Plage in der Küche:Wie man Fruchtfliegen vorbeugt und loswird
Aus einer einzigen Fliege können schnell viele werden: Wie Sie einer Plage von Fruchtfliegen vorbeugen können und wie Sie das Insekt wieder loswerden, falls es bereits zu spät ist.
Woher kommen Fruchtfliegen?
Sind Fruchtfliegen gefährlich?
Fruchtfliegen übertragen Hefepilze und dann fängt das Obst schneller an zu faulen.
René Menzel, Schädlingsbekämpfer
Durchfall durch Bakterien:Was tun bei Magen-Darm-Infekt im Sommer?
Wie ernähren sich Fruchtfliegen?
Wie vermehren sich Fruchtfliegen?
Bei 25 Grad dauert es ungefähr 16 Tage. Bei 29 Grad beträgt die Entwicklungszeit vom Ei bis zum adulten Tier zehn bis zwölf Tage.
René Menzel, Schädlingsbekämpfer
Wie lange leben Fruchtfliegen?
Wie kann ich Fruchtfliegen vorbeugen?
- Obst und Gemüse sollte im Idealfall im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lebensmittel sollten nach dem Einkauf mit Wasser abgewaschen und nicht offen herumliegen gelassen werden. Obst und Gemüse kann in Papiertüten eingepackt im Kühlschrank gelagert werden.
- Frisch benutzte Küchenutensilien wie Messer, Teller oder Schneidebretter sollten direkt nach der Anwendung gut abgewaschen werden, da die Fruchtfliegen über Gerüche angelockt werden.
- Häufiges Lüften verhindert ebenfalls, dass sich Gerüche in der Wohnung absetzen, die Fruchtfliegen als anziehend empfinden.
- Jede Art von Müll zieht die Insekten an, dazu gehören beispielsweise auch Biomüll, Altglas und Konserven. Daher sollte er gut verschlossen oder direkt entsorgt werden.
- Im Abfluss können sich attraktive Essensreste für Fruchtfliegen ansammeln. Dieser sollte regelmäßig mit heißem Wasser durchgespült und besonders im Sommer häufig gereinigt werden.
- Im Sommer können Sie an heißen Tagen einen Deckel auf Ihr Glas Wein legen.
Gegen Legionellen und Keime:Fünf Tipps für gutes Leitungswasser
So werden Sie Fruchtfliegen los
- Legen Sie dafür ein Stück Obst in einen Glasbehälter und überziehen diesen mit Klarsichtfolie.
- Indem Sie ein kleines Loch in den Behälter schneiden, können die Fruchtfliegen in den Behälter krabbeln, finden dort aber nicht mehr so leicht raus.
- Alternativ kann ein Stück Papier zu einem Trichter gedreht, an den Enden zusammengeklebt und in das Loch gesteckt werden. So können die Insekten einfach in die Falle hineinkommen, jedoch durch das schmalere Loch weiter unten nicht mehr so leicht herausgelangen.
- Schließlich können Sie die Tiere nach draußen bringen und dort freilassen.
Quelle: PETA Deutschland e.V., Umweltbundesamt