AfD-Parteichefin: Weidel drückt Le Pens RN die Daumen
Interview
AfD-Parteichefin zu Frankreich:Weidel drückt Le Pens RN die Daumen
|
Trotz des Ausschlusses der AfD aus der ID-Fraktion im EU-Parlament drücke Weidel "dem Rassemblement in Frankreich die Daumen", so die Parteivorsitzende über die Wahl in Frankreich.
Sehen Sie hier das Interview mit Alice Weidel in voller Länge.30.06.2024 | 8:13 min
Weniger Stimmen für Alice Weidel als für Tino Chrupalla. Das war eine Überraschung bei der Wahl auf dem AfD-Parteitag. Denn eigentlich gilt Weidel, die die Basis hinter sich weiß, als unangefochtene Nummer eins.
Manche sprachen schon davon, dass sie die ungekürte Kanzlerkandidatin der AfD sei. Wie Weidel zum Ausgang der Abstimmung steht und wie sie auf die Parlamentswahl in Frankreich blickt, erzählt sie im Interview mit dem ZDF heute journal.
Sehen Sie das Interview oben in voller Länge oder lesen Sie es unten in Auszügen.
... sie dem Rassemblement National in Frankreich die Daumen drückt
"Ich drücke dem Rassemblement, Le Pen und vor allen Dingen auch Jordan Bardella bei der Wahl jetzt heute in Frankreich die Daumen", sagt Weidel. "Ich glaube, sie werden ein hervorragendes Ergebnis einfahren."
Im Europaparlament sucht die AfD aktuell nach einer neuen Fraktion, nachdem Marine Le Pen die deutsche AfD für zu weit Rechtsaußen hält. Dazu Weidel: "Für eine europäische Zusammenarbeit mit der Alternative für Deutschland ist jetzt erst mal auf unmittelbare Sicht die Tür zu. Was auf mittel- oder auf langfristige Sicht passieren wird, ist aber völlig offen."
"Dann muss man natürlich sehen, dass Le Pen ja seit Jahren versucht, sich selber als eine moderate Kraft darzustellen", so Theo Koll, moma-Politikexperte, die Abgrenzung zur AfD kam da gerade recht.28.06.2024 | 5:19 min
... sie Chrupalla das gute Wahlergebnis gönnt
"Wir haben ja ein super Ergebnis erzielt", sagt Weidel. Sie freue sich über das gute Ergebnis Chrupallas. "Wir gehen hier beide gestärkt als Doppelspitze raus."
Bei seiner Wiederwahl erhielt Chrupalla am Samstag 82,7 Prozent der Delegiertenstimmen, Weidel 79,8 Prozent. Gegenkandidaten gab es nicht.
Tino Chrupalla und Alice Weidel sind mit großer Mehrheit auf dem AfD-Parteitag wiedergewählt worden. Vorher gab es intern Kritik um den geschassten Europa-Kandidaten Maximilian Krah.30.06.2024 | 2:46 min
... die AfD Frauen als Zielgruppe gewinnen müsse
"Ich glaube, dass wir Frauen als Zielgruppe gewinnen müssen und zwar diejenigen Frauen, die gerne arbeiten gehen wollen, Kinder haben wollen und Karriere machen wollen", sagt Weidel. Und fügt an: "Vor allen Dingen auch diejenigen, die arbeiten gehen müssen." In diesem Bereich sollte die AfD an ihrem Profil "feilen und schärfen".
Der AfD fehlen Frauen an der Spitze. Auf EU-Ebene hingegen stellen sich AfD-Politiker gegen ein Bündnis mit den Rechtsaußen-Kolleginnen Meloni und Le Pen.30.06.2024
Die AfD hat nur eine AfD-Landesvorsitzende von 20. Im Bundesvorstand ist auch nur eine Frau von 14, und zwar Weidel. Dennoch ist die AfD-Parteichefin gegen eine Frauenquote. "Weil eine Quote grundsätzlich diskriminierend wirkt gegen diejenigen, die jetzt bei einer Frauenquote keine Frau, keine Frauen sind", stellt Weidel fest.
Eine Frauenquote verstoße zudem "klar gegen das Leistungsprinzip und Gleichstellungsgrundsatz in der Besetzung von Positionen". Dennoch sei die Besetzung von Frauen in AfD-Positionen "deutlich ausbaufähig", so Weidel.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass je höher der Frauenanteil ist, desto besser ist es auch für das Arbeits- und Betriebsklima in Gremien.
„
Alice Weidel, AfD-Chefin
Zur Kritik einiger AfD-Politiker an der Zusammensetzung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer sagte Weidel: "Da müssen sie Krah und Höcke selbst fragen. Ich fiebere auf jeden Fall mit. Ich finde es toll, dass hier endlich wieder guter Fussball gespielt wird."
Das Interview führte ZDF-Moderatorin Dunja Hayali. Zusammengefasst hat es ZDF-Redakteurin Katharina Schuster.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.