Luisa Neubauer: Kritik an Bedrohungslage für Klimaaktivisten
Luisa Neubauer:Kritik an Bedrohungslage für Klimaaktivisten
|
In einem Interview erklärt Luisa Neubauer, dass Hass und Drohungen den Einsatz der Zivilgesellschaft erschweren würden. Auch Politiker würden Klimaaktivisten diffarmieren.
Kritisiert Drohungen und Hass gegen Klimaaktivisten: Luisa Neubauer.
Quelle: dpa
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat Bedrohungen und Anfeindungen gegen sich und andere Akteure der Zivilgesellschaft beklagt. "Diese permanente Bedrohungslage, die Morddrohungen, das Stalking, die Vergewaltigungsfantasien in Postfächern, das möchte ich nicht als Normalität in meinem Leben akzeptieren", sagte die Sprecherin der Klimabewegung Fridays for Future dem "Tagesspiegel".
Die Bedrohungslage und Sicherheitsmaßnahmen machten ihren Aktivismus "so viel aufwendiger, anstrengender".
"Bedrohungslage für alle Klimaaktivisten"
"Alle wollen, dass die Zivilgesellschaft sich einsetzt, überall wird anerkannt, dass eine intakte Zivilgesellschaft ein Rückgrat der Demokratie ist", fuhr Neubauer fort.
Aber wenn eben diese Zivilgesellschaft in Teilen ihre Arbeit nicht machen kann, weil der Hass, die Gewalt, die Angst zu groß wird - dann soll das ein Privatproblem sein? Das mache ich nicht mit.
„
Luisa Neubauer
Jedes Mal, wenn ein Politiker öffentlich Klimaaktivisten diffamiere, "multipliziert das den Hass auf mich und erhöht die Bedrohungslage für alle Klimaaktivisten", sagte sie. Der Hass gegen Aktivisten sei kein "Privatproblem", sondern "ein gesellschaftlicher Missstand".
Neubauer: Politik redet Klimakrise klein
Neubauer bemängelte auch die Politik der Bundesregierung. Sie tue zu wenig, um die "Transformation hin zu einer klimagerechten Wirtschaft" zu ermöglichen. "Eine entsprechende Industriepolitik ist auch Aufgabe dieser Bundesregierung", sagte sie.
Stattdessen rede die Politik "die Klimakrise klein, spielt Klima und Soziales gegeneinander aus, weigert sich, ein Klimageld einzuführen, obwohl es das Vertrauen dafür schaffen könnte, dass Klimapolitik verbindlich sein kann", sagte Neubauer.
Quelle: AFP
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.