Fair investieren:Daran erkennen Sie eine nachhaltige Bank
von Katharina Spreier
|
Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit - das gilt auch für die Wahl ihrer Bank. Doch wodurch zeichnet sich eine nachhaltige Bank aus?
Eine nachhaltige Bank achtet bei der Auswahl der von ihr finanzierten Unternehmen auf deren Konditionen für Umwelt, Gleichstellung und Diversität. So können Kunden nachhaltig investieren.
Quelle: dpa
Gemüse aus der Region, Müll vermeiden oder Second-Hand einkaufen: Nachhaltiger zu leben kann vielfältige Formen haben. Häufig spielen auch die eigenen Finanzen eine Rolle. Immerhin achtet ein Fünftel der Menschen in Deutschland laut einer Umfrage des Bankfachverbandes bei der Wahl der Geldanlage auf Nachhaltigkeit.
Ob Fonds nachhaltig seien, sehe man "schwarz auf weiß", sagt Wirtschaftswissenschaftler Georg Weiß, der an der Universität Leipzig zu nachhaltigen Finanzen forscht. Dafür reiche ein prüfender Blick auf die im Fonds vertretenen Unternehmen.
Banken sind da etwas differenzierter zu betrachten.
„
Prof. Dr. Gregor Weiß, Wirtschaftswissenschaftler Universität Leipzig
Nachhaltige Bank: Keine schmutzigen Geschäfte
Waffen, Atom- oder Kohlekraft, Kinderarbeit - das sind nur einige der Geschäfte, in die konventionelle Banken unter Umständen investieren. Dafür nutzen sie das Geld, das ihnen Kunden zur Verfügung stellen. Diese werden so indirekt und oft unwissend zu Sponsoren.
Das wollen nachhaltige Banken anders machen. Sie investieren unter ökologischen und sozialen Kriterien und schließen bestimmte Branchen kategorisch aus. Auch bei der Kreditvergabe bevorzugen sie ökologische und soziale Unternehmen, beispielsweise aus den Bereichen Bildung oder erneuerbare Energien.
Immer mehr Anleger suchen gezielt nach umweltfreundlichen ETFs. Doch Greenwashing und fehlende Transparenz erschweren die Suche. Die wichtigsten Kriterien im Überblick.
von Zarah Reinders
mit Video
Außerdem bieten nachhaltige Banken faire und grüne Finanzprodukte an, etwa Fonds. Während die Summe der Geldanlagen in Deutschland in den letzten Jahren insgesamt etwas zurückgegangen ist, sind laut Forum Nachhaltige Geldanlagen nachhaltige Fonds stetig beliebter geworden.
Nachhaltige Unternehmensstrukturen
Mit welchen Branchen sie Geschäfte machen, ist aber nicht das einzige Merkmal nachhaltiger Banken. Auch in ihrer Unternehmensstruktur legen sie Wert auf Diversität und Gleichstellung, so Wirtschaftswissenschaftler Weiß.
Das zeige sich etwa in einer diversen Belegschaft, einem offenen Umgang mit Vorstandsgehältern oder darin, dass sich die Chef-Etage keine Boni auszahle.
Nachhaltigkeit: Gefahr von Greenwashing
Grundsätzlich sollten Verbraucher wissen, dass die Begriffe "nachhaltig" oder auch "ökologisch" nicht geschützt sind. Die Spanne dessen, was Banken als nachhaltig definieren, kann breit sein. Vor allem große, konventionelle Banken würden auch immer mehr Nachhaltigkeit für sich entdecken, sagt Gregor Weiß - zumindest oberflächlich. Einige würden in ihren Heimatländern sehr stark den Klimaschutz betonen und gehen aus der Kohle raus, finanzieren dann aber gleichzeitig beispielsweise Kohlebergbaufirmen in Südamerika.
Ein gewisses Potenzial für Greenwashing ist auf jeden Fall da.
„
Prof. Dr. Gregor Weiß, Wirtschaftswissenschaftler Universität Leipzig
Praktisch jeder internationale Großkonzern will klimaneutral werden - zumindest offiziell. "frontal"-Recherchen zeigen: Ambitionierte Klimaversprechen sind häufig wenig mehr als heiße Luft.14.12.2023 | 35:48 min
Um zu sehen, wie grün eine Bank wirklich ist, gibt es Tools.
Die Verbraucherzentrale veröffentlicht regelmäßig einen Überblick über die großen nachhaltigen Banken Deutschlands. Darin steht, wo die Banken jeweils investieren und an wen sie Kredite vergeben.
Auch der Fair Finance Guide nimmt eine Vielzahl an Banken unter die Lupe und vergibt Prozentpunkte in verschiedenen Kategorien, zum Beispiel Menschenrechte, Klimaschutz oder Forstwirtschaft.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.