Streitthema US-Raketen: Mehr Sicherheit oder Schwächung?

    Interview

    Rüstungsdebatte in Deutschland :US-Raketen: Mehr Sicherheit oder Schwächung?

    |

    Ab 2026 soll es US-Raketen in Deutschland geben. Ein Aufreger-Thema: Moskau werde provoziert, so Experte Richter im ZDF. Wir müssen nachrüsten, glaubt Militär-Kenner Kiesewetter.

    Tomahawk-Rakete
    Weitreichende US-Raketen in Deutschland - schützt das gegenüber Russland oder macht es uns angreifbar? Oberst a.D. Richter und CDU-Politiker Kiesewetter im Streitgespräch.14.08.2024 | 32:19 min
    2026 sollen im Westen Deutschlands US-Marschflugkörper vom Typ Tomahawk, Luftabwehrraketen vom Typ SM-6 und Hyperschallwaffen stationiert werden. Diese Marschflugkörper könnten auch nuklear bestückt werden. Die Spitze der SPD stützt in dieser Sache Bundeskanzler Olaf Scholz - andere Politiker sind anderer Meinung. Auch Experten sind uneins.

    Experte Richter: Stationierung erhöht Druck eines Erstschlages

    So sieht der Militär-Experte und Oberst a.D. Wolfgang Richter in dem Beschluss doch "einige Schwächen". Man müsse, sagt er bei ZDFheute live, vor allen Dingen die Vor- und Nachteile abwägen, "also auch die Risiken". Und eine Entscheidung, die "zu einem Präventivschlag-Druck führen kann", könne wegen der hohen Geschwindigkeit der Marschflugkörper und Hyperschallraketen natürlich "in einem Krisenfall, der auf einen Konflikt zusteuert, den Erschlags-Druck erhöhen".
    Zudem, so Richter weiter, gebe es eine Rüstungskontroll-Konstellation, die "wir nicht unterminieren dürfen". Es sei auch ein deutsches Ziel, die Rüstungskontrolle zu fördern. Er befürchte, dass "wir das hier gerade nicht tun, sondern eine strategische Stabilität zwischen den USA und Russland nicht fördern". Deutschland habe sich mit dieser Entscheidung "singularisiert".  
    Sationierung Waffen SPD
    Die USA planen, erneut Waffensysteme mit großer Reichweite in Deutschland zu stationieren. Die Spitze der SPD hat sich für diese Stationierung ausgesprochen.13.08.2024 | 1:58 min

    Kiesewetter: "Unnötig Zeit verloren gegangen"

    CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter, ebenfalls Oberstleutnant a.D. glaubt hingegen, dass "unnötig Zeit verloren gegangen ist". Tatsache sei, dass bereits im Jahr 2008 bekannt geworden sei, dass Russland "einen Bruch des Mittelstrecken-Raketenabkommens begonnen hat". Die Nato habe "seit sieben Jahren Russland angeboten, dass man diskutiert".
    Russland, so Kiesewetter weiter, sei darauf nicht eingegangen, sondern habe "eine Vollinvasion gegen die Ukraine vom Zaun gebrochen, wo eben deutlich wird, dass Russland Raketen nicht nur aus eigener Bauart hat, sondern aus Nordkorea, aus dem Iran und dass es etwa zwischen 500 und 800 solcher weitreichender Systeme, die auch nuklear bestückbar sind, hat". Die Nato habe dem nichts entgegenzusetzen. Insofern sei das eine Nachrüstung.
    Oberst a.D. Wolfgang Richter zugeschaltet via Zoom
    Oberst a.D. Richter kritisiert die Stationierung von US-Raketen in Deutschland. Der Ansatz strategischer Stabilität zwischen USA und Russland werde so alles andere als gefördert.14.08.2024 | 2:34 min
    Berlin habe darauf bestanden, dass die Raketen in Deutschland stationiert würden, erklärt Kiesewetter. Es sei ein Zeichen in Richtung USA und Donald Trump, dass "hier stationiert wird, landgestützt, um die Verbundenheit zu zeigen und um Russland deutlich zu machen, dass wir eine Bedrohung auch aus dem Iran sehen und dass wir bereit sind, auch zu verhandeln". Weil nämlich "2026 erst die Stationierung stattfinden soll". Das sei das Ziel. 
    Präsident Putin hat mit der Androhung eines neuen Kalten Krieges auf die geplante Stationierung von US-Raketen in Deutschland reagiert. Er kündigte vergleichbare Maßnahmen an.
    Präsident Putin hat mit der Androhung eines neuen Kalten Krieges auf die geplante Stationierung von US-Raketen in Deutschland reagiert. Er kündigte vergleichbare Maßnahmen an.28.07.2024 | 0:20 min

