mit Video
Fahndung nach Garweg und Staub:Den RAF-Terroristen auf der Spur
von Svenja Dohmeyer
|
Die Suche nach den Ex-RAF-Terroristen Staub und Garweg dauert an. Jetzt wurde auf der A5 in Hessen ein Wohnmobil vom SEK gestoppt. Ein Überblick über die Fahndung.
Attentate und Raubüberfälle: 30 Jahre lang waren die EX-RAF-Terroristen Klette, Garweg und Staub untergetaucht. Wie kamen Ermittler ihnen auf die Spur - und wie half ein Podcast? 07.03.2024 | 11:19 min
Die Jagd nach den flüchtigen Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub geht weiter: Auf der A5 in Hessen stoppte ein Sondereinsatzkommando (SEK) ein Wohnmobil. Das LKA Niedersachsen bestätigte ZDFheute Einsatzmaßnahmen im Zusammenhang mit der RAF-Fahndung. Eine Festnahme habe es aber nicht gegeben. Auch weitere Details wurden bislang nicht genannt.
Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft Verden direkt an die Gesuchten Garweg und Staub appelliert, sich zu stellen. So heißt es:
Fahndung nach RAF-Terroristen läuft auf Hochtouren
Nachdem Polizeikräfte die mutmaßliche Unterkunft - einen Wohncontainer - des RAF-Terroristen Burkhard Garweg beschlagnahmt hatten, zieht sich vor allem das Netz um den Gesuchten Garweg zu. Wohnungen werden durchsucht, die Fahndung in Berlin intensiviert - am späten Mittag dann der Einsatz des Sonderkommandos auf der A5 in Hessen.
Das LKA Niedersachsen geht davon aus, dass Burkhard Garweg wegen des hohen Fahndungsdrucks sein Aussehen verändert haben könnte und sucht mit neuen Bildern nach dem Ex-Terroristen. Sie zeigen ihn auch mit verschiedenen optischen Merkmalen.
Fahndungsfoto von Burkhard Garweg
Ein Fahndungsfoto von Burkhard Garweg - veröffentlicht vom Landeskriminalamt Niedersachsen.
Quelle: LKA Niedersachsen
Die Lage sei dynamisch und die Ermittlungen liefen weiter, so LKA-Sprecher Philipp Hasse gegenüber ZDFheute. Die Ermittler setzen alles daran, den Fahndungsdruck hochzuhalten.
Die Veröffentlichung aktueller Fahndungsfotos und die Beschlagnahmung seiner mutmaßlichen Unterkunft dürften Garweg nun zusätzlich unter Druck setzen.
Durchsuchungen rund um Bauwagen-Gelände
Schon am Sonntagmorgen hatten 130 Einsatzkräfte des LKA Niedersachsen, des BKA und der Berliner Polizei Friedrichshain ein Bauwagen-Gelände durchsucht und beschlagnahmten dabei einen Wohncontainer. Dieser diente mit hoher Wahrscheinlichkeit bis vor kurzem dem Ex-RAF-Mitglied Burkhard Garweg als Unterkunft.
Garweg wurde dabei nicht gefasst. Auch Ernst-Volker Staub wird weiter gesucht. Auf die Frage, ob Waffen gefunden worden seien, antwortet das LKA Niedersachsen:
Die Polizei hatte nach dem Bauwagen-Gelände eine Wohnung in der Grünberger Straße zwei Mal durchsucht, gestern Abend und heute Morgen, und zudem eine weitere Wohnung überprüft, so das LKA.
28 Jahre lang versetzte die Terror-Organisation Rote Armee Fraktion die deutsche Politik und Wirtschaft in Angst und Schrecken. Die Frauen und Männer der RAF wollten die Republik radikal verändern. 10.05.2020 | 43:56 min
Warum gelten Garweg und Staub als gefährlich?
Die Gesuchten Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg gehören mit der Festgenommenen Daniela Klette zur sogenannten dritten Generation der Roten Armee Fraktion. Gegen Klette, Staub und Garweg bestehen Haftbefehle wegen des Verdachts der Beteiligung an Terroranschlägen.
