Rundfunkreform: Was der Entwurf für ZDFheute heißt

    FAQ

    Reformentwurf der Länder:Gibt es bald weniger News auf ZDFheute?

    von Kevin Schubert
    |

    ARD und ZDF sollen ihr Textangebot im Internet einschränken. Das sieht ein Reformentwurf vor, über den die Länder aktuell beraten. Was heißt das für dieses Angebot? Ein Überblick.

    Norbert Himmler zur Rundfunk Reform
    Wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus? Darüber beraten die Länder. Bereits im Vorfeld wurde ein Entwurf heftig diskutiert – etwa wegen Programmkürzungen.23.10.2024 | 2:38 min
    Die Bundesländer arbeiten aktuell an einer Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Dabei geht es den Ministerpräsidenten vor allem darum, dass ARD und ZDF effizienter werden und Kosten sparen. Daneben behandelt der Reformentwurf aber auch die Frage, wie viel und welche Texte öffentlich-rechtliche Sender veröffentlichen dürfen. Was das für Nachrichtenangebote wie ZDFheute bedeuten würde - ein Überblick.

    Was sieht der Reformentwurf vor?

    Schon heute dürfen Texte bei Nachrichtenangeboten wie ZDFheute oder tagesschau.de "nicht im Vordergrund" stehen. Um eine "Presseähnlichkeit" zu vermeiden, haben die digitalen Angebote deshalb einen sogenannten audiovisuellen Schwerpunkt, das heißt, sie übermitteln Informationen nach Möglichkeit über Videos, Grafiken oder Audios.
    Berlin: Julia Jäkel, Vorsitzende des Zukunftsrates, hält den Bericht des Zukunftsrates für die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
    Der Zukunftsrat für ARD und ZDF hat weitreichende Strukturreformen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vorgeschlagen. So soll unter anderem Geld gespart werden.18.01.2024 | 90:14 min
    Texte liefern in erster Linie kompakte Zusammenfassungen der Ereignisse oder Hintergrundinformationen, die es nicht in eine Nachrichtensendung im Fernsehen oder im Radio schaffen. Texte informieren aber auch niedrigschwellig und schnell, wenn noch keine Bilder vorliegen - etwa bei Eilmeldungen.
    Der von der Rundfunkkommission der Länder vorgelegte Entwurf verschärft die bestehenden Regeln nun noch einmal. Demnach dürften nur noch "sendungsbegleitende Texte" veröffentlicht werden. ZDFheute und tagesschau.de müssten demnach warten, bis ein Thema beispielsweise in einer TV-Sendung gelaufen ist - und könnten erst im Anschluss darüber berichten.

    Auf Seite 32 des Entwurfs der Rundfunkkomission für einen "Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Rundfunkstaatsvertrag)" heißt es:

    "Die eigenen Portale sowie Telemedien auf Drittplattformen dürfen jeweils nicht presseähnlich sein. Sie sind im Schwerpunkt mittels Bewegtbild oder Ton zu gestalten, sendungsbegleitende Texte im Sinne des Satz 3 sowie Angebotsübersichten, Schlagzeilen zu aktuellen Ereignissen, Informationen über die jeweilige Rundfunkanstalt, Maßnahmen zum Zweck der Barrierefreiheit und nach der Anlage zu diesem Staatsvertrag zulässige Chats und Foren sind zulässig.

    Sendungsbegleitende Texte sind Sendungstranskripte, Zusammenfassungen von Sendungen sowie solche, die der nachträglichen Aufbereitung von Inhalten aus einer konkreten eigenen, nicht länger als zwei Wochen zurückliegenden Sendung einschließlich Hintergrundinformationen dienen, soweit auf für die jeweilige Sendung genutzte Materialien und Quellen zurückgegriffen wird und diese Angebote thematisch und inhaltlich die Sendung unterstützen, begleiten und aktualisieren, wobei der zeitliche und inhaltliche Bezug zu einer bestimmten Sendung im jeweiligen Portal ausgewiesen werden muss.

    Auch bei sendungsbegleitenden Texten nach Satz 3 soll nach Möglichkeit eine Einbindung von Bewegtbild oder Ton erfolgen. Zur Anwendung der Sätze 1 bis 4 soll von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und den Spitzenverbänden der Presse eine Schlichtungsstelle eingerichtet werden."

    Wie würde sich das auf die Angebote von ZDFheute auswirken?

