Finanzielle Unterstützung für Familien: Was Ihnen zusteht
Sozialleistungen beantragen:Diese Zuschüsse stehen Familien zu
von Svetlana Leitz
|
Viele Menschen haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung vom Staat. Welche Sozialleistungen Familien zustehen und wo sich ein Antrag lohnen könnte.
Das Kindergeld ist wohl die bekannteste Sozialleistung für Familien und Alleinerziehende. Doch welche Gelder können noch beantragt werden?
Quelle: dpa
Zwischen Antragsberechtigten und tatsächlich gestellten Anträgen auf Sozialleistungen klafft in Deutschland eine Lücke. Besonders betroffen: Familien mit Kindern. 70 Prozent der Gelder für den Kinderzuschlag bleiben liegen.
Ein ganz großes Problem ist, dass die Familienleistungen total zersplittert sind.
„
Margret Böwe, sozialpolitische Referentin des Sozialverbands VdK
Jede Leistung müsse man einzeln an unterschiedlichen Stellen beantragen. Umso wichtiger sei es, seine Rechte zu kennen.
Welche finanzielle Unterstützung allen Familien zusteht
Den meisten bekannt: Kindergeld. Jedem Kind bis 18 Jahren stehen 250 Euro im Monat zu. Bis zum 25. Geburtstag können junge Erwachsene das Geld erhalten, wenn sie sich zum Beispiel in einer Ausbildung befinden.
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet. Wie sich die Kinderarmut gesellschaftlich und volkswirtschaftlich auswirkt, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung untersucht. 18.08.2023 | 1:49 min
Elterngeld ist ein Ausgleich, wenn Elternteile nach der Geburt zeitweise weniger oder gar nicht arbeiten. Es gibt drei Varianten: Als Basiselterngeld bekommen Elternteile üblicherweise 65 Prozent des Netto-Einkommens vor der Geburt. Einen höheren Prozentsatz gibt es für geringe Gehälter von weniger als 1.240 Euro netto. Bei der Variante Elterngeld Plus gibt es nur die Hälfte des Basiselterngeld-Betrags - allerdings doppelt so lange. Wenn beide Elternteile parallel in Teilzeit arbeiten, können sie für bis zu vier weitere Monate den Partnerschaftsbonus beantragen.
Mutterschaftsleistungen sichern das Einkommen, wenn Mütter während und nach der Schwangerschaft nicht arbeiten dürfen. Wie viel Geld ihnen zusteht und wie lange sie es bekommen, hängt unter anderem von ihrer Arbeitssituation und Krankenversicherung ab.
Nicht vergessen: Auch Erholung fördert der Staat mit Mutter- und Vater-Kind-Kuren. Und: Für Familien sind eigene Steuerentlastungen vorgesehen. So lassen sich Kinderfreibeträge und Betreuungskosten absetzen.
Diese Stellen sind verantwortlich:
Kindergeld: Familienkasse der Agentur für Arbeit
Elterngeld: Elterngeldstelle des Wohnorts
Mutterschaftsleistungen für gesetzlich Krankenversicherte: Krankenkassen
Mutterschaftsleistungen für privat Krankenversicherte: Bundesamt für Soziale Sicherung
Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld: Arbeitgeber
Erholung: vom Arzt verschreiben lassen, bei der Krankenkasse beantragen
Steuerentlastungen: Einkommenssteuererklärung
Beim Koalitionsausschuss wird über Streitfragen wie über die geplante Kindergrundsicherung diskutiert. Die FDP kritisiert die Pläne der Grünen als zu teuer.10.04.2024 | 1:30 min
Leistungen für Getrennt- und Alleinerziehende
Hilfen gibt es für Getrennt- und Alleinerziehende für Ausbildung, Studium und den beruflichen Wiedereinstieg. Von der Steuer können sie Entlastungsbeiträge absetzen. Wenn ein Elternteil nicht oder nur teilweise Unterhalt zahlt, müssen Mütter und Väter das nicht selbst auffangen. Der Staat springt mit Unterhaltsvorschüssen ein. Wichtig zu wissen: Auch verwitwete Eltern gehören zu den Alleinerziehenden. Für sie und ihre Kinder gibt es zusätzliche Leistungen wie die Hinterbliebenenrente.
Margret Böwe vom Sozialverband VdK rät in jedem Fall dazu, sich über alle Möglichkeiten zu informieren. Individuelle Beratung bieten zum Beispiel Jugendämter und Erziehungs- und Familienberatungsstellen an. Bei der Suche nach einer Anlaufstelle können Eltern gezielt danach fragen.
Yvonne Reips ist eine toughe Berlinerin. Sie ist alleinerziehende Mutter von zwei kleinen Söhnen. Das Geld ist fast immer knapp, aber sie lässt sich davon nicht beherrschen.23.12.2023 | 14:55 min
Zuschüsse für Familien mit kleinem Einkommen
Zusätzlich zum Kindergeld können Familien einen Kinderzuschlag von bis zu 292 Euro pro Kind und Monat beantragen. Hier gilt die Faustformel: Reicht das Geld für den Lebensunterhalt der Eltern, aber nicht für den der Kinder, ist es sinnvoll, einen Antrag zu stellen.
Das Paket zur Bildung und Teilhabe stellt Kindern zudem finanzielle Mittel zur Verfügung, zum Beispiel für Klassenfahrten oder Vereinsmitgliedschaften. Ein Anspruch besteht, wenn Familien Sozialhilfe bekommen.
Das Bürgergeld ist mit Klischees und Zerrbildern aufgeladen. Dabei ist die Gruppe der Bezieher sehr unterschiedlich und nur eine Minderheit wirklich arbeitslos. Was Experten sagen.
von Katja Belousova
FAQ
Was viele Schwangere nicht wissen: Wer Bürgergeld oder Sozialhilfe bekommt, kann Anträge auf Mehrbedarfszuschläge und einmalige Leistungen stellen, etwa für die Erstausstattung des Kindes. In finanziellen Notlagen hilft außerdem die Bundesstiftung Mutter und Kind.
Kinderzuschlag: Familienkasse
Bildung und Teilhabe für Bürgergeldempfänger*innen: Jobcenter; alle anderen: bei Stadt, Gemeinde oder Landkreis
Mehrbedarfszuschläge für Schwangere: Jobcenter
Bundesstiftung Mutter und Kind: Beratungsstelle des Wohnorts, die Anträge für die Stiftung entgegennimmt
Bafög: Geld für Schüler und Studierende
Wer sich in einer schulischen Ausbildung oder Studium befindet, kann zur finanziellen Unterstützung Bafög beantragen. Die monatlich ausgezahlten Beträge variieren je nach Lebenssituation. Meistens, aber nicht in allen Fällen, muss die Hälfte des erhaltenen Geldes zurückgezahlt werden. Aktuell liegt der monatlich geförderte Höchstsatz bei 812 Euro. Um alle Fragen und Anträge kümmern sich die Bafög-Ämter des Wohnorts.
Für Studenten, die keine finanzielle Unterstützung von ihren Eltern erhalten, gibt es die Möglichkeit, Bafög zu beantragen. Alles rund um die finanzielle Hilfe im Studium.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.