Koalitionsgespräche: SPD sieht Abschluss diese Woche
Koalitionsverhandlungen:SPD hält Ergebnisse diese Woche für möglich
|
Die Aufgaben der neuen Regierung werden groß sein, der Druck auf die künftigen Koalitionäre nicht kleiner. Nun haben führende SPD-Verhandlerinnen baldige Ergebnisse versprochen.
"Es gibt hohe Erwartungen, der Druck ist hoch auf die Parteien. Man muss liefern und das weiß man auch" sagte Korrespondentin Nicole Diekmann in Berlin.07.04.2025 | 0:57 min
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) rechnet mit einem baldigen Abschluss der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass es auch gelingen könnte, in dieser Woche fertig zu werden.
„
Manuela Schwesig (SPD)
Es gebe "natürlich noch offene Punkte, aber alle arbeiten intensiv daran, die auch zu klären", sagte sie vor Beginn einer neuen Verhandlungsrunde in Berlin. Es sei sehr wichtig, "dass alles, was man Bürgerinnen und Bürgern verspricht, auch wirklich finanzierbar ist", betonte Schwesig.
Zudem müsse geschaut werden, was angesichts der aktuellen Lage für die deutsche Wirtschaft getan werden kann.
Wird der Koalitionsvertrag von Union und SPD noch in dieser Woche fertig? SPD-Politikerin Manuela Schwesig zeigte sich zuversichtlich, dass das gelingen könnte. Auch die Unionsseite hatte bereits optimistisch von einer "Schlussrunde" gesprochen.07.04.2025 | 3:01 min
Koalitionsverhandlungen: Auch Bas zuversichtlich
Zuversichtlich zeigte sich vor der neuen Verhandlungsrunde auch die SPD-Abgeordnete und ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Auf die Frage eines Journalisten, ob dies nun die entscheidende Woche sei, antwortete sie: "Ich gehe davon aus." Sowohl Bas als auch Schwesig gehören zur Hauptverhandlungsgruppe der Koalitionsverhandlungen.
Im ARD-"Morgenmagazin" hatte sich Schwesig noch ein wenig zurückhaltender geäußert. "Wir bewegen uns aufeinander zu", sagte sie dort zum Stand der Gespräche mit der Union. Wichtig seien "Lösungen, die funktionieren", und "keine leeren Versprechungen". Es gebe große Themen, "wo man auch Zeit braucht, das zu sortieren".
Die Koalitionsgespräche gehen weiter, ein Durchbruch ist noch nicht in Sicht. Umfragen setzen die Union zusätzlich unter Druck. Wie groß ist der Frust an der Basis? 04.04.2025 | 2:25 min
Schwesig: In Wirtschaft investieren
Die SPD-Politikerin verwies etwa auf die Sicherung der Sozialsysteme bei Krankenversicherung oder Pflege. Um hier einen Anstieg der Beiträge zu vermeiden, müsse geprüft werden, ob sich dies "mit Steuern unterstützen" lasse.
Der SPD sei klar, dass ein "Weiter so nicht möglich ist", betonte Schwesig. "Wir müssen dringend in die Wirtschaft investieren", ergänzte sie. Hier sei "ein gemeinsamer Schwerpunkt die Senkung der Energiepreise". Zudem müsse es Veränderungen bei Themen wie Bürgergeld oder Migration geben.
Union und SPD verhandeln weiter über die neue Regierung und die Menschen fragen sich, was sich ändert: Werden Wärmepumpen weiter gefördert? Wird Kiffen wieder illegal? Können Geflüchtete ihre Familien noch zu sich holen?29.03.2025 | 5:07 min
Esken erwartet gutes Ergebnis bei Koalitionsgesprächen
Auch SPD-Chefin Saskia Esken äußerte sich optimistisch: Es säßen mit CDU, CSU und SPD drei Partner zusammen und verhandelten "sehr ernsthaft und sehr vertrauensvoll". "Wachsend vertrauensvoll, und wir werden zu einem guten Ergebnis kommen", sagte Esken.
Sie versuchte außerdem dem Eindruck in Teilen der Unionsbasis entgegenzuwirken, dass in den Koalitionsverhandlungen die SPD inhaltlich die Union dominiert. "Das war noch nie so und es wird auch dieses Mal nicht so sein", sagte Esken bei RTL/ntv.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.