Kremlkritiker Kara-Mursa: Dank an Scholz - Kampf gegen Putin
Kreml-Chef ein "Mörder":Kara-Mursa bekräftigt Kampf gegen Putin
|
Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa spricht ausführlich nach seiner Freilassung. Er dankt Kanzler Scholz und kündigt an, seinen Kampf gegen den "Mörder" Putin fortsetzen zu wollen.
Inzwischen sind einige freigelassene russische Oppositionelle in Bonn gelandet und haben sich zum Geschehen geäußert. Um was es dabei ging, weiß ZDF-Reporterin Ina Baltes vor Ort. 02.08.2024 | 1:14 min
Nach seiner Freilassung im Rahmen des größten Gefangenenaustauschs zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg hat der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa Kanzler Olaf Scholz (SPD) und den Deutschen gedankt. "Es war keine einfache Entscheidung für Bundeskanzler Scholz", sagte Kara-Mursa bei einer Pressekonferenz in Bonn mit weiteren Freigekommenen.
Wichtiger Bestandteil der Vereinbarung mit Russland war die Freilassung des sogenannten Tiergarten-Mörders Vadim Krasikow aus deutscher Haft. "Gestern wurden 16 Menschenleben gerettet", hob Kara-Mursa bevor. "Ich glaube nicht, dass es auf der Welt etwas Wichtigeres gibt.
Der 42-Jährige fügte hinzu, er wolle "allen Menschen in Deutschland danken, die sich für Befreiung der politischen Gefangenen eingesetzt haben und es weiter tun".
Der Gefangenenaustausch zwischen Deutschland und Russland zeigt, dass Putin erfolgreich Kriminelle freipressen kann. International wird der Austausch gefeiert. 02.08.2024 | 1:43 min
Kara-Mursa: Putin ist ein "Mörder"
"Ich fühle mich wie im Film: Gestern war ich noch in Haft, und heute bin ich am schönen Ufer des Rheins in Bonn", beschrieb Kara-Mursa seinen Gefühlszustand nach seiner Freilassung. "Das ist alles sehr surreal." Er erzählte, dass er sich geweigert habe, ein Gnadengesuch an Putin zu richten. Er habe den Kremlchef vielmehr noch einmal deutlich als Mörder und Kriegsverbrecher bezeichnet und sei dann nachts abgeführt worden. "Ich dachte, ich werde erschossen."
Laut Gesetz habe er eigentlich gar nicht begnadigt werden dürfen. Er habe nicht einmal einen Reisepass gehabt.
Ich war sicher, dass ich in Putins Gefängnis sterben würde.
„
Wladimir Kara-Mursa, Kremlkritiker
Zugleich machte Kara-Mursa deutlich, dass er seinen Widerstand gegen den russischen Staatschef Wladimir Putin fortsetzt. Der Kremlchef sei "ein Diktator, ein Usurpator und ein Mörder", der unter anderem für den Tod von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny in russischer Lagerhaft sowie für den Tod zahlreicher ukrainische Kinder verantwortlich sei.
Es ist der größte Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg. Die ZDF-Korrespondenten aus Berlin, Moskau und Washington ordnen ein. 02.08.2024 | 4:37 min
Kremlkritiker sicher, dass er nach Russland zurückkehrt
Als er in das Flugzeug nach Ankara gestiegen sei, habe ihm einer der Mitarbeiter des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, der den Gefangenenaustausch begleitete, gesagt, er sehe nun seine Heimat zum letzten Mal. Er habe ihm entgegnet:
Wir werden alle nach Russland zurückkehren. Der Tag wird kommen, an dem Russland frei sein wird - ein normales Land, ein zivilisiertes Land, ein europäisches Land.
„
Wladimir Kara-Mursa, Kremlkritiker
Daran habe er "überhaupt keine Zweifel", sagte Kara-Mursa.
Kremlgegner Jaschin wollte Russland nicht verlassen
Der freigelassene Aktivist, Ilja Jaschin, sagte während derselben Pressekonferenz, er habe nicht zugestimmt, im Rahmen eines Gefangenenaustausches aus Russland abgeschoben zu werden.
Was am 1. August geschah, ist kein Austausch gewesen. Das war meine Ausweisung aus Russland gegen meinen Willen. Mein erster Wunsch in Ankara war es, ein Ticket zu kaufen und nach Russland zurückzukehren.
„
Ilja Jaschin, Aktivist
Er warnte, dass der Schritt Präsident Wladimir Putin ermutigen würde, weitere "politische Gefangene" zu nehmen.
Die Bundesregierung ist beim Gefangenenaustausch mit Russland einen Weg gegangen, der "juristisch eigentlich nicht dafür vorgesehen ist", sagt ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke.01.08.2024 | 2:10 min
Die russischen Behörden hatten Kara-Mursa im April 2022 inhaftiert, nachdem er in einer Rede in den USA Russland "Kriegsverbrechen" gegen die Ukraine vorgeworfen hatte. Im April 2023 wurde er zu 25 Jahren Haft verurteilt. Es war eine der längsten Haftstrafen, die je gegen einen Kritiker von Kreml-Chef Wladimir Putin verhängt worden war.
Der 42-Jährige leidet unter einer Erkrankung des Nervensystems. Nach seinen Angaben handelt es sich dabei um die Folgen von mehreren Giftanschlägen. Recherchen von Medien wie "Der Spiegel" und "Bellingcat" stützen Kara-Mursas Vergiftungsvorwürfe.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.