In ihrer aktiven Zeit wurden der damalige Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen (1989) und Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder (1991) ermordet, sowie Herrhausens Fahrer schwer verletzt. Das Trio war vor über 30 Jahren untergetaucht und soll in der Zwischenzeit mehrere Raubüberfälle begangen haben. Weil dabei geschossen wurde, wird ihnen auch versuchter Mord vorgeworfen.
In der Wohnung von Daniela Klette hatten die Ermittler nach ihrer Festnahme zahlreiche Waffen gefunden. Auch die flüchtigen mutmaßlichen Straftäter könnten bewaffnet sein, deswegen rät das LKA Niedersachsen dringend davon ab, die Gesuchten selbst anzusprechen.
Nach der Festnahme der ehemaligen RAF-Terroristin Klette werden nun auch die früheren RAF-Mitglieder Staub und Garweg in Berlin vermutet. ZDF-Korrespondent Oliver Deuker berichtet.29.02.2024 | 1:04 min
Ehemalige RAF-Mitglieder: An wen kann ich Hinweise melden?
Über das Portal BKMS nimmt das LKA Hinweise anonym entgegen. Das Hinweisportal ist auch über die Homepage des LKA zu finden. Außerdem können Beobachtungen telefonisch mitgeteilt werden unter: 0511/9873-7400. Die Nummer ist auch auf den sozialen Medienkanälen des LKA zu finden. "Wir bedienen alle Kanäle, sind über jeden Hinweis dankbar und gehen der Spur nach", so ein LKA-Sprecher zu ZDFheute.
"Schah, Schah, Scharlatan", skandieren die Sprechchöre. Studenten protestieren gegen den Besuch des persischen Herrschers in Berlin. Doch auch Schah-Anhänger haben sich versammelt - die meisten Agenten des iranischen Geheimdiensts. Plötzlich schlagen die "Jubelperser" auf die Demonstranten ein. Auch die Polizei geht an diesem 2. Juni 1967 mit Knüppeln auf die Studenten los.
Benno Ohnesorg liegt schon am Boden, als ihn ein Schuss trifft. Ohne erkennbaren Grund feuert ein Polizist auf den Studenten. Ohnesorg stirbt, der Schütze wird freigesprochen. Am 2. Juni 1967 entscheidet sich ein Teil der Studentenbewegung für die Gewalt.
Benno Ohnesorg liegt schon am Boden, als ihn ein Schuss trifft. Ohne erkennbaren Grund feuert ein Polizist auf den Studenten. Ohnesorg stirbt, der Schütze wird freigesprochen. Am 2. Juni 1967 entscheidet sich ein Teil der Studentenbewegung für die Gewalt.
Quelle: ap
Kurz vor Mitternacht brennt am 2. April 1968 im dritten Stock des Kaufhaus Schneider in Frankfurt ein altdeutscher Schrank. Wenig später lodern auch im ersten Stock Flammen. Die Feuerwehr ist noch am Löschen, als keine 200 Meter weiter Alarm ausgelöst wird: Der Kaufhof brennt. Es entsteht ein Schaden von Hunderttausenden Mark, verletzt wird niemand.
Unter den Brandstiftern sind zwei der späteren RAF-Gründer: der kleinkriminelle Macho Andreas Baader und die Germanistik-Studentin Gudrun Ensslin. Ihr Motiv: Protest gegen den Vietnam-Krieg. Ihr Urteil: drei Jahre Zuchthaus. Nach 14 Monaten kommen sie vorübergehend frei und tauchen unter. Baader wird im April 1970 in Berlin gefasst.
Unter den Brandstiftern sind zwei der späteren RAF-Gründer: der kleinkriminelle Macho Andreas Baader und die Germanistik-Studentin Gudrun Ensslin. Ihr Motiv: Protest gegen den Vietnam-Krieg. Ihr Urteil: drei Jahre Zuchthaus. Nach 14 Monaten kommen sie vorübergehend frei und tauchen unter. Baader wird im April 1970 in Berlin gefasst.
