Flugreise: Die wichtigsten Tipps für entspanntes Fliegen
Entspannt fliegen:Fünf Tipps für eine stressfreie Flugreise
von Julia Ludolf
|
Eine Reise steht an und die Vorfreude ist groß. Doch bevor der Urlaub richtig beginnt, sorgt der Flug oft für Stress. Fünf Tipps, wie Sie entspannt an Ihrem Reiseziel ankommen.
Auf Flugreisen sorgen Nackenkissen für mehr Schlafkomfort. Es gibt sie auch als aufblasbare oder faltbare Modelle.
Quelle: imago images
Auf dem Weg in den Urlaub kommt es gerade im Flugzeug häufig zu Unannehmlichkeiten wie unzureichendem Platz oder Unzufriedenheit mit dem Essen. Mit diesen Tipps von Flugbegleiter Leon Schell können Sie bereits im Vorfeld für eine komfortable Flugreise sorgen und die Zeit in der Kabine genießen.
Mehrere Fluglinien wollen ihr Angebot in Deutschland reduzieren, zugleich werden Flugtickets teurer. Worauf man achten sollte, wenn man mit dem Flieger in den Urlaub möchte.06.01.2025 | 2:18 min
Tipp 1: Die besten Plätze im Flugzeug
Die Plätze am Notausgang bieten etwas mehr Beinfreiheit. "Hier dürfen jedoch aufgrund der Anforderungen für den Notfall keine Kinder sitzen", erklärt Flugbegleiter Leon Schell. Die Regeln würden zudem je nach Land und Airline variieren, daher sollte man sich vorab informieren.
Die Sitzlehnen in der Premium-Economy-Klasse lassen sich meist etwas weiter nach hinten verstellen. Die Economy-Plätze in der ersten Reihe dahinter sollte man daher besser meiden.
Was Leon Schell zufolge viele Passagiere oft nicht wissen: "Einige Langstreckenflugzeuge werden im hinteren Bereich schmaler, sodass dort weniger Plätze pro Reihe vorhanden sind. Dadurch können diese Plätze komfortabler ausfallen."
Ein weiterer Tipp für mehr Platz im Flugzeug: Wer zu zweit reist kann bei der Sitzplatzreservierung den Fenster- und den Gangplatz reservieren - in der Hoffnung, dass der Mittelplatz freibleibt.
Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) werben dieses Jahr Aussteller aus 170 Ländern. Ein aufstrebendes Reiseziel ist unter anderem Albanien.04.03.2025 | 11:10 min
Tipp 2: Unterhaltung an Bord
Wer sich bei einem Langstreckenflug auf das In-Flight-Entertainment freut, kann möglicherweise enttäuscht werden. Denn hin und wieder kommt es vor, dass der Bildschirm ausfällt. Im Idealfall ist man für diese Situation gewappnet, indem man sich vorab einige Filme und Serien auf das eigene Smartphone oder Tablet heruntergeladen hat.
Einige Airlines haben bereits Halterungen für Tablets installiert.
„
Leon Schell, Flugbegleiter
Manche Fluggesellschaften bieten eine Bluetooth-Verbindung an, wodurch die eigenen Bluetooth-Kopfhörer mit dem Bildschirm verbunden werden können. Wer sich darauf nicht verlassen möchte, kann sich einen Adapter für die Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern kaufen.
Tipp 3: Internet im Flugzeug
Smartphone, Tablet oder E-Book-Reader ohne eingeschalteten Flugmodus zu nutzen, etwa um im Internet zu surfen, kann teuer werden. Die EU-Roaming-Verordnung gilt an Bord von Flugzeugen nicht, wodurch hohe Roaming-Kosten entstehen können. Einige Airlines bieten - zum Teil auch kostenlos - WLAN an, damit Fluggäste Nachrichten empfangen oder versenden können. Telefonate sollten aus Rücksicht auf andere Passagiere allerdings unterlassen werden.
