Betrug bei der Geldanlage: Vorsicht bei Vergleichsportalen
Vorsicht vor Anlagebetrug:Festgeldanlage: Unseriöse Angebote erkennen
von Anna-Sofia Angelis
|
Die Finanzberater wirken seriös und entpuppen sich doch als Kriminelle: Sie bauen Vergleichsportale nach und locken mit falschen Zinsversprechen. Wie kann man den Betrug erkennen?
Achtung vor Anlageangeboten im Internet auf gefälschten Vergleichsportalen. Wie die Betrugsmasche funktioniert und wie man sich schützen kann.06.05.2024 | 7:28 min
Eine sichere Geldanlage mit geringem Risiko und stabilen Zinsen: Das ist der Wunsch vieler Anleger. Auch Nina und Joachim aus der Nähe von Kiel hatten diesen Wunsch - und sind Opfer von Kriminellen geworden. Nach dem Verkauf ihres gemeinsamen Eigenheimes sollte der Erlös für ein Jahr angelegt werden. Im Internet suchten sie auf Vergleichsportalen nach dem lukrativsten Angebot und hinterließen ihre Kontaktdaten. Kurze Zeit später wurden sie von einem vermeintlichen Finanzberater kontaktiert.
Geldüberweisung landet auf fremdem Konto
Angeboten wurde Nina und Johannes eine angebliche Festgeldanlage über ein Jahr mit 4,9 Prozent Zinsen, bei der Santander Bank und der BBVA Bank, den zwei größten spanischen Banken. Das Paar entschied sich für das Angebot und überwies insgesamt rund 250.000 Euro.
Als sie nach einigen Wochen Kontoauszüge anfordern wird klar, dass sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Die Konten bei den Banken existieren zwar, laufen aber nicht auf ihre Namen. Sie erstatten Anzeige und schalten einen Anwalt ein. Das Geld ist erst einmal weg.
Tipp 1: Bevor Verträge geschlossen werden und Geld überwiesen wird, auf der BaFin-Unternehmensliste überprüfen, ob die Vermittler und Festgeldanbieter dort mit einer Zulassung aufgeführt sind
Tipp 2: Impressum der Vergleichsportale checken, aber auch hier gilt Vorsicht: Auch mit einem vollständigen Impressum kann die Seite von Betrügern geführt werden.
Tipp 3: Nicht täuschen lassen von einem vertrauenswürdigen Internetauftritt
Tipp 4: Das vermeintliche Kreditinstitut selbst kontaktieren und Fakten gegenchecken
Finfluencerinnen und Finanzcoaches bieten spezialisierte Finanzberatungen für Frauen an. Die Frauen werden zum Teil direkt in Beautysalons oder in der Kunstgalerie beraten. Wie unabhängig sind die Beratungen wirklich?10.07.2023 | 7:44 min
Der Betrug beginnt beim Vergleichsportal
Matthias Schröder ist Fachanwalt für Kapitalmarktrecht in Frankfurt. Er vertritt Nina und Joachim und bekommt jede Woche rund zwei bis drei Mandantenanfragen mit Fällen wie ihrem. Aus Erfahrung weiß er, wie perfide die Kriminellen vorgehen. Die Internetseiten bekannter, großer und vertrauenswürdiger Vergleichsportale werden nachgebaut und erscheinen täuschend echt. Gefährlich dabei ist, dass die präsentierten Konditionen zwar gut sind, aber nicht utopisch. Dadurch wirken sie seriös.
Endlich gibt es wieder Zinsen fürs Ersparte. Wem Sicherheit über viele Jahre wichtig ist sowie eine Rendite oberhalb der Inflationsrate, für den könnte Festgeld eine Option sein.
von Sven-Hendrik Hahn
mit Video
Betrug mit gefälschten Formularen seriöser Banken
Wer seine Kontaktdaten auf dem Portal hinterlässt, wird von vermeintlichen Finanzberatern kontaktiert und erhält täuschend echt wirkende Antrags- und Vertragsformulare von vermeintlich seriösen Kreditinstitutionen. Danach soll der gewünschte Betrag auf das Konto überwiesen werden, das angeblich für die Anleger eröffnet wurde. Diese Konten sind zwar real, laufen aber auf die Namen der Kriminellen. Oft handelt es sich dabei um ausländische IBANs.
Sich in ein fremdes Bankkonto einloggen nur mit Anmeldedaten, das war ohne Zweifaktor-Authentifizierung bei der Sparkasse möglich. Ein Einfallstor für Betrüger, die diese Sicherheitslücke nutzten, um Sparkassenkonten zu plündern.26.06.2023 | 8:04 min
Tipp 1: Schnell reagieren, keine Zeit verstreichen lassen und Empfängerbank sowie Hausbank kontaktieren und auf Betrug hinweisen
Tipp 2: Anzeige erstatten
Tipp 3: Anwalt einschalten, um extra Druck auf Behörden und Banken auszuüben
IBAN-Verfahren erleichtert den Betrug
Die Einführung des IBAN-Verfahrens öffnete auchdie Türen zu dieser Betrugsmasche. Banken erkennen Überweisungen nämlich auch dann an, wenn Name und zugehörige IBAN nicht zusammenpassen. Überprüft wird nur die Korrektheit der IBAN. Das erleichtert und beschleunigt zwar Überweisungen, macht es Kriminellen aber umso leichter. Wenn das Geld einmal überwiesen ist, haben Anleger oft wenig Chancen auf Rückerstattungen. Oft wird es von den Betrügern schnell weitertransferiert und die Spuren verlieren sich.
Der Januar ist ein guter Monat, um seine Geldanlage unter die Lupe zu nehmen. Zinsen, Kurse und Gebühren - welche Geldanlage lief gut und wo gibt es im neuen Jahr Handlungsbedarf?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.