Quelle: ap
Offiziell geht es um ein Buch über "randständige Jugendliche", das die Journalistin Ulrike Meinhof (Foto) mit dem Häftling Andreas Baader schreiben will. Zum gemeinsamen Quellenstudium wird er am 14. Mai 1970 ins Institut für soziale Fragen in Berlin-Dahlem gebracht. Plötzlich stürmen Bewaffnete den Lesesaal, Schüsse fallen. Ein Institutsangestellter wird schwer verletzt. Baader und Meinhof springen durch das Fenster nach draußen. Für die Journalistin ist es der Sprung in die Illegalität.
Baader und seine Befreier erklären, eine Stadtguerilla aufbauen zu wollen - es ist die Geburtsstunde der Roten Armee Fraktion, kurz RAF. Per Tonband teilt Ulrike Meinhof mit, was die Republik zu erwarten hat: "Natürlich kann geschossen werden."
Baader und seine Befreier erklären, eine Stadtguerilla aufbauen zu wollen - es ist die Geburtsstunde der Roten Armee Fraktion, kurz RAF. Per Tonband teilt Ulrike Meinhof mit, was die Republik zu erwarten hat: "Natürlich kann geschossen werden."
Quelle: dpa
Der bewaffnete Kampf zieht junge Menschen an: In den ersten Jahren gehören bis zu 39 Mitglieder zur Baader-Meinhof-Gruppe. Mit Banküberfällen finanzieren sie sich ihr Leben im Untergrund. Knapp eineinhalb Jahre nach der Baader-Befreiung begeht die RAF den ersten Mord: Als der Zivilfahnder Norbert Schmid am 22. Oktober 1971 in Hamburg drei RAF-Mitglieder kontrollieren will, erschießen sie ihn. Ein halbes Jahr später die ersten Bombenanschläge: Vier Soldaten sterben bei Explosionen in den US-Hauptquartieren in Frankfurt und Heidelberg (Foto) im Mai 1972.
Vor ihrem ersten Mord hat die RAF schon in den eigenen Reihen ein erstes Opfer: Am 15. Juli 1971 stirbt Petra Schelm beim Schusswechsel mit einem Polizisten in Hamburg.
Vor ihrem ersten Mord hat die RAF schon in den eigenen Reihen ein erstes Opfer: Am 15. Juli 1971 stirbt Petra Schelm beim Schusswechsel mit einem Polizisten in Hamburg.
Quelle: dpa
Andreas Baader liegt schreiend am Boden, eine Polizeikugel hat ihn in den Oberschenkel getroffen. Holger Meins tritt mit erhobenen Händen auf die Straße. Er trägt nur eine Unterhose, sein Körper ist abgemagert. Zwei Stunden haben sich die beiden RAF-Mitglieder am Morgen des 1. Juni 1972 in einer Garage in Frankfurt verschanzt, dann gelingt es der Polizei, sie festzunehmen. Kurz zuvor hatten sie Jan-Carl Raspe verhaftet - er stand als Wache vor der Tür.
Den Festnahmen in Frankfurt folgen weitere: Am 7. Juni wird Gudrun Ensslin in einer Modeboutique am Hamburger Jungfernstieg verhaftet, am 15. Juni fassen Polizisten Ulrike Meinhof in einer Wohnung in Hannover. Die Führer der ersten RAF-Generation sind hinter Gittern.
Den Festnahmen in Frankfurt folgen weitere: Am 7. Juni wird Gudrun Ensslin in einer Modeboutique am Hamburger Jungfernstieg verhaftet, am 15. Juni fassen Polizisten Ulrike Meinhof in einer Wohnung in Hannover. Die Führer der ersten RAF-Generation sind hinter Gittern.
Die RAF-Häftlinge werden auf Gefängnisse in ganz Deutschland verteilt. Sie sitzen in Einzelhaft, dürfen nicht an Gemeinschaftsveranstaltungen teilnehmen, nicht mal am Gottesdienst. Viele haben keinen Kontakt zu anderen Häftlingen - und mit den Wärtern wollen sie nicht reden. "Isolationsfolter" nennt die RAF dies und tritt im Januar 1973 in den ersten Hungerstreik.
Die Hungerstreiks dauern einen Monat, zwei Monate, fünf Monate. Am 9. November 1974 stirbt Holger Meins daran. Mit den Aktionen und ihrer Kritik an den Haftbedingungen gewinnt die RAF Sympathisanten außerhalb der Gefängnisse.
