Wie macht man sein Auto fit für den Winter? Ab Oktober sind Reifen, die das Alpine-Symbol haben, Pflicht, so Lothar Becker, ZDF-Reporter in Köln.04.10.2024 | 9:23 min
Was hat es mit der Neuregelung bei Ganzjahresreifen auf sich?
Die Reifenindustrie deklariert seit 2018 ihre Ganzjahresprodukte mit dem Schneeflockensymbol, auch Alpine-Symbol genannt: ein Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke in der Mitte. Reifen, die ausschließlich mit "M+S" gekennzeichnet sind und nicht über das Alpine-Symbol verfügen, können ab dem 1. Oktober 2024 nicht mehr als Winterreifen verwendet werden. Wer dennoch mit diesen Reifen unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld. Um sicherzugehen, dass die Reifen im Winter genutzt werden können, sollte man auf das Alpine-Symbol auf dem Reifen achten.
Wann muss der Reifenwechsel durchgeführt werden?
Es gibt kein vorgeschriebenes Datum zum Reifenwechsel, aber es ist vorgeschrieben, Autoreifen den Wetterverhältnissen anzupassen. Mit milderem Frühlingswetter ist es insofern ratsam, auf Sommerreifen umzurüsten. Dabei gilt die alte Faustregel "Von Oktober bis
Ostern" nur, solange es keine Wetterkapriolen gibt. Sind die Temperaturen in den Morgenstunden über sieben Grad Celsius, dürfen die Sommerschlappen aufgezogen werden. Dann stimmt der Grip.
Der Regenwald wird für die Produktion von Autoreifen zerstört. Heinz-Gerd Lehmann, Technik-Experte beim ADAC, klärt über Alternativen auf und gibt Tipps zum Reifen-Kauf.
11.03.2024 | 6:08 min
Wann sind die gebrauchten Reifen noch okay?
Generell sollte man sich vor dem Aufziehen gebrauchter Reifen vergewissern, dass das schwarze Gummi keine Schäden genommen hat, also keine Risse oder sonstige sichtbare Verschleißspuren aufweist. Gesetzlich sind 1,6 Millimeter Profiltiefe vorgeschrieben. Der
ADAC empfiehlt aber, bei Sommerreifen bereits bei einem Restprofil von drei Millimetern Neuware aufzuziehen, bei Winterreifen sogar bei vier Millimetern. Nach zehn Jahren für Sommerreifen und acht Jahren bei Winterreifen sollte generell Schluss sein.
Ab dem 1. Oktober sind nur noch neuere Winterreifen zugelassen, die ein Alpine-Symbol tragen. Wer weiterhin mit alten Reifen fährt, muss mit einer Geldbuße rechnen.30.09.2024 | 1:13 min
Was verrät das Reifenlabel?
Die Kennzeichnung am Reifenrand gibt Aufschluss über Kraftstoffeffizienz, Rollgeräusch und Reifenhaftung. Die Einordnung der Eigenschaften Bodenhaftung und Rollwiderstand erfolgt in den Klassen A bis G beziehungsweise in den Farben von Grün über Gelb bis Rot. Das Rollgeräusch ist grafisch markiert in Form von Schallwellen - je weniger schwarze Wellen, desto leiser rollt der Reifen über die Straße.
Welche Größe haben die Reifen und was sind Kaufkriterien?
Die passende Größe steht auf dem COC-Papier, das man beim Kauf des Fahrzeugs erhält. Die Angabe im Fahrzeugschein ist nicht immer maßgeblich. Entscheidende Kaufkriterien sind in erster Linie gute Bodenhaftung auf nasser Fahrbahn, gutes Brems- und Lenkverhalten.
Für Autoreifen wird Regenwald zerstört. Die Hersteller benötigen Kautschuk. Wenn neue Plantagen entstehen, müssen bislang unberührte Wälder weichen. Dabei gäbe es Alternativen.04.02.2024 | 28:40 min
Ganz grundsätzlich: Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen?
Hierbei muss jeder für sich gut überlegen, wo das
Auto zum Einsatz kommt. Der klare Wechsel von Sommer- auf Winterreifen sollte für all diejenigen selbstverständlich sein, die in Mittelgebirgen unterwegs sind oder sogar alpin fahren. Bei wem das nicht der Fall ist, der kommt in aller Regel mit Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, gut klar. Das erspart das lästige Einlagern und den Wechsel.
Mit den richtigen Tipps hält der Tank länger: So senken Sie Ihren Spritverbrauch.25.04.2024 | 3:34 min
Was gilt es bei der Einlagerung zu beachten?
Vor der Einlagerung empfiehlt es sich zu kennzeichnen, an welcher Position am Auto die Reifen montiert waren. So ist übersichtlicher, wie die Reifen wieder zu montieren sind. Wichtig bei der Lagerung ist ein kühler, dunkler und nicht feuchter Platz.
André Tebbe ist Redakteur der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich". Zweite Reihe, Warnblinker an, kurz zum Bäcker - in Innenstädten ist das täglich zu sehen. Aber ist das erlaubt? So nutzen Sie Warnzeichen wie Warnblinker und Hupe korrekt.
von Karen Grass