroffene Gruppe bei der Zahl der Klinikaufenthalte wegen Alkoholmissbrauchs: In dieser Altersgruppe gab es im Jahr 2022 mit 247 Fällen je 100.000 Einwohner den mit Abstand höchsten Wert. In der Altersgruppe der 50- bis 54-Jährigen wurden nur 104 Fälle je 100.000 Einwohner gezählt.
Bundeszentrale: Immer weniger Jugendliche trinken überhaupt Alkohol
Alkohol ist für Jugendliche besonders gefährlich. "Da sich der jugendliche Körper noch in der Entwicklung befindet, wirkt das Zellgift Alkohol bei jungen Menschen schneller und schädlicher als bei Erwachsenen", so die BZgA. Schon in kleinen Mengen könne Alkohol erheblichen Schaden anrichten. Massiver Konsum bis hin zu Alkoholvergiftung sei für Heranwachsende "ein gravierendes Gesundheitsrisiko". "Durch Rauschtrinken kann das jugendliche Gehirn auf Dauer geschädigt werden".
Nicht nur die Zahl des exzessiven Trinkens von Alkohol sinkt - immer weniger Jugendliche trinken überhaupt. Bei einer Befragung der BZgA sagten zuletzt nur noch 57,5 Prozent der 12- bis 17-Jährigen, dass sie mindestens einmal im Leben Alkohol getrunken haben. Vor 20 Jahren waren es noch 87 Prozent gewesen. Die These, dass Jugendliche stattdessen zum Beispiel mehr Cannabis konsumieren, stimmt wohl nicht. Die Daten aus den Befragungen der BZgA zeigen keinen deutlichen Anstieg beim Konsum anderer Suchtmittel bei Jugendlichen.
Die Statistiken zeigen auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer sind über alle Altersgruppen hinweg häufiger betroffen - mit einer Ausnahme: Bei den 10- bis 14-Jährigen waren nur 39,5 Prozent der betroffenen Jungs. Die BZgA führt das auf die geringere Körpermasse von Mädchen zurück. Möglich sei auch, dass bei Mädchen mit einer Alkoholvergiftung das soziale Umfeld schneller reagiere und einen Rettungswagen rufe, daher mehr Fälle im Krankenhaus behandelt würden als bei gleichaltrigen Jungen.
Wie ein qualifiziertes Entzugsprogramm bei einer Alkoholsucht abläuft.25.07.2023 | 5:53 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.