Die Hungerstreiks dauern einen Monat, zwei Monate, fünf Monate. Am 9. November 1974 stirbt Holger Meins daran. Mit den Aktionen und ihrer Kritik an den Haftbedingungen gewinnt die RAF Sympathisanten außerhalb der Gefängnisse.
Quelle: ap
Schüsse knallen durch die deutsche Botschaft in Stockholm, Menschen rennen ins Freie. Zwölf gelingt die Flucht nicht. RAF-Mitglieder fesseln die Geiseln und fordern, Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und 23 weitere Häftlinge freizulassen. Die Bundesregierung lehnt ab.
Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, erschießt das Kommando zwei Attachés. Plötzlich bebt das Gebäude: Die RAF hat ihren Sprengstoff versehentlich gezündet. Geiseln und Besetzer fliehen aus der brennenden Botschaft. Die Polizei nimmt die Terroristen fest, zwei von ihnen sterben an ihren Verletzungen. Die Befreiungsaktion des 24. April 1975 ist gescheitert. Ein Jahr später erhängt sich Ulrike Meinhof in ihrer Zelle.
Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, erschießt das Kommando zwei Attachés. Plötzlich bebt das Gebäude: Die RAF hat ihren Sprengstoff versehentlich gezündet. Geiseln und Besetzer fliehen aus der brennenden Botschaft. Die Polizei nimmt die Terroristen fest, zwei von ihnen sterben an ihren Verletzungen. Die Befreiungsaktion des 24. April 1975 ist gescheitert. Ein Jahr später erhängt sich Ulrike Meinhof in ihrer Zelle.
Quelle: dpa
Generalbundesanwalt Siegfried Buback ist einer der Todfeinde der RAF. Er ist der oberste Ankläger der Häftlinge, steht für den verhassten Staat. Buback weiß, dass er zu den gefährdetsten Menschen Deutschlands gehört. Sein Fahrer hat am Morgen des Gründonnerstags 1977 noch das Kennzeichen des Dienstwagens gewechselt. Es hilft nichts: Als das Auto gegen 9:15 Uhr an einer Ampel in Karlsruhe stoppt, werden von einem Motorrad aus Schüsse in den Wagen gefeuert. Buback und seine beiden Begleiter sterben. Wer sie getötet hat, ist bis heute nicht bekannt.
Drei Wochen später werden in Stammheim Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe zu lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt. Die "Offensive 77" geht weiter: Am 30. Juli 1977 stirbt Dresdner-Bank-Sprecher Jürgen Ponto durch Kugeln der RAF.
Drei Wochen später werden in Stammheim Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe zu lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt. Die "Offensive 77" geht weiter: Am 30. Juli 1977 stirbt Dresdner-Bank-Sprecher Jürgen Ponto durch Kugeln der RAF.
Quelle: ap
Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer ist schon fast bei seiner Dienstwohnung in Köln angekommen, als ein Kinderwagen vor seinem Auto auf die Straße rollt. Der Fahrer tritt auf die Bremse. RAF-Terroristen nehmen Schleyers Wagen und das Begleitfahrzeug unter Beschuss. Die vier Begleiter des Arbeitgeberpräsidenten sind sofort tot. Schleyer ist Gefangener der RAF.
45 Tage lang hält die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten die Republik in Atem. Oberstes Ziel der zweiten RAF-Generation ist es, die Gefangenen der ersten Generation freizupressen. Doch die Bundesregierung bleibt hart. Am 19. Oktober 1977 wird Schleyers Leiche im Kofferraum eines Audis im Elsass gefunden.
45 Tage lang hält die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten die Republik in Atem. Oberstes Ziel der zweiten RAF-Generation ist es, die Gefangenen der ersten Generation freizupressen. Doch die Bundesregierung bleibt hart. Am 19. Oktober 1977 wird Schleyers Leiche im Kofferraum eines Audis im Elsass gefunden.
