Bundeswehr: Grüne für Gleichstellung auch beim Wehrdienst

    Bundeswehr-Fragebogen:Grüne für Gleichstellung auch beim Wehrdienst

    |

    Die Grünen-Fraktionschefin Dröge ist dafür, dass auch Frauen "perspektivisch" einen Fragebogen zur Wehrpflicht ausfüllen müssen - als Schritt zur Gleichberechtigung.

    Eine Vorgesetzte kommandiert Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr vor dem Schloss Bellevue
    Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wirbt für einen neuen Grundwehrdienst. Das Ziel: die Bundeswehr "kriegstüchtig" machen und eine mobilisierbare Reservetruppe aufbauen. 02.04.2025 | 13:13 min
    In der Debatte um eine Neuauflage der Wehrpflicht in Deutschland hat sich die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge, für das Modell des geschäftsführenden Verteidigungsministers Boris Pistorius (SPD) ausgesprochen.
    Dieser hatte vorgeschlagen, eine verpflichtende Erfassung einzuführen, in der junge Männer ihre Bereitschaft und Fähigkeit zu einem Wehrdienst benennen müssen - und junge Frauen dies tun können. "Das halte ich für einen Weg, den wir Grüne mitgehen könnten. Zusätzlich schlagen wir einen Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst vor", sagte Dröge der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
    Auf die Frage, ob auch Frauen zur Beantwortung des Wehrdienst-Fragebogens verpflichtet werden sollten, sagte Dröge: "Perspektivisch kann ich mir das auch für Frauen vorstellen."

    Gleichzeitig müssen wir dann aber auch die Gleichstellung in allen anderen Bereichen schaffen, etwa für die Familien- und Pflegezeit.

    Katharina Dröge, Grünen-Fraktionsvorsitzende

    Katharina Dröge am 24.03.2025 in Berlin
    Katharina Dröge spricht sich für Gleichstellung aus - auch bei der Wehrpflicht.
    Quelle: dpa

    Dröge lehnt Vorstoß der bayerischen Grünen ab

    Dröge sprach sich zudem gegen einen Vorstoß ihrer bayerischen Parteifreunde für einen verpflichtenden "Freiheitsdienst" aus. "Der Freiheitsdienst ist nicht unser Vorschlag als Bundesgrüne, weder von der Fraktion noch von der Partei", sagte sie.

    Jungen Menschen zu unterstellen, sie wollten nichts für ihr Land tun, und gleich wieder mit Zwang zu kommen, ist nicht meine Perspektive.

    Katharina Dröge, Grünen-Fraktionsvorsitzende

    Es gebe eine große Bereitschaft vieler Menschen, sich gesellschaftlich zu engagieren, so Dröge. Diese sollten mit besseren Rahmenbedingungen gefördert werden.
    Wehrpflicht in Europa

    ZDFheute Infografik

    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Die Spitze der bayerischen Grünen-Landtagsfraktion hatte vorgeschlagen, dass alle Frauen und Männer irgendwann zwischen 18 und 67 Jahren sechs Monate Dienst leisten sollten - entweder Wehrdienst bei der Bundeswehr, im Bevölkerungsschutz, bei der Feuerwehr oder Hilfsorganisationen oder sechs Monate Gesellschaftsdienst.
    Ein Kolonne mit Fahrzeugen der Bundeswehr und schwer bewaffneten Soldaten fährt über eine Straße im Norden von Hannover.
    Die Bundeswehr sucht dringend Personal und setzt auf zivile Reservisten. Eine neue Division soll bei Krisen oder Naturkatastrophen helfen.22.03.2025 | 1:34 min

    Union und SPD bei Wehrpflicht uneinig

    Das Thema Wehrpflicht spielt auch in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD eine Rolle. Auf Fachebene gibt es hier keine Einigkeit.
    Die SPD pocht unverändert auf Freiwilligkeit und will eine gesamtgesellschaftliche Diskussion zur Einführung eines neuen Dienstes. Dagegen halten CDU und CSU einen raschen Aufwuchs der Streitkräfte für notwendig und wollen die Aussetzung der Wehrpflicht beenden.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Quelle: AFP, dpa, epd

    Mehr zu Bundeswehr und Verteidigung