Deutsche Bahn: Bahncard 25 und 50 ab jetzt nur noch digital

    FAQ

    Deutsche Bahn digitalisiert:Kein Plastik mehr bei Bahncard 25 und 50

    von Louisa Hoffmann
    |

    Digital statt im Geldbeutel - die Deutsche Bahn schafft die Plastikkarten für die Bahncard 25 und 50 ab. Was bedeutet das für die Kunden? Fragen und Antworten zum Thema.

    Eine Bahncard 25 steckt in einem Geldbeutel.
    Die Deutsche Bahn will Bahncards künftig nur noch digital anbieten.
    Quelle: dpa

    Von der Fußball-Dauerkarte bis zum Studierendenausweis - viele Tickets gibt es nicht mehr als Plastikkarte, sondern nur noch digital. Nun sattelt auch die Deutsche Bahn um.
    Für einige ihrer Bahncards werden bald keine physischen Karten mehr versandt. Stattdessen gibt es eine digitale Karte in der App der Bahn. Was Kunden wissen sollten:

    Bahncard: Was ändert sich?

    Ab dem 9. Juni stellt die Bahn keine Plastikkarten mehr für die Bahncard 25 und 50 aus. Die neue digitale Karte können Bahnfahrer in ihrem Kundenkonto in der DB Navigator App aufrufen. Bereits ausgestellte Plastikkarten bleiben aber noch bis zu dem aufgedruckten Ablaufdatum gültig.

    … ist eine kostenpflichtige Rabatt- beziehungsweise Fahrkarte der Deutschen Bahn. Die Bahncard 25 und 50 erlauben es Kunden, vergünstigt Fahrkarten zu kaufen. Besitzer der Bahncard 100 können damit beliebig oft alle Züge der Deutschen Bahn und einiger anderer Anbieter nutzen, ohne ein extra Ticket kaufen zu müssen.

    Eine Bahncard kann entweder zur Probe für drei Monate oder direkt für ein ganzes Jahr gekauft werden. Für Personen unter 27 oder über 65 Jahren gibt es die Karten zu einem vergünstigten Preis.

    Um eine Bahncard zu kaufen oder zu nutzen, müssen Kunden nun jedoch ein Kundenkonto bei der Bahn besitzen. Dafür ist die Angabe einer persönlichen E-Mail-Adresse notwendig. Kunden, die bereits eine Bahncard besitzen, aber kein Konto, müssen sich ein solches anlegen, um die digitale Bahncard zu nutzen.
    Für die BahnCard 100 ändert sich vorerst nichts. Laut einer Sprecherin der Deutschen Bahn soll in Zukunft aber auch für diese Karte eine digitale Version angeboten werden.
    «Neues Abo - Deutschlandticket» steht zur Auswahl in der App der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB)
    Das 49-Euro-Ticket lohnt sich vor allem für Pendler. Mehr als 11 Millionen Menschen nutzen es. 01.05.2024 | 1:35 min

    Gibt es eine analoge Alternative zur digitalen Bahncard?

    Für Personen, welche die digitale Karte nicht nutzen können oder wollen, gibt es ein Ersatzdokument. Dieses kann im Kundenkonto auf bahn.de aufgerufen und ausgedruckt werden. Diese Alternative zur digitalen Bahncard wird zum 9. Juni freigeschaltet. Auch in den DB-Reisezentren kann das Dokument kostenfrei ausgedruckt werden.
    Das Ersatzdokument ist für die gesamte Vertragslaufzeit der Bahncard gültig. Wichtig ist nur, dass der QR-Code in guter Verfassung ist und von den Lesegeräten bei einer Kontrolle gescannt werden kann.
    Bilanz-Deutsche-Bahn
    Die Bilanz von 2023 zeigt dass die Deutsche Bahn noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht ist.21.03.2024 | 2:01 min

    Digitale Bahncard: Wo gibt es Hilfe?

