Terrorprozess gegen Reichsbürgernetzwerk um Prinz Reuß
Netzwerk rund um Prinz Reuß:"Reichsbürger"-Prozess in München gestartet
|
In München ist ein weiterer Prozess gegen mutmaßliche "Reichsbürger" gestartet. Sie müssen sich mitunter wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verantworten.
Gegen mutmaßliche Mitglieder einer Reichsbürger-Gruppe um Prinz Reuß hat heute der dritte Prozess in München begonnen. In Stuttgart und Frankfurt laufen bereits Terrorverfahren.18.06.2024 | 1:40 min
Vor dem Münchner Oberlandesgericht (OLG) hat am Dienstag der bundesweit dritte Mammutprozess gegen mutmaßliche "Reichsbürger" der Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß begonnen. Das ist die Gruppe, die nach einer großangelegten Anti-Terror-Razzia in mehreren Bundesländern und im Ausland kurz nach dem Nikolaustag 2022 bekanntgeworden war.
Die aktuell insgesamt 26 Beschuldigten sollen einen gewaltsamen Umsturz der Bundesregierung geplant haben - dabei nahmen sie laut Bundesanwaltschaft bewusst Tote in Kauf. Als Oberhaupt einer neuen Staatsform hätte Reuß fungieren sollen. In München wird acht mutmaßlichen Mitgliedern der Gruppe der Prozess gemacht.
Rechtsextremismus-Experte Speit analysiert die Struktur der "Reichsbürger-Gruppe" um Heinrich XIII. 21.05.2024 | 27:00 min
Weitere Prozesse in Frankfurt und Stuttgart
In Frankfurt stehen Reuß und die mutmaßlichen Rädelsführer vor Gericht. In Stuttgart hat die Bundesanwaltschaft mutmaßliche Mitglieder des "militärischen Arms" der Gruppe angeklagt. Die beiden Verfahren dort haben jeweils schon vor einigen Wochen begonnen.
Das Münchner Oberlandesgericht verhandelt nun von Dienstag an gegen die übrigen mutmaßlichen Mitglieder der Gruppe, darunter sollen mehrere Gründungsmitglieder sein. Die Aufsplittung des Falls in mehrere Verfahren, insbesondere aufgrund der großen Zahl an Angeklagten, stellt die versammelten Prozessbeteiligten vor große Herausforderungen.
Unter den neun Angeklagten in Frankfurt sind auch die mutmaßlichen Anführer der "Reichsbürger"-Gruppe. 21.05.2024 | 2:53 min
Angeklagten drohen lange Haftstrafen
Den acht Angeklagten in München wird die Mitgliedschaft in - teils auch die Gründung - einer terroristischen Vereinigung und die Vorbereitung eines sogenannten hochverräterischen Unternehmens vorgeworfen. Vier Männer müssen sich zudem wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat verantworten, einer zudem wegen Verstößen gegen das Waffengesetz. Ihnen drohen allesamt langjährige Haftstrafen.
Nach "Reichsbürger"-Razzia: Politik fordert wieder schärferes Waffenrecht
BGH: So konkret war die Gefahr
Mehrere der in München Angeklagten sollen dem sogenannten "Rat" der Vereinigung angehört haben - ähnlich einem Kabinett einer rechtmäßigen Regierung - oder dem Führungsstab des "militärischen Arms". Bei einem der angeklagten Gründungsmitglieder soll einst auch die Gründungsversammlung stattgefunden haben. Mehrere Beschuldigte waren laut Anklage frühzeitig in die Planungen für ein gewaltsames Eindringen in den Bundestag eingebunden oder sollten selbst daran teilnehmen und wurden hierfür ausgerüstet.
In Stuttgart startete Ende April der Prozess gegen neun Angeklagte der "Reichsbürgergruppe" um Prinz Reuß. 29.04.2024 | 3:05 min
Vorsitzende Richterin in München ist Dagmar Illini. Das Gericht hat für die Hauptverhandlung zunächst insgesamt 55 Termine bestimmt, aktuell bis Ende Januar 2025.
Staatliche Ordnung in Deutschland sollte beseitigt werden
Allen Angeklagten wird vorgeworfen, mit der gegründeten terroristischen Vereinigung hätten sie die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland gewaltsam beseitigen und durch eine eigene, bereits in Grundzügen ausgearbeitete Staatsform ersetzen wollen.
Die sogenannten Reichsbürger in Deutschland behaupten, dass das Deutsche Reich (1871-1945) weiter existiert. Die Bundesrepublik und ihre Gesetze erkennen sie nicht an. Für sämtliche Angeklagten gilt bis zu einem etwaigen Urteil die Unschuldsvermutung.
Quelle: Deutsche Presse-Agentur
Geplant war demnach, mit einer bewaffneten Gruppe ins Reichstagsgebäude in Berlin einzudringen, um dort Bundestagsabgeordnete festzunehmen und so den Systemumsturz herbeizuführen. Unter den 26 Beschuldigten ist neben Ex-Militärs auch eine Ex-Bundestagsabgeordnete.
Sie wollten angeblich den Bundestag stürmen und einen gewaltsamen Umsturz durchführen - die mutmaßliche Terrorgruppe aus dem Reichsbürger-Milieu um Prinz Reuß.14.05.2024 | 12:53 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.