    Die Folgen für die digitalen Ausspielwege von ARD und ZDF wären massiv.
    Zunächst könnten Plattformen wie tagesschau.de und ZDFheute nicht mehr in der gewohnten Schnelligkeit informieren. Eine Eilmeldung dürfte zwar als Schlagzeile vermeldet werden. Hintergründe könnten aber unter Umständen erst Stunden später nachgereicht werden - zumal die Produktion von Videos und Audios mehr Zeit erfordert als Text, der zeitnah und barrierearm publiziert werden kann.
    Zwei Mikrofone von der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ARD und ZDF werden ins Bild gehalten, ARCHIVBILD, 19.05.2017.
    Die Krise bei verschiedenen Rundfunkanstalten der ARD befeuert eine Debatte über Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.11.09.2022 | 3:19 min
    Gleichzeitig würde die Themenvielfalt der öffentlich-rechtlichen Internetangebote eingeschränkt werden. Die Nachrichtensendungen in TV und Radio können durch ihre zeitliche Beschränkung deutlich weniger Themen aufgreifen als die digitalen Ausspielwege von ARD und ZDF.
    Eine weitere Herausforderung: Beispielsweise über ihre Instagram-Kanäle erreichen die tagesschau und ZDFheute Millionen junge Menschen. Dort berichten die öffentlich-rechtlichen Angebote immer wieder über Themen, die vor allem junge Menschen beschäftigen, die es bislang nicht in Sendungen schaffen. Je nach Auslegung des Begriffs "sendebegleitend" müssten ARD und ZDF auf die Aufbereitung relevanter Themen für Millionen Menschen verzichten.

    Was genau heißt "sendebegleitend"?

    Eine Verschärfung des Kriteriums, dass Texte "sendebegleitend" sein sollen, wäre die stärkste Einschränkung für die Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Laut Reformentwurf gelten solche Texte als "sendebegleitend", die beispielsweise den Inhalt einer konkreten Sendung aufbereiten, zusammenfassen oder Hintergrundinformationen dazu bieten.
    Dabei sind allerdings nicht nur TV- oder Radio-Sendungen gemeint. Der Medienstaatsvertrag selbst definiert darunter einen zusammenhängenden "Einzelbestandteil eines Sendeplans oder Katalogs". Heißt: Auch Videoclips oder Inhalte der Mediathek zählen als Sendung.

    Was verbirgt sich hinter "Presseähnlichkeit"?

    Die Frage der Presseähnlichkeit öffentlich-rechtlicher Angebote hatte bereits mehrfach Gerichte beschäftigt. Der Streit stammt noch aus einer Zeit, in der Printmedien und Rundfunk stärker getrennt waren.
    In einem Urteil von 2015 zur Tagesschau-App hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass ein Angebot dann als presseähnlich gilt, wenn der Text deutlich im Vordergrund steht, also von "stehender" Schrift und Bildern geprägt ist. Um eine Presseähnlichkeit zu vermeiden, müsste demnach ein Online-Angebot zumindest überwiegend aus Video- oder Tonbeiträgen bestehen.
    ZDFheute live auf der Re:publica 2024
    Welche Rolle spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk noch für junge Menschen? Darüber diskutiert Victoria Reichelt auf der re:publica unter anderem mit YouTuberin Alicia Joe.27.05.2024 | 37:02 min

    Warum gibt es diese Regeln?

    Die privaten Zeitungsverleger setzen sich seit Jahren dafür ein, dass die Textangebote von ARD und ZDF im Internet beschränkt werden. Ihre These: Öffentlich-rechtliche Textangebote, die durch den Rundfunkbeitrag finanziert werden, beeinträchtigen die Vielfalt und Finanzierung der Zeitungsverlage.
    Eine Simulation für den österreichischen Markt aus diesem Jahr widerspricht dieser These. Untersucht wurde, wie sich eine Abschaltung von ORF.at auf die digitalen Bezahlangebote privater Anbieter auswirken würde. Das Ergebnis: Es wären nur geringe Zugewinne zu erwarten.
    Münzen auf einem Brief der Rundfunkanstalten
    Der monatliche Rundfunkbeitrag soll um 58 Cent auf 18,94 Euro pro Monat steigen - so die Empfehlung einer unabhängigen Kommission. Doch manche Bundesländer sind gegen die Erhöhung.23.02.2024 | 1:58 min
    Auch im internationalen Vergleich zeige sich, dass es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Stärke öffentlich-rechtlicher Nachrichtenangebote und den Markterlösen der privaten Anbieter gebe, schreiben die Studien-Autoren. Die größeren Konkurrenten in Bezug auf Werbeeinnahmen seien große US-Konzerne wie Meta, Google oder Amazon.
    Für öffentlich-rechtliche Nachrichtenangebote wie tagesschau.de und ZDFheute gilt der Grundsatz der Werbefreiheit.



    Wie geht es jetzt weiter?

    Die Ministerpräsidenten beraten noch bis Freitag über die Reform des Rundfunkstaatsvertrags. Möglich sind mehrere Szenarien - von einer Einigung auf den Entwurf über Planänderungen bis hin zum Scheitern der Gespräche.
    Laut früheren Plänen der Bundesländer könnte die Reform im Sommer 2025 in Kraft treten.

    Worum geht es noch bei der Rundfunkreform?

    Mehr zum Thema erfahren Sie unter anderem in diesem Beitrag:

    Aktion der Organisation Campact
    :Protestaktion: Mausfigur aus Köln "entführt"

    Für kurze Zeit war die WDR-Mausfigur in Köln verschwunden - die Organisation Campact bekannte sich zu der Aktion. Sie will damit gegen Kürzungen bei ARD und ZDF protestieren.
    Die Figur der Maus
    Quelle: mit Material von dpa

    Mehr über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

    Mehr über das ZDF