Die kalte Jahreszeit gehört für viele Reiseziele zur Nebensaison. Fernab von Menschenmassen und ausgebuchten Flügen bietet diese Zeit einige Vorteile für Urlauber und Sparfüchse.
von Luisa Herbring
mit Video
Tipp 4: Kleidung und Zubehör
Leon Schell rät dazu, einen Schal einzupacken. "Meiner Erfahrung nach frieren Gäste an Bord aufgrund der Klimaanlage schneller." Sein Tipp: "Casual Outfits", die ein bisschen schick und trotzdem bequem sind. Dafür würden sich zum Beispiel Leinenhosen sowie ein lockeres T-Shirt oder eine Bluse eignen, über die man einen Pullover ziehen kann. "So sieht man adrett aus und ist gleichzeitig gut eingepackt", sagt Schell.
Viele Passagiere nutzen Thrombosestrümpfe. Die halten nicht nur warm, sie schützen auch vor Wassereinlagerungen in den Beinen.
„
Leon Schell, Flugbegleiter
Kompressionsstrümpfe schützen auch vor einer Reisethrombose - ebenso wie das regelmäßige Aktivieren der Muskelpumpe in den Beinen durch entsprechende Fußgymnastik.
Schlaf im Flugzeug: Dos and Don‘ts
Für bequemeren Schlafkomfort sorgen Nackenkissen, die es in zahlreichen Varianten gibt. Wem ein Nackenkissen auf der Reise zu sperrig oder lästig ist, der kann eine aufblasbare oder faltbare Variante wählen. Mittlerweile gibt es auch Kissen, die auf dem Klapptisch platziert werden können. Der Kopf kann dann darauf abgelegt werden.
Eine Schlafmaske ist laut Flugbegleiter Leon Schnell sinnvoll. Denn damit können Passagiere auch dann schlafen, wenn es im Flugzeug hell ist. Wer keine Schlafmaske im Handgepäck hat, kann beim Bordpersonal nachfragen.
Auf Schlaftabletten sollte verzichtet werden. Sie können einen Langstreckenflug womöglich etwas angenehmer machen, allerdings kann es im Flugzeug zu Situationen kommen, in denen ein klarer Kopf benötigt wird.
Der Regionalflughafen in Dortmund steckt in einer Krise. Der zweitgrößte Kunde Ryanair, streicht viele Flüge aufgrund zu hoher Gebühren in Deutschland.03.02.2025 | 1:53 min
Tipp 5: Das richtige Essen und Trinken
"Jeder kennt es, dass man sich nach dem Essen manchmal aufgebläht fühlt. Das kann an Bord durch Luftdruck und weniger Bewegung schnell passieren", erklärt Leon Schell. Er rät daher bei einer Flugreise zu einer eher basischen Ernährung mit Obst und Gemüse. "Außerdem sollte man zu viel Salz vermeiden, weil das dem Körper zusätzlich Wasser entzieht."
Ich empfehle Snacks mitzunehmen, die viel Wasser enthalten, zum Beispiel Gurke oder Wassermelone.
„
Leon Schell, Flugbegleiter
Wichtig ist auch ausreichend zu trinken, etwa einen Becher pro Stunde. Dazu noch dieser Tipp vor allem für Langstreckenflüge: Eine nachfüllbare Flasche mit ins Handgepäck nehmen, dann brauchen die Flugbegleiter nicht so viele Plastikbecher auszugeben.
Zum Trinken sollte man nicht das Wasser aus dem Wasserhahn der WC-Kabinen nutzen. "Das Wasser ist lediglich für Zwecke wie Händewaschen oder auch mal Zähne putzen geeignet und nicht als Trinkwasser vorgesehen", sagt Leon Schell.
Vom übermäßigen Alkoholkonsum während des Flugs rät Leon Schell grundsätzlich ab. Durch die veränderten Druckverhältnisse würde die Wirkung des Alkohols verstärkt. Neben Trunkenheit könne es auch zu Schwindel und Übelkeit kommen, erklärt der Flugbegleiter.
Für viele sind alkoholische Getränke im Flugzeug selbstverständlich. Doch eine neue Studie zeigt, warum der Genuss von Alkohol gerade im Flieger keine gute Idee ist.
von Josua Schwarz
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.