Weselskys Bahnstreik-Bilanz: "Die Stimmung ist exzellent"
Zwischenbilanz zu Bahnstreik:Weselsky: "Die Stimmung ist exzellent"
|
Verständnis bei den Bahnkunden und Disziplin bei den Streikenden - so sieht Gewerkschaftsführer Weselsky den bisherigen Bahnstreik. Eine Schlichtung will er momentan nicht.
Der Chef der Lokomotivführer-Gewerkschaft GDL ist zufrieden mit der bisherigen Streikführung seiner Mitglieder.
Quelle: AFP
Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, hat trotz Kritik eine positive Zwischenbilanz des laufenden Bahnstreiks gezogen.
Ich erlebe Disziplin auf breiter Front. Die Stimmung ist exzellent.
„
Claus Weselsky, Chef Lokführergewerkschaft GDL
Das sagte er gegenüber der "Rheinischen Post" vom Freitag. Außerdem gebe es Solidarität mit den Eisenbahnern in der Bevölkerung:
Viel mehr Kunden haben Verständnis für den Streik als mancher behauptet.
„
Claus Weselsky, Chef Lokführergewerkschaft GDL
Weitere Streiks bei Bahn durchaus möglich
Weselsky betonte: "Wir werden diesen Streik erfolgreich zu Ende bringen, und dann schauen wir, was passiert". Gebe es keine Bewegung seitens der Bahn-Spitze, "werden wir wieder streiken. Und dann vielleicht noch länger."
Der Bahn-Beauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer, hat unterdessen mit Blick auf den Lokführerstreik und den Tarifkonflikt bei der Bahn "auf allen Seiten Gesprächsbereitschaft gefordert". Er betonte: "Niemand darf am Verhandlungstisch auf Maximalpositionen beharren", sagte der Verkehrsstaatssekretär.
ZDF-Reporterin Stefanie Hayn spricht am Berliner Hauptbahnhof mit Hermann-Josef Tenhagen von Finanztip über die Folgen des GDL-Streiks. Welche Tickets können erstatten werden?26.01.2024 | 2:48 min
Am Ende seien Deutsche Bahn und ihre Mitarbeiter gleichermaßen auf die gesellschaftliche Akzeptanz des Verkehrsträgers Schiene angewiesen. "Gerade der Hochlauf der Steuerzahlergelder für Erhalt und Ausbau des Schienennetzes hängt hiervon direkt ab."
Auf Deutschlands Schienen herrscht wieder Stillstand. Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung sorgt sich um die Attraktivität des Verkehrsmittels und spricht eine Warnung aus.25.01.2024
Der Tarifstreit dürfe nicht weiter auf dem Rücken der hart arbeitenden Gesellschaft ausgetragen werden, so der Bahn-Beauftragte Theurer. Arbeitnehmer müssten zum Arbeitsplatz, Güter zu den Kunden und Vorprodukte zu Unternehmen.
Unsere Volkswirtschaft ist auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen. (...) Deutschland ist nicht in der Lage, sich das Lahmlegen des Verkehrsträgers Schiene dauerhaft leisten zu können.
„
Michael Theurer, Bahn-Beauftragter der Bundesregierung
Weselsky lehnt bisher Schlichtung ab
Weselsky wies Vorwürfe zurück, die GDL verursache mit ihrem Ausstand einen erheblichen wirtschaftliche Schaden. "Das ist doch Unfug. Für den angeblichen, wirtschaftlichen Schaden sind nicht wir, sondern ist das Bahn-Management verantwortlich."
Einer Schlichtung des Tarifkonflikts erteilte Weselsky zum jetzigen Zeitpunkt eine Absage. "Bisher sehe ich die nicht." Ich lehne eine Schlichtung auch genauso lange ab, wie Personalvorstand Martin Seiler es ablehnt, mit mir Tarifverträge über andere Berufsgruppen im Konzern zu schließen."
Die Bahn lehnte die Vorschläge der GDL als Grundlage für weitere Verhandlungen ab zu Beginn des Streiks ab. Es handele sich lediglich um die "Wiederholung altbekannter Maximalforderungen", sagte eine Sprecherin am Mittwoch.
Die GDL bestreikt seit Dienstagabend den Güterverkehr und seit Mittwochmorgen den Personenverkehr der Deutschen Bahn. Der Ausstand soll erst am kommenden Montagabend enden und wäre damit der längste GDL-Streik in der Geschichte der Bahn.
Lesen sie weitere Entwicklungen des Bahnstreiks im Liveblog:
Viele Züge stehen still. Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) streikt bis voraussichtlich Montagabend. Tipps für Pendler und Reisende sowie alle News hier im Blog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.