Festival-Checkliste: Die Essentials müssen auf die Packliste
Packliste fürs Festival:Festival: Das muss mit zum Camping
von Jenna Busanny
|
Was muss mit zum Festival, vor allem, wenn man dort auch zelten will? Von der passenden Kleidung bis hin zur richtigen Ausrüstung: Diese Essentials sollten auf die Checkliste.
Für ein Festival sollte effizient gepackt werden - gerade, wenn man dort auch campen möchte. Welche Ausrüstung eignet sich am besten und welche Gadgets sind praktisch?
Quelle: imago/Pond5 Images
Mit Freunden zelten, die liebsten Bands hören und unter freiem Himmel tanzen: Sommer ist Festivalzeit! Doch egal, ob ein Wochenende oder gleich eine ganze Woche gefeiert wird, der Platz im Gepäck ist begrenzt - und sollte daher gut genutzt werden.
1.Das richtige Zelt mitnehmen
Aufgrund ihres geringen Gewichts und des begrenzten Platzbedarfs empfiehlt Dirk Moser-Delarami vom TÜV Süd Trekkingzelte. Vor allem unerfahrene Zeltende sollten sich allerdings für ein leicht aufzubauendes Modell entscheiden. Dabei sei aber zu beachten, dass sich Wurfzelte nicht besonders klein zusammenfalten lassen. Auch Iglu- oder Kuppelzelte ließen sich relativ leicht aufbauen.
Nicht unwichtig sind laut Moser-Delarami Hinweise zum Verhalten im Brandfall und Details zur Lüftung des Innenzeltes. Sein Rat: Unabhängig von Größe und Art des Zeltes sollte man ein doppelwandiges Modell mit Innen- und Außenzelt wählen, da dieses bei Regen mehr Schutz gegen Nässe bietet. Ein weiterer Tipp von Robert Stolt, Gründer und CEO der größten Messe im Festivalbereich, der Future of Festivals:
Auf vielen Festivals kann man sich auch Zelte mieten - einfach mal beim Veranstalter nachschauen.
„
Robert Stolt, Geschäftsführer Future of Festivals
Das Angebot reiche oft vom kleinen Zweierzelt bis zur komfortablen Glamping-Übernachtung. Die Zelte würden nach jeder Nutzung gereinigt und repariert, so Robert Stolt.
Camping ist sehr beliebt. Doch nicht jeder hat einen Campingbus. Wer das erste Mal zelten geht, sollte das Wichtigste an Ausstattung dabei haben. Was dazu gehört.
von Nora Mahmoud
mit Video
2. Die passende Kleidung einpacken
"Socken, Socken, Socken", rät Festivalexperte Stolt. "Wenn es matschig wird, ist Wechselkleidung das A und O, damit man sich nicht verkühlt." Also vorher auch noch einmal das Wetter checken. Regenfeste Kleidung - Jacke, Hose und Schuhe - sollten auf jeden Fall mit ins Gepäck.
Katja Quantius von der Verbraucherzentrale Bremen empfiehlt den Zwiebellook: mehrere dünne Sachen, die man auch übereinander anziehen kann. Und einen warmen Pulli für die Nacht. Denn der Temperaturunterschied im Zelt bei Nacht sei nicht zu unterschätzen.
Ansonsten sollten noch mit:
festes Schuhwerk
Flip-Flops für die Dusche
eine kleine Tasche für Geld und Handy
eventuell Badebekleidung
ein zweites Paar Schuhe
Das starke Klebeband sollte laut Robert Stolt unbedingt mit ins Gepäck. Sollte etwas kaputtgehen, kann man damit viel reparieren. Zum Beispiel lässt sich ein Loch im Zelt oder im Pavillon fürs Erste mit dem Klebeband reparieren. Bei Regen könne man sogar Schuhe und Hose so verkleben, dass kein Wasser in die Schuhe läuft.
Gut 70.000 Besucher, 70 Bands, 1.000 Rettungskräfte und unzählige Hektoliter Bier - Rock am Ring ist ein Festival der Superlative und seit 1985 eine Institution in der Musikszene.11.06.2023 | 30:02 min
3. Sonnenschutz und Wasser sind Festival-Essentials
Im besten Fall geht das Festival nicht in Matsch und Regen unter, sondern die Besucherinnen und Besucher werden morgens von Sonnenstrahlen aus den Zelten gelockt.
Dafür einpacken: Sonnencreme, Sonnenhut, Sonnenbrille. "Am besten morgens eincremen und eine kleine Sonnencreme ins Daypack stecken", rät Stolt zum Sonnenschutz. Zu zweit oder in einer Gruppe könne man sich absprechen, wer was dabeihat.
Egal ob Sonnencreme, Sonnenmilch oder Sonnenspray, sie alle versprechen Schutz vor UV-Strahlung. Lichtschutzfaktor, Inhaltsstoffe und Co. sind dabei jedoch entscheidend.
von Ulrike Hauswald
FAQ
Um sich vor einem Hitzeschlag zu schützen gilt: trinken, trinken, trinken - und zwar Wasser. Sonst kann der Körper schnell dehydrieren.
Am besten nimmt man eine auffüllbare Flasche mit, denn durch Wetter und Bewegung erhöht sich der Flüssigkeitsbedarf.
Laut Katja Quantius sollte man mindstens 1,5 bis 2 Liter pro Tag trinken, Alkohol und Energy-Getränke zählen nicht dazu. Wer einen leeren Kanister dabei hat, kann sich große Mengen Wasser mit auf den Zeltplatz nehmen.
Medikamente gegen Kopfschmerzen gehören mit ins Gepäck. Elektrolyte als Nahrungsergänzungsmittel sind nicht notwendig. "Brühe, ein gutes Frühstück sowie Obst und Gemüse geben dem Körper wichtige Mineralstoffe zurück", so Ernährungsexpertin Katja Quantius. Sie empfiehlt zur Vorbeuge vor allem wenig Alkohol zu trinken und zusätzlich Wasser. Ihre Faustregel: zu oder nach jedem alkoholischen Getränk einen Becher Wasser trinken.
Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und eine starke Übelkeit - sechs bis acht Stunden nach einem Trinkgelage kommt der Kater. Um ihn zu umgehen oder zu bekämpfen, gibt es jede Menge Tipps. Doch was funktioniert wirklich?08.02.2024 | 4:20 min
4. Geeignetes Essen zum Festival mitnehmen und Gadgets nutzen
Thunfisch, Hülsenfrüchte, Bohnen etc. in Konservendosen
Instant-Lebensmittel wie Couscous
robustes Obst und Gemüse wie Äpfel, Gurken und Orangen
Einige Firmen hätten sich Gadgets überlegt, die praktisch für Festivals seien, ergänzt Robert Stolt. Unter anderem:
Müsli to go, welches trockene Hafermilchplättchen enthält und mit Wasser aufgegossen wird
Trinkflasche mit Platz für Snacks im Deckel
Es lohnt sich, vor dem Packen zu checken, was vor Ort vorhanden ist:
Gibt es Trinkwasserstationen?
Einen Supermarkt?
Essensstände, die mir zusagen?
"Dann kann ich mir überlegen, was ich wirklich brauche", sagt Robert Stolt. Er rät davon ab sperrige Geräte mitzunehmen, wie große Grills, Feuerschalen oder auch teure Elektrogeräte, die kaputtgehen können.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.