ChatGPT zur Anlageberatung: Taugt KI als Finanzberater?
Geld anlegen mit KI:ChatGPT und Co: Klappt Anlageberatung mit KI?
von Svetlana Leitz und Leonie Rudolf
|
KI-basierte Anwendungen können bei Fragen rund um die eigenen Finanzen helfen. Wie das gelingt und warum die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen wichtig ist.
Kann KI auch bei der Geldanlage unterstützen? Wie gut sich ChatGPT und andere Anwendungen beim Thema Finanzen schlagen.
Quelle: imago/Westend61
"Hey liebe KI, was rätst du mir zur privaten Altersvorsorge?" KI-Anwendungen wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot beantworten Fragen zu allen möglichen Themen, doch können sie auch bei Finanzfragen weiterhelfen? Eric Schulz, Direktor des Helmholtz Institute for Human-Centered AI in München sagt dazu: "Das hängt stark von den eigenen Fragen und Erwartungen ab. Generell würde ich aber sagen: Ja."
Im Sparen sind die Deutschen ziemlich weit vorn. Rund elf Euro legt jeder Bundesbürger im Schnitt von 100 eingenommenen Euro zur Seite. Warum die Deutschen so ticken, weiß Hermann-Josef Tenhagen von "Finanztip".30.10.2024 | 4:41 min
KI zur Analyse von Finanztrends
Hannes Saas ist Juniorprofessor mit Schwerpunkt Digitale Transformation an der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Seiner Meinung nach liegen die großen Stärken von KI in der Automatisierung und Datenanalyse. Weil sie leicht sehr große Datenmengen verarbeiten kann, ermöglicht dies zum Beispiel konkrete Vorhersagen zu Markttrends und Investitionsmöglichkeiten. Schon heute werden KI-basierte Robo-Advisor von Banken oder Depotanbietern etwa fürs Portfolio-Management und zum Analysieren von Risiken eingesetzt.
Zeit sparen und anderen eine Freude machen - so nutzen Sie KI-Chatbots klug und kreativ im Alltag. Sieben Tipps zum Selbstprobieren.
von David Metzmacher
Smarte Budgetplanung
Auch bei der Budgetplanung kann KI nützlich sein, zum Beispiel können Apps Einnahmen und Ausgaben kategorisieren und helfen, Finanzziele zu planen. "Durch diese Funktionen bietet KI eine wertvolle Unterstützung bei der Organisation und Optimierung persönlicher Finanzen", so Juniorprofessor Hannes Saas. Sofern ihre Nutzung gut durchdacht und an die individuellen Bedürfnisse angepasst sei, ergänzt Saas.
ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot: Chat-Bots und Künstliche Intelligenz werden derzeit viel diskutiert. Bei diesen Alltags-Aufgaben kann KI ein guter Helfer sein.
Informationen prüfen
Da, wo es um konkrete Informationen, zum Beispiel zu Daten, Rechnungen und Zahlen geht, sind KI-Anwendungen wie ChatGPT fehleranfällig. Ein Phänomen sind sogenannte Halluzinationen: Die KI generiert fehlerhafte oder falsche Antworten, die aber plausibel klingen. In jedem Fall ist wichtig, die Informationen kritisch zu hinterfragen und zu prüfen. Die Verantwortung tragen die Nutzer letztlich selbst.
Warum sich Tagesgeld-Konten wieder lohnen können - und worauf man achten sollte.03.07.2023 | 4:34 min
Auf die Fragen kommt es an
Bei Anwendungen wie ChatGPT ist außerdem bekannt, dass die Qualität der Antworten stark von der Formulierung der Fragestellung abhängig ist. Man sollte versuchen, möglichst konkrete, ausführliche Fragen zu stellen und Informationen zu sich selbst, zum Beispiel zur eigenen Risikobereitschaft, anzugeben. Laut Eric Schulz kann es auch helfen, der KI einen kleinen Selbstbewusstseinsschub mitzugeben: "Stell dir vor, du wärst der beste Finanzberater der ganzen Welt …".
Achtung! Teilen Sie mit KI-Anwendungen wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot niemals sensible persönliche Daten.
Spezialisierte Finanzberatungen für Frauen bieten Finfluencerinnen und Finanzcoaches an. Die Frauen werden zum Teil direkt in Beautysalons oder in der Kunstgalerie beraten. Wie unabhängig die Beratungen wirklich sind.10.07.2023 | 7:44 min
Kann KI eine persönliche Finanzberatung ersetzen?
Im Gegensatz zu Finanzberatern vor Ort können KI-Anwendungen ihre Nutzer nicht als Menschen mit persönlichen Lebensumständen und Charakteren kennenlernen und Ratschläge aufgrund dieses Gesamteindrucks geben. So kann ChatGPT zwar bei der Ideengenerierung helfen, jedoch beschränkt es sich auf allgemeine Informationen und gibt Nutzern keine individuelle Anlageberatung.
Das größte Risiko besteht darin, dass KI ausschließlich auf Basis von Daten und Algorithmen arbeitet und dabei wichtige individuelle Faktoren außer Acht lässt.
„
Hannes Saas, Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Das Fazit der Experten: KI-Anwendungen können bei der eigenen Finanzplanung helfen, eine persönliche Beratung kann sie aber nicht ersetzen. Eric Schulz vom Helmholtz Institute for Human-Centered AI sagt: "Ich benutze KI, um einen groben Überblick zu bekommen. Dann versuche ich mir mit zusätzlichen Informationen eine Meinung zu bilden, bevor ich ins Handeln komme."
Um Geld zu investieren, braucht es nicht zwangsläufig ein dickes Konto. Was beachtet werden sollte, um auch kleine Beträge sinnvoll anzulegen.
von Deborah Gettmann
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.