    Ist Russland überhaupt an Rüstungskontrolle interessiert?

    Experte Richter wiederum sieht keineswegs "die Wahrnehmung, dass die Rüstungskontrolle ausschließlich durch die russische Seite unterminiert worden ist". Er würde es "sehr begrüßen, was Herr Kiesewetter sagt, dass die Tür zur Rüstungskontrolle aufgemacht wird". Er befürchte allerdings, es werde das Gegenteil eintreten. Eine Gegenrüstung sei ja "bereits eingeleitet oder zumindest angekündigt worden". So wie der Beschluss jetzt "trocken herüberkommt als exekutive Maßnahme", sehe er es nicht. Da müsse viel nachgebessert werden.
    Die Infografik zeigt die Reichweite verschiedener US-Waffensysteme. Die USA wollen erstmals seit dem Kalten Krieg wieder Waffensysteme in Deutschland stationieren, die bis nach Russland reichen. Das Ziel: Nato-Verbündete in Europa schützen. Zu den Waffensystemen gehören SM-6-Raketen gegen Bodenziele (bis zu 370 Kilometer), Tomahawk-Marschflugkörper (bis zu 1.650 Kilometer) und Hyperschallwaffen vom Typ AGM-183 (bis zu 3.000 Kilometer Reichweite).

    Wir haben die Chance, jetzt gegen Russland ein klares Zeichen zu setzen, dass wir nicht bereit sind, uns erpressen zu lassen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir Europäer deutlich machen, wir sind bereit, nachzurüsten.

    Roderich Kiesewetter

    Kiesewetter betont: "Wir sind aber auch bereit, zu verhandeln. Und wir sollten Russland nicht isoliert sehen, sondern Russland in einer engen Allianz mit China, Iran und Nordkorea." Es sei keine nukleare Nachrüstung, sondern eine Abwehrmöglichkeit gegen nukleare Raketen aus Russland. "Ich halte das für einen Mehrwert an Sicherheit, zumal wir Zeit gewinnen und in den nächsten Jahren, bis diese Systeme entwickelt sind, erstens hoffen, dass die Ukraine ihre Grenzen wiederherstellt und zweitens Russland einlenkt."
    Kiesewetter und Richter zugeschaltet via Zoom
    Russland habe 500-800 weitreichende Raketensysteme, auch aus Iran, die nuklear bestückbar seien, so CDU-Politiker Roderich Kiesewetter. Dem habe die NATO nichts entgegenzusetzen. 14.08.2024 | 2:02 min
    "Wenn Russland bereit ist", betont Kiesewetter, "sich auf Mindestgrenzen zu einigen, bei uns und bei ihnen, dann lässt sich auch wieder über Rüstungskontrolle sprechen". Rüstungskontrolle setze aber Stärke der jeweiligen Parteien voraus. "Wir sind in dieser Weise schwach. Es bedarf der Nachrüstung. Und wenn wir dies politisch auch überzeugend darstellen, dann werden wir am Ende mehr Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung in Europa haben. Und dafür setze ich mich auch als Abgeordneter parteiübergreifend ein".  
    Das Interview führte ZDFheute live-Moderatorin Victoria Reichelt. Die Zusammenfassung ist von ZDFheute Redakteurin Elisabeth Jändl.

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zur Nato und US-Waffen