Holocaust-Gedenktag: Marcel Reif rührt Bundestag zu Tränen
Holocaust-Gedenktag:Marcel Reif rührt Bundestag zu Tränen
|
Beim Gedenken an den Holocaust sprach neben der Überlebenden Eva Szepesi auch Sportjournalist Marcel Reif. Dessen Rede sorgte für viele Emotionen.
In der Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus haben die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi und Marcel Reif als Sohn eines Überlebenden zu mehr Menschlichkeit und Widerspruch gegen Rassismus aufgerufen. "Wer schweigt, macht sich mitschuldig", sagte Szepesi im Bundestag mit Verweis auf erstarkenden Judenhass und Rechtsextremismus.
Die Schoah begann nicht mit Auschwitz, sie begann mit Worten - und sie begann mit dem Schweigen und dem Wegschauen der Gesellschaft.
„
Eva Szepesi, Holocaust-Überlebende
Beim Gedenken an den Holocaust sprach neben der Überlebenden Eva Szepesi auch Sportjournalist Marcel Reif. Dessen Rede sorgte für viele Emotionen.31.01.2024 | 1:15 min
Marcel Reif beeindruckt mit seiner Rede den Bundestag
Marcel Reif appellierte mit den Worten seines Vaters an die Parlamentarier: "Sei a Mensch - sei ein Mensch." Der bekannte Sportjournalist erzählte in seiner Rede davon, dass sein Vater, ein polnischer Jude, der aus einem Deportationszug der Nazis gerettet wurde, nie über das Erlebte sprach.
Wir sollten, wir durften nicht in jedem Postboten, Bäcker, Straßenbahnfahrer einen möglichen Mörder unserer Großeltern vermuten.
„
Marcel Reif, Nachfahre von Holocaust-Opfern
Reifs Großeltern waren von den Nationalsozialisten ermordet worden. Diesen "warmen, kuscheligen Mantel des Schweigens" habe er angenommen, später aber verstanden, dass sein Vater doch gesprochen und ein Vermächtnis in diesem Satz hinterlassen habe: "Sei ein Mensch."
Die Rede vom Marcel Reif wurde mit minutenlangem, stehendem Applaus bedacht. Einige der Zuhörer, darunter Außenministerin Annalena Baerbock, konnten ihre Tränen nicht zurückhalten.
Szepesi überlebte, weil Wärter sie für tot hielten
Über den Schrecken des Holocaust sprach auch die aus Ungarn stammende Szepesi in der Gedenkstunde des Bundestags, zu der traditionell auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Vertreter aller weiteren Verfassungsorgane gekommen waren.
Nachdem die Nazis Ungarn besetzt hatten, schickte Szepesis jüdische Mutter die damals 11-Jährige mit der Tante auf die Flucht, in der Hoffnung, dass sie den Deportationen entkommen könnte. Ende 1944 wurde sie dennoch deportiert. "Im überfüllten Viehwaggon wurde die Luft immer weniger, mein Hunger immer quälender, meine Angst immer größer", schilderte sie das Grauen.
Szepesi wurde als Zwölfjährige in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Dort überlebte sie, weil Wärter sie bereits für tot hielten. In einer emotionalen Rede berichtete Szepesi von ihrer Lebensgeschichte und der Befreiung des Lagers am 27. Januar 1945 durch die sowjetische Armee. "Es war der 27. Januar 1945 - und ich lebte."
Am Holocaust-Gedenktag wird weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz. Das Lager steht symbolhaft für den NS-Völkermord an Millionen Menschen. Seit 1996 wird auf Anregung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog an diesem Tag in Deutschland der Opfer gedacht. Auch der Bundestag erinnert jährlich in einer Feierstunde an die Toten. 2005 riefen die Vereinten Nationen den 27. Januar zum internationalen Holocaust-Gedenktag aus.
Quelle: dpa
Erst Jahre später erfuhr sie, dass ihre Mutter und ihr damals achtjähriger Bruder wenige Monate vor ihr nach Auschwitz gebracht und sofort nach der Ankunft in der Gaskammer ermordet wurden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.