Zwangsarbeit: Macht sich VW in China die Hände schmutzig?
Vorwurf der Zwangsarbeit:Macht sich VW in China die Hände schmutzig?
von Peter Kunz und Thomas Reichart
|
Gibt es Zwangsarbeit im VW-Werk Xinjiang in China? Der Konzern sieht laut einem selbst beauftragten Bericht keine Hinweise dafür. China-Forscher Zenz kritisiert den Bericht aber.
Die VW-Zentrale in Wolfsburg. Der Konzern hat ein Werk mit knapp 200 Beschäftigten in der chinesischen Provinz Xinjiang.
Quelle: dpa
Volkswagen hat den Prüfbericht lange angekündigt. Zu groß ist seit Jahren die Kritik am Werk des Konzerns in Chinas westlichster Provinz Xinjiang, in der Peking die muslimische Minderheit der Uiguren systematisch überwacht und unterdrückt.
Die UN-Menschenrechtskommission etwa sah in einem aufsehenerregenden Bericht im September vergangenen Jahres glaubhafte Vorwürfe für Folter und schwere Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit in Xinjiang.
In der chinesischen Provinz Xinjiang werden Muslime systematisch überwacht, verfolgt und interniert. Selbst im Ausland können sich geflüchtete Uiguren nicht sicher fühlen.
27.12.2022 | 44:07 min
VW: Keine Hinweise auf Zwangsarbeit
Im Bericht der von Volkswagen beauftragten Prüfer der Firma Löning - Human Rights & Responsible Business heißt es nun, die Beschäftigten im VW-Werk in Xinjiang seien gut qualifiziert, gehörten seit bis zu zehn Jahren zum Unternehmen, hätten eine geringe Arbeitsbelastung und würden überdurchschnittlich bezahlt.
Im Ergebnis, so der Bericht, gebe es keine Hinweise auf den Einsatz von Zwangsarbeit bei den knapp 200 Beschäftigten des Werks.
Einer der führenden Xinjiang-Forscher, der Ethnologe Adrian Zenz, hält den Bericht hingegen für unzureichend und erneuert im Interview mit ZDFheute seine Vorwürfe gegenüber VW. Zenz bezweifelt, dass in Xinjiang ein sogenannter Audit überhaupt möglich sei, da die zu befragenden Arbeiter sich nicht frei äußern könnten.
06.12.2023 | 0:38 min
Gibt es Zwangsarbeit im VW-Werk Xinjiang in China? Der Konzern sieht laut einem selbst beauftragten Bericht keine Hinweise dafür. Anthropologe Adrian Zenz kritisiert den Bericht aber.
06.12.2023 | 1:29 min
VW möchte einen Abstand zwischen dem eigenen Werk in China und Zwangsarbeit von Uiguren herstellen. Dieser Abstand sei aber nicht groß, sagt Adrian Zenz.
06.12.2023 | 0:37 min
VW macht sich durch seine Präsenz in der Region die Hände schmutzig, sagt Adrian Zenz, der zu den Umerziehungslagern in Xinjiang forscht. VW agiere unethisch.
China-Forscher kritisiert VW-Bericht
"Die meisten Firmen verweigern den Audit in Xinjiang", so Zenz, "weil sie genau wissen, dass das nicht möglich ist." Der Löning-Bericht ist aus seiner Sicht eine "aussagelose Oberflächenprüfung". Zwang oder Zwangsarbeit hätten nach den Definitionen der International Labour Organization (ILO) der Vereinten Nationen nicht unbedingt mit mangelndem Lohn zu tun. Zwangsarbeit bestehe vielmehr vor allem in fehlender Freiwilligkeit.
Diesen Vorwurf sieht China-Forscher Zenz weiter als nicht ausgeräumt an. Er betont, seine Forschungen zeigten, dass Volkswagen in Xinjiang in einer "systemischen Verbindung" mit dem Überwachungs- und Unterdrückungsapparat Pekings stehe.
VW weist Kritik zurück
Aus den Internierungslagern etwa würden Uiguren oft in die Berufsbildung gesteckt - zum Beispiel für Automatisierungstechnik oder Kfz-Mechanik. Auf der Webseite einer dieser Ausbildungsstätten werden Volkswagen als typischer Arbeitgeber für Absolventen genannt. Die Uiguren unterlägen dabei weiter einem Zwangssystem und würden überwacht und kontrolliert.
Volkswagen sagt ZDFheute, dass "nach heutigem Kenntnisstand keine Kooperation mit dem Xinjiang Industry Technical College" bestehe. Auch für das im Osten Chinas gelegene VW-Werk in Tianjin gebe es "keinerlei Beziehungen" zu Colleges in Xinjiang.
Macht sich VW die Hände schmutzig?
Zenz hingegen wirft Volkswagen vor, "durch die Präsenz in der Region quasi mitschuldig an diesem System" zu werden. Er sagt:
Das ist meiner Meinung nach ethisch und moralisch eine völlige Katastrophe.
„
Adrian Zenz, Ethnologe
Auf die Frage, ob sich Volkswagen in China die Hände schmutzig mache, sagt Zenz: "Richtig." Man müsse dem Konzern vorwerfen, sich nicht längst aus der Region zurückgezogen zu haben.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.