Was hilft gegen Fliegen? Von Hausmittel bis Fliegenfalle
Insekten mit Gesundheitsrisiko:Was gegen Fliegen in der Wohnung hilft
von Jantje Pasternak
|
Die brummenden Insekten sind nicht nur störend, sondern können sogar ein Gesundheitsrisiko in Küche und Wohnung darstellen: Was Stubenfliegen anlockt und was gegen sie hilft.
Fliegen können mit ihren Facettenaugen viel mehr Bilder pro Sekunde sehen als Menschen - und sehen herannahende Hände deshalb wie in Zeitlupe.
Quelle: Imago
Sind sie erst einmal im Haus, können Stubenfliegen mit ihrem ständigen Brummen selbst den gelassensten Menschen in den Wahnsinn treiben. Außerdem tragen sie häufig Krankheitserreger mit sich, weshalb es gilt, die Tiere möglichst schnell wieder loszuwerden.
Doch wer schon einmal selbst mit einer Fliege in den eigenen vier Wänden zu tun hatte, weiß genau: So einfach lassen sich die Insekten nicht fangen.
Mit ihren Facettenaugen können Stubenfliegen fünfmal so viele Bilder pro Sekunde sehen wie der Mensch.
„
Christian Ehrlich, Tierexperte
"Unsere vermeintlich schnell herannahende Hand nehmen die Fliegen deshalb wie in Zeitlupe wahr und ihnen bleibt genug Zeit zum Ausweichen", erklärt Tierexperte Christian Ehrlich.
01.09.2024 | 0:51 min
Die Gemeine Stubenfliege (Musca domestica) hat eine Lebensdauer von circa 28 Tagen. In dieser Zeit kann sie sich vor allem im Sommer bis zu sechs Mal vermehren. Die 150 Eier legt die Fliege bevorzugt in faulige organische Substanzen, wo sich die Larven optimal entwickeln können.
Hausmittel gegen Fliegen
Die effektivste und schonendste Methode zur Bekämpfung von Fliegen in Haus oder Wohnung ist die Prävention. Die gängige Empfehlung von Kammerjäger*innen lautet daher, offenstehende Lebensmittel schnellstmöglich zu entfernen und Mülleimer regelmäßig mit Essigreiniger auszuwaschen. Auch Insektenschutzgitter mit einem stabilen Rahmen vor Fenstern und Türen helfen gegen die Tiere.
Ein wirksames Hausmittel, das die Fliegen sowohl drinnen als auch draußen fernhalten kann, ist das Aufstellen von Duftbarrieren. Hierfür eignen sich ätherische Ölen (wie Lorbeeröl) oder verschiedene Pflanzen und Gewürze (Basilikum, Lavendel, Gewürznelken), die fliegenabwehrende Duftstoffe absondern.
Einfache Maßnahmen können helfen, Singvögel vor dem Tod an Glasscheiben zu schützen. Tierschützer Christian Ehrlich hat fünf Tipps, die Vögeln das Leben retten können.
von Christian Ehrlich
mit Video
Fliegenfalle als letztes Mittel einsetzen
Sollte es doch einmal eine Stubenfliege in die eigenen vier Wände geschafft haben, helfen meist nur noch invasive Maßnahmen, wobei die natürlichste das Aufstellen einer Venusfliegenfalle oder anderer fleischfressender Pflanzen ist. Auch Klebe- und andere Lockfallen, Insektensprays oder die klassische Fliegenklatsche sind effektiv, sollten jedoch nur als letztes Mittel eingesetzt werden.
Denn obwohl Stubenfliegen für den Menschen lästig sind, spielen auch sie in der Natur eine wichtige Rolle.
Die Fliegen dienen vielen Tieren als Grundnahrungsmittel, sind für einen Teil der Bestäubung zuständig und durch ihre Vorliebe für verwesende Materialien auch eine Art Gesundheitspolizei.
„
Chistian Ehrlich
Insekten sind für uns Menschen und für die Natur wichtig – denn alles hängt miteinander zusammen. Je weniger Bienen es zum Beispiel gibt, desto weniger Pflanzen werden befruchtet.25.04.2022 | 1:26 min
Was lockt Fliegen an?
Angelockt werden die Insekten vor allem von zuckerhaltigen Lebensmitteln, die ihnen als Nahrung dienen. Dazu gehören Obst, Säfte, aber auch Süßspeisen.
Auch die unter anderem im menschlichen Schweiß enthaltene Buttersäure ist für die Fliegen ein Lockmittel. Sie ist der Grund dafür, dass sich Fliegen gerade im Sommer besonders gern auf unserer Haut niederlassen.
Buttersäure wird außerdem bei der Verwesung organischer Stoffe frei, weshalb Stubenfliegen häufig im häuslichen Biomüll oder auf Exkrementen und Kadavern zu finden sind.
Fliegen können Krankheiten übertragen
Steuert die Fliege nach einem solchen Halt also den gedeckten Frühstückstisch an, ist das nicht nur unhygienisch, sondern kann zu einem echten Gesundheitsrisiko werden. Denn Stubenfliegen schmecken mit ihren Füßen und ertasten deshalb jede Nahrungsquelle zunächst ausgiebig.
So können sich auch einige Krankheitserreger an den Beinen der Fliege sammeln, die sie dann von einem Ort zum nächsten trägt. Bei den Menschen können diese Keime unter anderem Durchfallerkrankungen oder Augeninfektionen auslösen.
Eine Studie der TU Darmstadt hat ergeben, dass Insekten nicht nur auf den Feldern zurückgehen, sondern auch in den Wäldern. Eine Ursache dafür könnte die Trockenheit im Sommer sein. 10.07.2023 | 1:47 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.