Tag der Deutschen Einheit:Scholz lobt Erreichtes und betont Umbruch
|
Beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit hat Kanzler Scholz das bisher Erreichte gelobt. Zugleich rief er auf, immer noch bestehenden Benachteiligungen im Osten abzubauen.
Die Deutsche Einheit - für viele Grund zur Freude. Doch der Start in das vereinte Land hieß damals auch ein Umbruch für viele Ostdeutsche. Daran ist beim Festakt erinnert worden.03.10.2024 | 2:46 min
Die Einheit von Ost- und Westdeutschland ist nach den Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auch nach 34 Jahren nicht vollendet. Bei einem Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin rief Scholz dazu auf, der Geschichte der Einheit neue Kapitel hinzuzufügen.
Wo immer Politik bessere Lebenschancen und gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen kann, da muss das geschehen.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler
Das sagte der Kanzler bei dem Festakt im Mecklenburgischen Staatstheater in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Zugleich unterstrich er, "wie weit wir gemeinsam vorangekommen sind in Deutschland".
Für Millionen Ostdeutsche habe der radikale Umbruch nach dem 3. Oktober 1990 "Befreiung und Neuanfang" bedeutet, sagte Scholz. Aber er sei für viele auch etwas anderes gewesen.
Für Millionen war der Umbruch in den Jahren nach der Einheit vor allem ein Zusammenbruch.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler
Scholz: "Entwertung" bedingt auch politische Stimmung
Scholz erläuterte, es sei ein Zusammenbruch ihres gesamten bisherigen Lebens gewesen: "eine Entwertung ihres Wissens, ihrer Erfahrungen, ihrer Lebensleistung", so der Kanzler. Diese Erfahrungen dürften "niemals vergessen oder unter den Teppich gekehrt werden", sagte Scholz. "Hier liegt wohl eine der Ursachen für die noch immer besondere Stimmung - die besondere Verstimmung - und für politische Besonderheiten, die Ostdeutschland heute kennzeichnen."
Die Herausforderungen nach 34 Jahren deutscher Einheit sind in Ostdeutschland auch in der Wirtschaft spürbar. Einige jedoch konnten die Chance zum Neustart nutzen.03.10.2024 | 2:42 min
"Insgesamt sei aber seit der Wiedervereinigung von Bundesrepublik und DDR gemeinsam viel geschafft worden - "unendlich viel sogar", betonte Scholz, der von "angemessenem Stolz" darauf sprach. Mit Blick auf die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg, bei denen die AfD jeweils um die 30 Prozent der Stimmen erhalten hatte, äußerte Scholz die Überzeugung, dass die "ganz große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger überall in Deutschland" fest auf dem Boden der freiheitlichen Ordnung stehe.
Im Wirtschaftsbereich sprach sich Scholz für mehr Ostdeutsche in den Chefetagen des Landes aus. Der Anteil "lässt sich, guter Wille vorausgesetzt, überall systematisch steigern", sagte der SPD-Politiker in Schwerin.
Viele zogen nach der Wiedervereinigung aus dem Osten in den Westen. Dieser Trend hat vor allem für ländliche Gebiete Folgen.03.10.2024 | 1:49 min
Schwesig: "Osten anders" aufgrund seiner Erfahrungen
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sagte bei dem Festakt, es gebe noch immer Benachteiligungen, "mit denen wir uns nicht abfinden dürfen". Dazu gehörten unterschiedliche Löhne, geringere Vermögen, weniger große Unternehmen. Das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse sei noch nicht erreicht. Zuvor hatte sich auch Scholz für mehr Ostdeutsche in den Chefetagen des Landes ausgesprochen.
Zugleich betonte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, dass der Osten anders bleibe: mit seinen Erwartungen, Erfahrungen, Einstellungen und Lebensentwürfen. Über diese Unterschiede sei in der Vergangenheit zu oft hinweggegangen worden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.