Fair-Trade-Produkte: Wie glaubwürdig sind Fairtrade-Siegel?

    Fair gehandelte Produkte:Wie vertrauenswürdig sind Fair-Trade-Siegel?

    von Nele Antoni
    |

    Ob Kaffee, Tee oder Kekse - Hersteller werben mit Produkten aus "fairem Handel". Doch wodurch wird Fairness sichergestellt, wenn "fair" gar nicht rechtlich geschützt ist?

    Kaffeebohnen rieseln durch zwei Hände auf einen Sack mit der Aufschrift "Fairtarde"
    Fair gehandelte Waren sind an Kennzeichnungen, Aufschriften und Siegeln zu erkennen. Aber wie aussagekräftig sind diese?
    Quelle: imago/Newscast

    Fairer Handel soll die Grundlage für gerechte Handelsstrukturen bilden und Arbeits- und Sozialstandards unterstützen. Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, überwiegend aus Afrika und dem Mittleren Osten, sollen dadurch die Möglichkeit zu einem angemessenen Einkommen haben, um ihren Lebensunterhalt zu decken und Zugang zu den Märkten der Industriestaaten zu erhalten.
    Ohne rechtlich geschützte Begriffe ist es jedoch schwer abzugrenzen, welche Produkte wirklich fair gehandelt werden. Da "fair" nicht rechtlich geschützt ist, gibt es keine allgemeinen Vorgaben. Sie sind je nach Siegel und Organisation unterschiedlich.

    Kinderarbeit trotz Gütesiegel
    :Fairtrade: "Armut light" oder echte Hilfe?

    "Größter Betrug des Jahrhunderts" oder doch ein Mittel, Handel gerechter zu machen und Kinderarbeit zu verhindern? Siegel wie "Fairtrade" geraten zunehmend in die Kritik.
    von Marcel Burkhardt (Text) und Michaela Waldow (Grafiken)
    Fairtrade-Weihnachtsmann
    Grafiken
    Zu den vertrauenswürdigsten Nachhaltigkeitssiegeln für Lebensmittel zählen laut Stiftung Warentest "Fairtrade", "Naturland" und "Hand-in-Hand". Sie sollen es ermöglichen, fair gehandelte Lebensmittel zu erkennen.

    Verlässliche Siegel




    Wann es sich um faire Lebensmittel handelt

    Die Dachorganisation Fairtrade International zum Beispiel, legt garantierte Mindestpreise für Rohstoffe fest. Gehen die Rohstoffpreise in die Höhe, sollen die Kleinbauern den höheren Weltmarktpreis erhalten. Caroline Brunnbauer von der Verbraucherzentrale merkt allerdings an: "Auch Mindestpreise sichern nicht immer die Existenz."
    Da staatliche Kontrollen fehlen, erfolgt die Überwachung des fairen Handels durch individuelle Kontrollsysteme der jeweiligen Organisationen, die hinter den Labels stecken. Die unterschiedlichen Kriterien sind nicht immer nachvollziehbar und erschweren den Vergleich der verschiedenen Siegel.
    Fotomontage mit Bananen, Plantage, Flugzeug und im Hintergrund der grün leuchtende Spur-Fingerabdruck.
    Gelbe, knackige Bananen – umweltfreundlich, unter fairen Arbeitsbedingungen produziert: Mit Nachhaltigkeitssiegeln werben Bananenfirmen um Kunden. Doch halten sie ihr Versprechen?13.09.2023 | 29:01 min

    Nicht immer ist nur Fairness enthalten

    Es ist nicht immer garantiert, dass alle Bestandteile eines Produkte gänzlich aus fairem Handel stammen. Es gibt viele Möglichkeiten, fair gehandelte Produkte mit konventionell hergestellten Rohstoffen zu verarbeiten.
    Gemischt wird vor allem bei Kakao, Orangensaft, Zucker und Tee. Verbraucherschützerin Caroline Brunnbauer kritisiert die mangelnde Transparenz. Es könne sein, dass eine Fair-Trade-Schokolade nur konventionellen Kakao enthalte, während eine Schokolade ohne Siegel den fairen Kakao enthalte.
    Zwar muss die Vermischung mit konventionellen Rohstoffen auf der Verpackung angegeben werden, allerdings geschehe das laut Verbraucherzentrale oft nur versteckt oder in kleiner Schrift. "Wir von der Verbraucherzentrale sehen den Mengenausgleich als kritisch an und sind der Meinung: Wenn fair draufsteht, muss auch fair drin sein", ergänzt Brunnbauer.

    Die Begriffe "Bio" und "Öko" sind im Gegensatz zu "fair" gesetzlich geschützt. Ein Produkt aus fairem Handel erfüllt nicht zwangsläufig den Bio-Standard. Doch zwei Drittel der Fair-Trade-Produkte sind mittlerweile biologisch hergestellt und 75 Prozent der Produkte mit GEPA-Siegel entsprechen den Bio-Vorschriften.

    Höhere Preise, weniger Nachfrage
    :Fairtrade-Absatz gesunken - Umsatz gestiegen

    Ob fair gehandelter Kaffee, Kakao, Blumen oder Kleidung - weniger Menschen haben im vergangenen Jahr Fairtrade-Produkte gekauft. Die Umsätze der Branche sind dennoch gestiegen.
    von Mischa Ehrhardt
    Grüne Kaffeebohnen "fair trade"
    mit Video

    Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

    Weitere Ratgeber-Themen