Quelle: ap
86 Passagiere sind mit dem Lufthansa-Flugzeug "Landshut" auf dem Heimweg von Mallorca nach Frankfurt, als der Pilot gezwungen wird, die Route zu ändern: Vier Palästinenser haben das Flugzeug in ihre Gewalt gebracht. Sie fordern, die RAF-Häftlinge und zwei eigene Gesinnungsgenossen freizulassen.
Für die Passagiere beginnt ein fünftägiger Irrflug nach Südosten. Zahlreiche Flughäfen verweigern dem gekaperten Jet die Landung. In Aden erschießen die Terroristen Kapitän Jürgen Schumann. In Mogadischu drohen sie, das Flugzeug in die Luft zu sprengen. Doch kurz vor Ende des Ultimatums stürmt eine Anti-Terroreinheit der GSG9 die "Landshut". Alle Passagiere werden befreit.
Für die Passagiere beginnt ein fünftägiger Irrflug nach Südosten. Zahlreiche Flughäfen verweigern dem gekaperten Jet die Landung. In Aden erschießen die Terroristen Kapitän Jürgen Schumann. In Mogadischu drohen sie, das Flugzeug in die Luft zu sprengen. Doch kurz vor Ende des Ultimatums stürmt eine Anti-Terroreinheit der GSG9 die "Landshut". Alle Passagiere werden befreit.
Quelle: dpa
Als die Radionachrichten die "Landshut"-Befreiung melden, beginnt die Todesnacht von Stammheim. Andreas Baader schießt sich in Zelle 719 in den Nacken. Gudrun Ensslin erhängt sich an ihrem Zellenfenster. Jan-Carl Raspe setzt sich eine Pistole an die Schläfe und drückt ab. Den Häftlingen ist es gelungen, sich Waffen ins Gefängnis schmuggeln zu lassen.
Nach dem Tod der Gefangenen erschießt die RAF Arbeitgeberpräsident Schleyer. Es ist das Ende des "Deutschen Herbstes". Baader, Ensslin und Raspe werden auf dem Stuttgarter Waldfriedhof beerdigt. Das passt nicht allen Bürgern: Manche fordern, ihre Leichen auf die Müllkippe zu werfen. Viele Linke glauben indes, die Gefangenen seien ermordet worden. Die Legende treibt neue Mitglieder zur RAF.
Nach dem Tod der Gefangenen erschießt die RAF Arbeitgeberpräsident Schleyer. Es ist das Ende des "Deutschen Herbstes". Baader, Ensslin und Raspe werden auf dem Stuttgarter Waldfriedhof beerdigt. Das passt nicht allen Bürgern: Manche fordern, ihre Leichen auf die Müllkippe zu werfen. Viele Linke glauben indes, die Gefangenen seien ermordet worden. Die Legende treibt neue Mitglieder zur RAF.
Quelle: ap
Fünf Jahre nach dem "Deutschen Herbst" entdecken Pilzsammler im Wald des hessischen Heusenstamms eine vergrabene Plastikkiste. Die Polizei buddelt sie aus - und stößt auf Waffen, Pässe, 55.000 Mark, Fotos von der Schleyer-Entführung und verschlüsselte Papiere. Südlich von Frankfurt haben die Beamten das Zentrallager der RAF ausgemacht - samt Wegbeschreibungen zu weiteren Depots.
Am 11. November 1982 nehmen Polizisten im Wald von Heusenstamm Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz fest. Fünf Tage später wird Christian Klar (Foto) bei einem Depot östlich von Hamburg verhaftet. Die zweite RAF-Generation ist Geschichte. Ihre Kommandeure Mohnhaupt und Klar sind gefasst, zehn weitere Mitglieder haben sich in die DDR abgesetzt. Sie werden 1990 enttarnt.
Am 11. November 1982 nehmen Polizisten im Wald von Heusenstamm Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz fest. Fünf Tage später wird Christian Klar (Foto) bei einem Depot östlich von Hamburg verhaftet. Die zweite RAF-Generation ist Geschichte. Ihre Kommandeure Mohnhaupt und Klar sind gefasst, zehn weitere Mitglieder haben sich in die DDR abgesetzt. Sie werden 1990 enttarnt.