    Berater in den DB-Reisezentren sowie beim Bahncard Service können bei der Nutzung der App und anderen Fragen weiterhelfen. Zudem gibt es auf der Homepage der Deutschen Bahn Anleitungen für die Nutzung der digitalen Bahncard und für die Erstellung eines Kundenkontos.

    Altersdiskriminierung
    :Ältere bei Digitalisierung außen vor?

    Termine vereinbaren oder Tickets kaufen - viele alltägliche Dinge sind digitalisiert. Das schließt Ältere oft aus. Die Antidiskriminierungsbeauftragte fordert mehr Teilhabe.
    Galina (l-r), Karl-Heinz, Lehrer Daniel Lehmann, Eberhard und Ewa nehmen in der Stadtteilbibliothek Haselhorst an einem Kurs der Arbeiterwohlfahrt teil, aufgenommen am 20.06.2023

    Welche Vor- und Nachteile gibt es?

    Die Digitalisierung bringt einige Vorteile mit sich. "Einmal in der App DB Navigator hochgeladen, ist die digitale Bahncard immer und überall dabei und kann nicht mehr verloren gehen", so eine Sprecherin der Bahn. Zudem sei es leichter Daten selbstständig zu ändern.
    Doch es gibt auch Nachteile. Bislang hatten Kunden beispielsweise die Möglichkeit, an einigen Parkautomaten dank der Bahncard vergünstigt zu parken. Mit der digitalen Karte gibt es diese Option seltener. Momentan sei, laut Angaben einer DB-Sprecherin, eine Rabattnutzung mit der digitalen Bahncard nur an den Standorten Berlin Ostbahnhof, Braunschweig HBF und Ulm HBF möglich. Eine Ausweitung sei bisher nicht geplant.
    Kommission für Trennung von Bahn und Schiene
    Die Folgen der FDP-Sparpolitik machen sich schon jetzt an vielen Stellen bemerkbar, unter anderem beim maroden Schienennetz.23.04.2024 | 7:53 min
    Maximilian Heitkämper, Digitalexperte bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, betrachtet die Umstellung als zumutbar, unter anderem, da immer mehr Menschen ihre Dokumente per Smartphone verwalten würden. Christof Stein, Sprecher des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, merkt jedoch bezüglich exklusiver digitaler Angebote an, dass diese "zwingend niedrigschwellig, kostenlos, tracking- und barrierefrei sein" müssten. Auch sollten sie nicht nur in bestimmte Betriebssysteme oder Stores verfügbar sein.

    Andernfalls droht in der Tat der Ausschluss bestimmter Bürgerinnen und Bürger, die beispielsweise nicht über (passende) digitale Endgeräte verfügen oder digitale Systeme nicht nutzen können oder wollen.

    Christof Stein, Sprecher des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

    Warum wird die Bahncard digitalisiert?

    Für die Deutsche Bahn ist die Umstellung der Bahncard ein weiterer Schritt ihres Digitalisierungsprozesses. Laut einer Sprecherin der Bahn würden immer mehr Menschen ihre Tickets digital buchen. Besonders das Deutschlandticket hätte den digitalen Verkauf verstärkt:

    Seit Einführung hat sich der Anteil der digital gekauften Nahverkehrstickets mehr als verdoppelt.

    Sprecherin der Deutschen Bahn

    Im Fernverkehr würden über 90 Prozent aller Tickets und im Nahverkehr 78 Prozent in der App oder über die Webseite gebucht.

    Bahncard, Chancenkarte, Kabel-TV
    :Das ändert sich im Juni

    Die Bahncard gibt es nur noch digital, Zuwanderer kommen schneller zur Staatsbürgerschaft, die Chancenkarte wird eingeführt, Umstellung beim Kabel-TV: die Neuerungen im Juni.
    Digitale BahnCard
    mit Video

    Mehr zur Deutschen Bahn

    Weitere Ratgeber-Themen