Wie man Geld sicher in Aktien und an der Börse anlegt
Geld sicher an der Börse anlegen:Warum Aktienkurse schwanken
von Zarah Reinders
|
An der Börse schwanken die Aktienkurse täglich - aus zahlreichen Gründen. Anleger haben verschiedene Möglichkeiten damit umzugehen. Ein Überblick.
Es gibt verschiedene Strategien, um mit Kursschwankungen an der Börse umzugehen.
Quelle: Reuters
Von Rekordgewinnen bis hin zu Naturkatastrophen - es gibt zahlreiche Faktoren, die die Bewertung eines Unternehmens beeinflussen können. Die Folge: Der Preis der Aktie steigt oder fällt. Anleger*innen sind oft unsicher, wie sie auf die Schwankungen reagieren sollen.
Einflussfaktoren auf Aktienkurse
Grundsätzlich können Einflussfaktoren in drei Gruppen unterschieden werden, erklärt Edda Vogt von der Deutsche Börse AG. Denn nicht jeder Einfluss sei immer für jedes Unternehmen relevant.
Während sich immer mehr Anleger trauen, in Aktien zu investieren, stehen Anleihen weiterhin eher am Rande der Aufmerksamkeit. Zu Recht? Was zum Thema wichtig ist.
von Svetlana Leitz
mit Video
Zum einen gibt es Faktoren, die ganze Märkte beeinflussen können. Ein Beispiel ist die Zinspolitik. Änderungen hier haben in der Regel Auswirkungen auf nahezu alle Unternehmen. Zum anderen können Einflüsse wie politische Subventionen nur für Unternehmen einer bestimmten Branche relevant sein.
Und letztlich beeinflussen Meldungen eines einzelnen Unternehmens in der Regel auch nur dessen jeweilige Bewertung. "Hierzu zählen zum Beispiel Gewinnwarnungen, Wechsel im Management, neue Aufträge oder Übernahmen", erklärt die Börsen-Expertin.
Erwartungen verstärken Einflüsse
Entscheidend für die Börsenkurse seien die Erwartungen der Anleger*innen, so Vogt. Als Beispiel nennt sie den Beginn der Corona-Pandemie. Die Meldung über das Virus selbst habe zunächst keinen Einfluss auf die Börsenkurse gehabt. Die Erwartungen, wie sich das Virus und die damit einhergehenden Einschränkungen auf die Wirtschaft auswirken könnten, dagegen schon.
Die Basis ist die Meldung und darüber legt sich die Erwartung der Anleger*innen.
„
Edda Vogt, verantwortlich für die Anlegerkommunikation bei der Deutsche Börse AG
Anlageziel im Blick behalten
Fällt der Preis eines Wertpapiers, stellen sich viele Anleger*innen die Frage: verkaufen oder halten? Entscheidend sei hier das Ziel, erklärt Vogt. Sie unterscheidet zwischen langfristigem strategischen Anlegen und taktischem Anlegen von bis zu sieben Jahren.
Anleger*innen, die strategisch mit einem Ziel von zehn Jahren oder länger anlegen und in mehrere Wertpapiere investiert haben, können sich trauen, schlechtere Phasen auszusitzen. "Über die vergangenen Jahre, beispielsweise einem Zeitraum von zehn Jahren, haben sich sinkende Wertpapierkurse wieder erholt", so die Börsen-Expertin.
Mögliche Absicherungen für taktische Anleger
Beim Kauf setzen Anleger*innen eine Stop-Loss-Marke fest. Das ist die Untergrenze, zu der sie das Wertpapier verkaufen würden. Wird diese Marke erreicht, wird die Verkaufsorder ausgelöst und das Wertpapier zum bestmöglichen Preis verkauft.
Um potenzielle Verluste auszugleichen, wird beim Hedging (englisch für "Absicherung") eine entgegengesetzte Position zur eigentlichen Investition eingenommen, z. B. indem Anleger*innen Derivate kaufen. Das kann eine Art Wette sein, die festlegt, wie viel eine bestimmte Aktie in Zukunft wert ist. So können Börsenkenner*innen festlegen, dass ihre Derivate im Wert steigen, wenn der Wert ihrer Aktien sinkt. Diese Taktik sei aber eher etwas für Börsenprofis und nichts für unerfahrene Privatanleger*innen, erklärt Vogt.
So funktionert die "Stop-Loss-Order" beim Traden von Aktien.
Quelle: ZDF
Diese und weitere Informationen rund um Finanzen und Geldanlagen finden Sie auch im Instagram-Kanal von WISO.Finanzen.
Bei taktischem Anlegen sei es dagegen besonders wichtig, sich regelmäßig mit dem Unternehmen auseinanderzusetzen und situationsabhängig zu entscheiden: Wie entwickeln sich die Geschäftszahlen des Unternehmens? Welche Zukunftschancen hat das Unternehmen?
Möglichkeiten zur Geldanlage gibt’s viele. Eine davon: die börsengehandelten Fonds, auch ETFs genannt. Was unterscheidet sie von anderen Investitionsmöglichkeiten? Ein Überblick. 15.12.2022 | 1:05 min
Langfristig auf breit gestreute Anlagen setzen
Bei langfristigen Anlagezielen ist es meist sinnvoll, sich möglichst breit aufzustellen. Das bedeutet, in verschiedene Arten von Unternehmen auf der ganzen Welt verteilt zu investieren. So können sich Anleger*innen absichern, wenn zum Beispiel die Unternehmen einer bestimmten Branche schlechter bewertet werden.
Bei jeder Anlageform ist es wichtig, die Risiken zu kennen. Eine gute Vergangenheit sagt an der Börse nichts über die Zukunft aus.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.