Kanzler Scholz ist gegen einen "Wehrdienst wie früher"
Debatte um Dienstpflicht:Scholz ist gegen "Wehrdienst wie früher"
|
Olaf Scholz hat sich zur Debatte rund um eine allgemeine Dienstpflicht geäußert. Einen "Wehrdienst wie früher" werde es nicht geben, sagte der Kanzler im Gespräch mit Bürgern.
Die Bundeswehr hat ein Nachwuchsproblem. Deshalb wird die Diskussion um eine Wiederienführung der Wehrpflicht lauter.
Quelle: dpa
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht für junge Menschen in Deutschland für unwahrscheinlich. Einen "Wehrdienst wie früher" werde es nach seiner Überzeugung nicht mehr geben. Das sagte er am Montagabend bei einer Gesprächsrunde mit Zeitungslesern der VRM-Mediengruppe in Mainz:
Wir werden nicht wieder zurückkehren zu einer Wehrpflichtarmee mit 400.000 Soldaten.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler
Grundgesetz verhindert Pflichtdienst
Ein Grund für die Aussetzung der Wehrpflicht sei auch gewesen, dass die Einberufungspraxis in den vorangegangenen Jahren ungerecht gewesen sei. Viele junge Männer, die den Wehrdienst nicht verweigern wollten, seien überhaupt nicht mehr einberufen worden. Der Zivildienst sei immer als Ersatz für den Dienst bei der Bundeswehr gedacht gewesen.
Der Übergang zu einer allgemeinen Dienstpflicht werde dadurch erschwert, dass im Grundgesetz nach den Erfahrungen der NS-Diktatur Arbeitszwang verboten worden sei. Ohne Grundgesetzänderung sei ein Pflichtdienst für junge Menschen somit nicht möglich, sagte Scholz.
Keine gemeinsame Linie von Scholz und Pistorius?
Im sozialen Bereich sei die Situation aktuell so, dass viel mehr Menschen sich für einen Freiwilligendienst interessieren, als Plätze vorhanden seien. Bei der Debatte müsse auch berücksichtigt werden, dass Deutschland vor immer größeren Herausforderungen durch Arbeitskräftemangel stehe und die zu einem Pflichtdienst eingezogenen Beschäftigten dann "in der Fabrik" fehlen würden. "Die Sache ist nicht ganz trivial", sagte Scholz.
Verteidigungsminister Pistorius lässt Modelle für eine Wehrpflicht "wahrscheinlich noch im April vorstellen", so moma-Politikexperte Theo Koll. "Dann beginnt für ihn ein zäher Kampf."05.04.2024 | 6:03 min
Derzeit wird darüber diskutiert, ob das Aussetzen der Wehrpflicht im Jahr 2011 ein Fehler war. Zuletzt erklärte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), er sei offen für eine allgemeine Dienstpflicht. Vielen Menschen in Deutschland sei nicht mehr klar, "warum Soldatinnen und Soldaten unser Land und damit uns alle schützen".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.