Söder fordert Neuwahl parallel zur Europawahl 2024
Parallel zur Europawahl 2024:Markus Söder fordert Neuwahl im Bund
|
CSU-Chef Markus Söder spricht sich für eine Neuwahl im Bund aus. Die könne parallel zur Europawahl stattfinden. Unterstützung kommt vom CDU-Vorsitzenden Friedich Merz.
CSU-Chef Markus Söder bringt eine Neuwahl im kommenden Jahr ins Gespräch (Archivfoto).
Quelle: dpa
CSU-Chef Markus Söder hat angesichts der Haushaltskrise und der Debatten innerhalb der Ampel-Regierung eine vorgezogene Neuwahl parallel zur Europawahl am 9. Juni kommenden Jahres ins Gespräch gebracht.
Die Ampel-Regierung solle die Vertrauensfrage stellen, "nicht im Parlament, sondern vor dem deutschen Volk", forderte der bayerische Ministerpräsident am Montag vor Journalisten in Berlin. Er glaube nicht daran, dass die Regierung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) noch in der Lage sei, die Probleme des Landes zu lösen.
Post von Markus Söder
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
CDU-Chef Friedrich Merz schloss sich am Montag der Auffassung Söders an, dass es Neuwahlen geben sollte.
Je früher diese Regierung abgelöst wird, desto besser für Deutschland.
„
Friedrich Merz, CDU-Chef
Auch Merz hielt die Europawahl für einen geeigneten Zeitpunkt für eine Neuwahl im Bund.
Söder: Neuauflage der GroKo denkbar
Im Anschluss an eine Neuwahl sei eine Neuauflage der Großen Koalition mit der SPD eine denkbare Regierungsvariante, sagte Söder. Einer Regierung der Union mit den Grünen erteilte Bayerns Regierungschef erneut eine Absage. Schwarz-Grün sei "ein gutes Modell für schöne Zeiten, aber für schwere Zeiten einfach nicht".
Er glaube auch nicht, "dass die FDP noch in der Lage ist, dauerhaft ein stabiler Regierungspartner zu sein". Man merke, wie die innere Substanz der Ampel schwinde und die Fliehkräfte immer größer würden.
CSU-Chef will Schuldenbremse beibehalten
Eine Abschaffung oder Reform der Schuldenbremse lehnte Söder klar ab. Die Opposition sei immer bereit, Deutschland zu helfen. "Aber die Hilfe liegt nicht darin, die Schuldenbremse abzuschaffen oder die Schuldenbremse aufzuweichen", sagte der CSU-Vorsitzende.
Das lehnen wir ab. Da sind sich die Spitzen von CDU und CSU einig. Das wäre ein falscher Weg, das jetzt zu tun.
„
Markus Söder, CSU-Vorsitzender
Das sagte Söder auch vor dem Hintergrund von Überlegungen einiger CDU-Ministerpräsidenten, die eine Reform der Schuldenbremse nicht ausgeschlossen hatten.
Merz droht mit möglicher neuer Klage gegen Haushalt 2024
CDU-Chef Merz drohte der Ampel-Regierung mit einer möglichen erneuten Klage vor dem Bundesverfassungsgericht, sollte sie für den Haushalt 2024 mit dem Ausrufen einer Notlage wieder die Schuldenbremse aussetzen wollen. Für den Haushalt 2023 scheine die Regierung einen Weg zu finden, der verfassungskonform sein könnte.
Er erwarte, dass Kanzler Scholz an diesem Dienstag in seiner Regierungserklärung wesentliche Teile seiner Regierungspolitik korrigiere, sagte Merz. Söder forderte Scholz auf, "klar Schiff" und deutlich zu machen, wohin die Reise gehe.
SPD-Politiker: "Ich muss Söder enttäuschen"
Carsten Träger, Vorsitzender der Landesgruppe Bayern in der SPD-Bundestagsfraktion, erteilt Söders Forderung auf Nachfrage der Mediengruppe Bayern eine Absage:
Markus Söder vermisst die SPD - das kann ich gut verstehen. Doch ich muss ihn enttäuschen: Die nächsten Bundestagswahlen finden im Herbst 2025 statt.
„
Carsten Träger, SPD-Bundestagsabgeordneter
Das Land werde stabil und gut regiert, so Träger. "Die Ampel macht unser Land fit für die Zukunft und räumt mit dem Reformstau auf, den CDU und CSU über Jahre verursacht haben."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.