Erbschaftssteuer: Welche Freibeträge für wen gelten
Freibeträge beim Erben:Ab wann Erbschaftssteuer gezahlt werden muss
von Svetlana Leitz
|
Erben wird erst dann steuerpflichtig, wenn der Nachlass bestimmte Freigrenzen überschreitet. Die fünf wichtigsten Regelungen zu Freibeträgen im Überblick.
Erben ist in Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig - außer man bleibt unter dem Freibetrag. Wann welche Freibträge gelten.
Quelle: dpa
Erben, oder wie es im Gesetz heißt "Erwerb von Todes wegen", ist in Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig. Tatsächlich werden häufig aber keine Steuern fällig. Das liegt daran, dass es Freigrenzen gibt. Nur falls der Nachlass darüber liegt, geht von diesem Teil etwas an den Staat. Fünf Posten und die jeweiligen Freibetrags-Regelungen im Überblick.
1. Persönliche Freibeträge
Allen Erben und Erbinnen einer verstorbenen Person stehen nach dem Erbschaftssteuergesetz gewisse Beträge steuerfrei zu.
Die Erbschaftsbesteuerung hängt vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen den Beteiligten ab, also vom Erblasser zum Bedachten.
„
Paul Grötsch, Fachanwalt für Erbrecht
Dabei gilt: Je enger verwandt, desto höher der Freibetrag. So sind:
für Ehe- und eingetragene Lebenspartner und -partnerinnen 500.000 Euro,
für Kinder 400.000 Euro,
für Enkel, deren Eltern noch leben 200.000 Euro,
für Geschwister und andere Erben 20.000 Euro steuerfrei.
Auch ein Testament kann an diesen Freibeträgen nichts ändern. Die einzige Möglichkeit laut Paul Grötsch, Fachanwalt für Erbrecht: Seine Verwandtschaftsverhältnisse ändern, zum Beispiel durch Heirat oder Adoption.
2. Zusätzliche Freibeträge bei Immobilien
Das Haus, in dem der oder die Verstorbene gewohnt hat, kann steuerfrei geerbt werden. Dabei gilt:
Ehe- und eingetragene Lebenspartner und -partnerinnen können das gesamte Haus erben.
Kinder können bis zu einer Wohnfläche von 200 Quadratmetern erben.
Allerdings nur unter dieser Voraussetzung: Sie müssen selbst für mindestens zehn Jahre in der Immobilie leben. Nur zwingende Gründe, wie die eigene Pflegebedürftigkeit, berechtigen zum Auszug ohne Steuernachzahlung.
Wohnen die Erben mindestens zehn Jahre in der Wohnung oder dem Haus, ist das Erbe steuerfrei, ganz egal, was es wert ist.
„
Paul Grötsch, Geschäftsführer des deutschen Forums für Erbrecht
3. Zusätzliche Freibeträge bei Sachgegenständen
Für erbende Ehe- und Lebenspartner, (Stief-)Kinder, Enkel und Urenkel, sowie Eltern und Großeltern sind steuerfrei:
Hausrat wie Kleidung und Möbel bis 41.000 Euro,
"bewegliche körperliche Gegenstände" wie Autos bis 12.000 Euro.
Zu Sachgegenständen zählen nicht: Zahlungsmittel, Wertpapiere, Münzen, Edelmetalle, Edelsteine und Perlen.
Wer soll nach dem Tod meinen Besitz erben und wer geht leer aus? Schon ein einfaches kostenloses Testament ohne Notar kann viel Ärger ersparen. Wir zeigen, wie es geht.
von Sven-Hendrik Hahn
4. Kosten für den Nachlass
Der persönliche Freibetrag steigt weiter durch alle Kosten, die Hinterbliebene durch die Verwaltung des Nachlasses haben, zum Beispiel für die Beerdigung und Testamentseröffnung:
Für Erben und Erbinnen pauschal 10.300 Euro
Übersteigen die Ausgaben den Freibetrag, kann dieser durch Nachweise noch erhöht werden.
Mit den Änderungen bei der Erbschaftssteuer 2023 sind die hohen Freibeträge geblieben. Trotzdem kann es in bestimmten Fällen zu Mehrbelastungen kommen.06.01.2023 | 1:32 min
5. Versorgungs- und Pflegefreibetrag
Das Erbrecht sieht Versorgungsfreibeträge für hinterbliebene Ehe- und eingetragene Lebenspartner*innen vor, sowie (Stief-)Kinder und Enkel*innen, deren Eltern nicht mehr leben, um deren Unterhalt zu sichern. Diese Freibeträge sind:
bei Ehe- und Lebenspartner*innen bis zu 256.000 Euro,
bei Kindern, gestaffelt nach Alter, 10.300 bis 52.000 Euro.
Allerdings wird von der Summe Witwen-, Witwer- oder Waisenrente abgezogen.
Wenn ein Angehöriger plötzlich Pflege braucht, stehen berufstätige Angehörige vor einem Problem. Wer in dem Fall hilft und berät, wie man kurzfristig aus dem Job aussteigen kann.
von Susanne Pohlmann
mit Video
Einen Pflegefreibeitrag gibt es für Kinder, Ehe- und eingetragene Lebenspartner und -partnerinnen, die die verstorbene Person gepflegt haben. Voraussetzung ist, dass sie dies ohne oder gegen nur unzureichendes Entgelt geleistet haben: bis maximal 20.000 Euro.
Wer diesen Freibetrag nutzen möchte, sollte Art, Dauer und Umfang der Pflegeleistung genau dokumentieren. Das gelingt zum Beispiel mit einem Pflegetagebuch.
Erbe geworden - und nun? Nicht selten hinterlässt der Verstorbene den Hinterbliebenen auch Schulden. Wann es sinnvoll ist, das Erbe auszuschlagen und was Sie dabei beachten müssen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.