Rund 3,2 Millionen: Mehr Schutzsuchende leben in Deutschland
Rund 3,2 Millionen:Mehr Schutzsuchende leben in Deutschland
|
Die Zahl der Geflüchteten hierzulande ist 2023 um rund drei Prozent gestiegen. Die meisten kommen aus der Ukraine und Syrien. Bei etwa 50.000 ist die Staatsangehörigkeit unklar.
Die meisten Schutzsuchenden in Deutschland kommen aus der Ukraine
Quelle: Foeger, Leonhard/rtz
Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister erfasst gewesen. Die Zahl der registrierten Geflüchteten stieg damit gegenüber dem Vorjahr um etwa 95.000 oder um drei Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte.
Als Schutzsuchende gelten Ausländer, die sich unter Berufung auf völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe in Deutschland aufhalten.
Das Ergebnis der EU-Asylreform: strengere Regeln für Asylsuchende. Warum sich die Flüchtlinge davon nicht abschrecken lassen wollen.15.05.2024 | 2:15 min
Woher kommen die Schutzsuchenden in Deutschland?
Die meisten Schutzsuchenden waren Ukrainer (minus drei Prozent). Es folgten syrische (plus 6 Prozent), afghanische (plus 13 Prozent), irakische (minus 5 Prozent) und türkische (plus 51 Prozent) Staatsangehörige. Bei 49.490 Personen war die Staatsangehörigkeit ungeklärt.
Schutzsuchende nach Staatsangehörigkeit
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
2,53 Millionen Schutzsuchende verfügten Ende vergangenen Jahres über einen humanitären Aufenthaltstitel und damit über einen anerkannten Schutzstatus, das waren 275.000 mehr als im Vorjahr (zwölf Prozent).
Hälfte hat Flüchtlingsstatus durch Asylverfahren
Etwa die Hälfte der befristet anerkannten Schutzsuchenden erhielt ihren Schutzstatus im Rahmen eines Asylverfahrens. Die Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention war dabei mit einem Anteil von 52 Prozent der häufigste Schutztitel. Der Anteil subsidiär Schutzberechtigter lag bei 30 Prozent.
Sogenannten subsidiären Schutz können Menschen erhalten, wenn sie weder asylberechtigt sind noch unter die Genfer Flüchtlingskonvention fallen. Droht ihnen in ihrem Herkunftsland ein "ernsthafter Schaden" wie Folter oder sogar die Todesstrafe, wird der eingeschränkte Schutzstatus gewährt (der Name kommt vom Lateinischen "subsidiarius": "als Aushilfe dienend").
Der subsidiäre Schutz gilt in Deutschland in der Regel zunächst für ein Jahr. Er kann gegebenenfalls um zwei Jahre verlängert werden und theoretisch nach fünf Jahren unter bestimmten Bedingungen in eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung münden. Diesen Schutzstatus hatten in Deutschland zuletzt vor allem Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien und dem Irak erhalten. Quelle: KNA
"Man muss sich das klarmachen: Diese Leute sind in einem Überlebenskampf. Da sterben viele", so ZDF-Korrespondent Ulf Röller zu Fluchtbewegungen in Nordafrika. Die EU schaue dabei weg.14.05.2024 | 4:52 min
Neben dem Weg über ein Asylverfahren gibt es auch die Möglichkeit, ohne Asylverfahren einen befristeten Schutzstatus zu erlangen. Dabei ist der vorübergehende Schutz, der im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine gewährt wird, der häufigste Anwendungsfall. Diesen Schutzstatus hatten 83 Prozent der befristet anerkannten Schutzsuchenden ohne Asylverfahren zum Jahresende 2023 inne.
Zahlen zu Schutzsuchenden im Überblick:
Anteil der Frauen und Mädchen bei 49 Prozent
Durchschnittlich 32,2 Jahre alt
29 Prozent minderjährig
69 Prozent im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren
Von der Ausreiseaufforderung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge bis zu einer möglichen Abschiebung: Welche Schritte in Deutschland bei abgelehnten Asylbewerbern erfolgen.06.11.2023 | 1:24 min
Die meisten Geflüchteten leben in Stadtstaaten
Gemessen am Bevölkerungsanteil lebten Ende 2023 die meisten anerkannten Schutzsuchenden in den Stadtstaaten Bremen (5,5 Prozent), Hamburg (4,1 Prozent) und Berlin (4,0 Prozent) sowie im Saarland (4,6 Prozent).
Nur ein Drittel der geflüchteten Frauen aus der Flüchtlingskrise 2015/16 hat mittlerweile einen Job in Deutschland gefunden. Warum scheitern sie so oft am deutschen Arbeitsmarkt?