Kritik an Lauterbach-Strategie:Suizid-Vorbeugung ohne Plan für Finanzierung?
|
Es hagelt Kritik an Lauterbachs Suizid-Präventionsstrategie. Wie sollen die Maßnahmen bezahlt werden? Der Minister habe keine Idee, monieren Caritasverband und Ärzteschaft.
Gesundheitsminister Lauterbach will das Suizid-Präventionsgesetz in den kommenden Monaten vorlegen.
Quelle: dpa
Die Kritik an der Suizid-Präventionsstrategie von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält an. Der Caritasverband und die Ärzteschaft bemängelten, die Finanzierung sei nicht geklärt. Die bereits existierenden Angebote stünden damit weiter auf unsicheren Beinen, sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland".
Lauterbach hatte am Vortag die geplante Suizid-Präventionsstrategie vorgestellt. Unter anderem will er die Beratungs- und Kooperationsangebote bundesweit koordinieren, eine zentrale Krisendienst-Notrufnummer einführen und Fachkräfte im Gesundheitswesen speziell schulen. Auch plädierte er für "methodenbegrenzende Maßnahmen" - gemeint sind Zugangsbeschränkungen zu Mitteln und Orten für einen Suizidversuch, etwa Gleisanlagen, Brücken und Hochhäuser.
Verbände kritisieren ungeklärte Finanzierung
Welskop-Deffaa von der Caritas sagte:
Angesichts der steigenden Suizidzahlen (...) wirkt es wie ein Hohn, dass es keine Idee zu geben scheint, wie die erfolgreichen Maßnahmen, die aufgelistet werden, finanziell abgesichert und fortgeführt werden sollen.
„
Eva Maria Welskop-Deffaa, Caritas-Präsidentin
Ähnlich äußerte sich Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt in Berlin. Aus seiner Sicht fehlt "eine klare Zuordnung, wie bereits vorhandene und gut funktionierende Suizid-Präventionsangebote finanziell gesichert werden" und Doppelstrukturen vermieden werden können.
Lauterbachs Entwurf sei ein erster Schritt, erklärte der Ärzte-Präsident. Nur eine gesetzliche Verankerung der Suizidprävention werde aber auch für eine finanzielle Absicherung der Maßnahmen sorgen.
Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, forderte vor diesem Hintergrund einen Rechtsanspruch auf Suizidprophylaxe in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dazu zählten Sprechstunden für suizidgefährdete Menschen, Behandlungsplätze und aufsuchende Therapie.
"Versorgungssituation psychisch kranker Menschen zu wenig im Blick"
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention begrüßte hingegen die Pläne. Der Vorstandsvorsitzende Ulrich Hegerl sagte:
Mit wenigen Mitteln kann bei der Suizidprävention noch viel erreicht werden.
„
Ulrich Hegerl, Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Vorschläge wie etwa die Einrichtung einer bundesweiten Rufnummer für Menschen in akuten Krisen seien wichtig. Zugleich kritisierte Hegerl, dass die Versorgungssituation psychisch erkrankter Menschen zu wenig im Blick sei. Diese müsse verbessert werden, vor allem Depressionen gingen mit einem erhöhten Suizidrisiko einher.
Fast 10.000 Menschen nehmen sich jährlich das Leben
Gesundheitsminister Lauterbach will das Suizid-Präventionsgesetz in den kommenden Monaten vorlegen. Der Bundestag hatte im vergangenen Juli beschlossen, dass die Bundesregierung bis Ende Januar ein Konzept zur Vorbeugung und bis Ende Juni ein Suizid-Präventionsgesetz vorlegen soll.
Sterbewillige haben keinen Anspruch auf den selbstständigen Kauf eines tödlichen Betäubungsmittels. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Wir sprechen mit Christoph Schneider.07.11.2023 | 4:25 min
Laut Zahlen des Statistischen Bundesamts nehmen sich in Deutschland jährlich fast 10.000 Menschen das Leben. 2022 lag die Zahl der Suizide erstmals seit acht Jahren wieder höher als 10.000. Die Anzahl der Suizide ist damit mehr als dreimal so hoch wie die der Verkehrstoten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.