Apple Intelligence: Wie gut ist die KI von Apple fürs Handy
KI auf iPhone und iPad:Ernüchternder Start für Apple Intelligence
von Sven-Hendrik Hahn
|
Künstliche Intelligenz soll auf dem Smartphone den Alltag erleichtern. Auch Apple hat seine KI für Kunden in Deutschland bereitgestellt. Was Apple Intelligence kann und was nicht.
Immer mehr Smartphones nutzen Künstliche Intelligenz. Auch Apple will jetzt mit speziellen Anwendungen punkten. Was ist machbar, wo gibt es noch Verbesserungen?01.04.2025 | 1:29 min
Echt jetzt? Eine neue App mit einem weißen Kätzchen? Apple gibt sich eher spielerisch, was seine KI angeht. In Playground kann man künstliche Bilder aus realen Vorlagen kreieren.
Doch Apple Intelligence soll viel mehr leisten und wird mit der Version 18.4 vom Betriebssystem iOS tief im System integriert - wenn das Smartphone mitspielt, denn die KI bekommt nicht jeder.
Apple Intelligence hinkt teilweise noch hinterher
Stephan Möllenhoff von inside digital hat die KI des US-Konzerns vorab getestet. Er kennt auch die Produkte der Konkurrenz. Sein Fazit: "Der erste Eindruck ist sehr gemischt, manche Sachen kann Apple Intelligence gut." Bei anderen Sachen aber hinke AI noch hinterher, so Möllenhoff.
Am deutlichsten werde das beim Sprachassistenten "Siri", der sich kaum weiter entwickelt habe. Die Spracheingabe sei jedoch das entscheidende Instrument bei allen Konkurrenten, die das Betriebssystem Android nutzen.
Apple agiert vorsichtig beim Datenschutz
Die KI von Apple konzentriert sich in diesem Entwicklungsstadium auf eine mögliche Arbeitserleichterung, etwa beim Zusammenfassen von E-Mails und Nachrichten. Das erledigt das Smartphone laut Apple ohne Umweg über eine Cloud. Das sei sichererer, beschränke aber die Funktion der KI, so das Unternehmen.
Videoplattformen, Gaming, Cloud-Computing: Ihr Endergiebedarf ist gewaltig und wächst stetig. Wie klimaschädlich sind Cloud, Streaming und Co.?09.04.2023 | 28:40 min
Für einige Anwendungen, etwa wenn es um Texterstellung oder Fragen zu bestimmten Objekten geht, führt die Umleitung allerdings zum Chatbot ChatGPT. Apple agiere sehr vorsichtig, erklärt Möllenhoff.
Wie bei jedem Hype-Thema gibt es die Gefahr, dass man zu schnell voranprescht.
„
Stephan Möllenhoff, inside digital
Gerade beim Thema Datenschutz wolle sich Apple dem Vernehmen nach keine Blöße geben und die europäischen Regularien wie den Digital Markets Act (DMA) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) berücksichtigen. Andere Anbieter, so Möllenhoff weiter, probierten da erstmal aus, was möglich sei.
Forscher im Bereich Künstlicher Intelligenz warnen davor, die Kontrolle darüber zu verlieren. Besonders KI-Systeme, die selbstständig agieren können, seien eine große Gefahr.22.05.2024 | 0:25 min
Hohe Anforderungen an Endgeräte bei Apple
Während Hersteller wie Samsung, Xiaomi, Honor oder Telekom bei ihren KI-Lösungen stark auf Cloud-Dienste setzen, um die Kapazität des Smartphones zu entlasten, geht Apple einen anderen Weg. Das hat Folgen: Nur die neueste Serie iPhone 16 und die Pro-Modelle des Vorgängers können mit KI ausgestattet werden. Ebenfalls hoch ist die Hürde bei den Mac-Computern und den iPads.
Die Performance der KI von Apple ist derzeit nicht perfekt. Viele Funktionen könnten noch nicht richtig überzeugen, sagt der Experte von inside digital.
Beispielsweise was Bildbearbeitung angeht, da hinkt Apple der Konkurrenz hinterher.
„
Stephan Möllenhoff, inside digital
Ebenso verhalte es sich bei der Nutzung des Smartphones als digitaler Assistent, etwa um selbständig einen Tisch im Restaurant zu reservieren.
Der Mobile World Kongress in Barcelona ist jedes Jahr das Treffen der Handywelt. Diesmal ist das große Thema Künstliche Intelligenz. Was kann die neue Handygeneration? 04.03.2025 | 2:25 min
Lohnt sich der Kauf eines neuen Smartphones?
Möllenhoff sieht die KI-Features nicht als Kaufgrund für ein neues, teures Smartphone: "Aktuell macht es noch keinen Sinn, sich ein Smartphone nur wegen der KI-Funktionen zu kaufen." Er geht davon aus, dass in Zukunft noch viel nützlichere Sachen zu sehen sein werden.
IT-Wissenschaftler glauben, dass das Smartphone der Künstlichen Intelligenz einen ganz neuen Schub verleihen könnte. "Das Smartphone kann ständig Daten sammeln", sagt Daniel Schneider vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). "Ich persönlich sehe im Bereich Gesundheit oder Fitness interessante Anwendungen, weil sie auf Basis der Daten Empfehlungen mit Mehrwert geben können bezüglich Training oder generell gesundem Verhalten."
Auf eigene Daten achten
Nicht zu vernachlässigen sei der Datenschutz, wenn ein Anbieter stark auf Cloud-Lösungen setze, so Sicherheitsexperte Schneider: "Man sollte sich immer bewusst sein, dass die Daten, die man zum Beispiel in die KI-App eingibt, gegebenenfalls in die Cloud wandern - zu diesen Anbietern, also in die USA oder nach China."
Eine Abhilfe könne sein, dass "mehr von dieser KI auf dem Smartphone direkt läuft". Das aber bedeute wie bei Apple hohe Anforderungen an das einzelne Gerät.
Sven-Hendrik Hahn ist Redakteur des ZDF-Magazins WISO.
Auf der diesjährigen Hannover Messe ist Künstliche Intelligenz das Top-Thema. KI- Experte Sepp Hochreiter erklärt im ZDFheute-Interview, wie es um die KI in Europa steht.
von Svenja Bergerhoff
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.