CNN: Mutmaßliches Attentat auf Rheinmetall-Chef vereitelt
Steckt russischer Plan dahinter?:CNN: Attentat auf Rheinmetall-Chef vereitelt
|
Einem Bericht zufolge ist ein mutmaßliches Attentat auf den Rheinmetall-Chef Armin Papperger von einem deutschen Geheimdienst verhindert worden. Der Verdacht fällt auf Russland.
Laut CNN wurde ein Attentat auf Rheinmetall-Chef Armin Papperger vereitelt. (Archivbild)
Quelle: epa
Die USA und Deutschland haben einem Bericht des US-Fernsehsenders CNN zufolge Pläne Russlands zur Ermordung von Rheinmetall-Chef Armin Papperger vereitelt. Die russische Regierung habe Anfang des Jahres ein Attentat auf den Chef des Rüstungskonzerns geplant, der Waffen und Militärfahrzeuge an die Ukraine liefert, berichtete CNN unter Berufung auf fünf Behördenvertreter in den USA und Deutschland.
Der Plot sei Teil einer Serie von geplanten Anschlägen auf Manager europäischer Rüstungskonzerne gewesen. Die deutschen Geheimdienste hätten die Pläne vereitelt, nachdem sie von den USA darüber informiert worden waren.
Rheinmetall arbeitet mit Ukraine zusammen
Papperger hat sich für mehr Waffenlieferungen an die Ukraine starkgemacht. Sein Konzern, einer der größten Hersteller von Munition weltweit, betreibt gemeinsam mit der Ukraine einen Reparaturbetrieb für Panzer im Westen des Landes. Erst im Juni hatte Papperger angekündigt, die Zusammenarbeit mit der Ukraine ausweiten und Lynx-Schützenpanzer liefern zu wollen.
Ein Sprecher des Konzerns wollte den CNN-Bericht nicht kommentieren. Zu Fragen der Konzernsicherheit äußere man sich nicht. "In regelmäßiger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden werden stets die erforderlichen Maßnahmen getroffen", sagte er lediglich.
Baerbock: Europa darf "nicht naiv" sein
"Russland führt einen hybriden Krieg", sagt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock über den mutmaßlich geplanten Anschlag auf Armin Papperger und nennt "Sabotage, Cyberangriffe" und die "Lahmlegung von GPS".
Wir haben gesehen, dass es auf Menschen auf europäischem Staatsgebiet Angriffe gegeben hat. Wir haben gesehen, dass es Angriffe auf Fabriken gegeben hat.
„
Annalena Baerbock, Grüne
Der mutmaßliche Attentatsversuch auf den Rheinmetall-Chef "unterstreicht erneut", dass Europa sich gemeinsam "bestmöglich schützen muss" und "nicht naiv" sein dürfe.
Statement von Baerbock auf X
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Geheimdienst-Kontrolleur von Notz: "Zeit des Beschwichtigens muss vorbei sein"
Der Vorsitzende des für die Kontrolle der deutschen Geheimdienste zuständigen Parlamentarischen Kontrollgremiums, Konstantin von Notz (Grüne), mahnte eine Aufklärung der Vorwürfe "in enger Abstimmung mit den europäischen und internationalen Partnern" an. "Sollten sie sich bewahrheiten, wäre dies zweifellos erneut ein sehr gravierender Vorgang", sagte von Notz ZDFheute.
Die Reaktion auf vergleichbare Vorfälle in der Vergangenheit waren oft zu zaghaft und unentschlossen. Die Zeit des Beschwichtigens und Nichtwahrhabenwollens der massiven russischen Aggression muss vorbei sein.
„
Konstantin von Notz, Vorsitzender Parlamentarisches Kontrollgremium
"Desinformationskampagnen, hybride Angriffe, illegitime Wahlbeeinflussung und Sabotageaktionen weiten sich aus. Sie sind eine sehr ernste Gefahr für unsere innere und äußere Sicherheit und unsere Demokratie", so von Notz. Alle Verantwortlichen müssten verstehen, dass es sich nicht mehr um rein singuläre Vorfälle handelt. "Vielmehr werden unsere Demokratie und unser Rechtsstaat gezielt von verschiedenen autoritären Staaten bedroht und angegriffen."
Die Ukraine benötigt dringend mehr Munition im Kampf gegen Russland. Künftig soll diese vor Ort in Kooperation mit dem deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall hergestellt werden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.