Quelle: dpa
Kaum Spuren, unbekannte Täter: Die Morde der dritten RAF-Generation sind nahezu perfekte Verbrechen. Erstes Opfer ist im Februar 1985 Ernst Zimmermann, Chef der Maschinen und Turbinen-Union. Ein halbes Jahr später lockt Birgit Hogefeld einen GI aus einer Wiesbadener Diskothek. Die RAF erschießt ihn, um mit seinem Ausweis auf die US-Airbase in Frankfurt zu kommen. Kurz darauf tötet dort eine Bombe zwei Menschen.
Es folgen die Morde an Siemens-Manager Karl-Heinz Beckurts (Juli 1986), dem Ministerialdirektor im Auswärtigen Amt, Gerold von Braunmühl (Oktober 1986), Deutsche-Bank-Sprecher Alfred Herrhausen (November 1989; Foto) und Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder (April 1991). Aus der dritten RAF-Generation werden zunächst nur Eva Haule und Birgit Hogefeld verhaftet, 2024 dann Daniela Klette. Sämtliche Morde zwischen 1985 und 1991 sind ungeklärt.
Es folgen die Morde an Siemens-Manager Karl-Heinz Beckurts (Juli 1986), dem Ministerialdirektor im Auswärtigen Amt, Gerold von Braunmühl (Oktober 1986), Deutsche-Bank-Sprecher Alfred Herrhausen (November 1989; Foto) und Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder (April 1991). Aus der dritten RAF-Generation werden zunächst nur Eva Haule und Birgit Hogefeld verhaftet, 2024 dann Daniela Klette. Sämtliche Morde zwischen 1985 und 1991 sind ungeklärt.
Quelle: dpa
Ein V-Mann hat die Polizei auf die Spur gebracht. Auf dem Bahnhof im mecklenburgischen Bad Kleinen will Birgit Hogefeld am 27. Juni 1993 Wolfgang Grams treffen. Die Spezialeinheit GSG9 rückt an. Hogefeld wird verhaftet, Grams will fliehen und schießt auf seine Verfolger. Den GSG9-Beamten Michael Newrzella trifft er tödlich. Auch Grams stirbt im Kugelhagel - ein Tod, der die Republik wochenlang beschäftigt.
Nach der Schießerei in Bad Kleinen halten sich die Behörden bedeckt, Gerüchte entstehen. Zeugen behaupten, GSG9-Beamte hätten Grams gezielt in den Kopf geschossen, als er wehrlos am Boden lag. Vor Gericht wird der Verdacht nie bestätigt. Doch das Blutbad hat Konsequenzen: Generalbundesanwalt Alexander von Stahl wird entlassen, Bundesinnenminister Rudolf Seiters (CDU) tritt zurück.
Nach der Schießerei in Bad Kleinen halten sich die Behörden bedeckt, Gerüchte entstehen. Zeugen behaupten, GSG9-Beamte hätten Grams gezielt in den Kopf geschossen, als er wehrlos am Boden lag. Vor Gericht wird der Verdacht nie bestätigt. Doch das Blutbad hat Konsequenzen: Generalbundesanwalt Alexander von Stahl wird entlassen, Bundesinnenminister Rudolf Seiters (CDU) tritt zurück.
Quelle: dpa
"Vor fast 28 Jahren, am 14. Mai 1970, entstand in einer Befreiungsaktion die RAF: Heute beenden wir dieses Projekt. Die Stadtguerilla in Form der RAF ist nun Geschichte." Dieses Schreiben geht am 20. April 1998 bei der Nachrichtenagentur Reuters in Köln ein. Die RAF verkündet ihre Auflösung und bekennt, es sei ein "strategischer Fehler" gewesen, "neben der illegalen, bewaffneten keine politisch-soziale Organisation aufzubauen". Über die Opfer fällt kein Wort.
34 Menschen hat die RAF ermordet, 27 Terroristen starben im "bewaffneten Kampf". Die Häftlinge kamen nach teils jahrzehntelangen Gefängnisstrafen wieder frei. Verena Becker wurde 35 Jahre nach dem Buback-Mord wegen Beihilfe zu einer neuen Freiheitsstrafe verurteilt.
34 Menschen hat die RAF ermordet, 27 Terroristen starben im "bewaffneten Kampf". Die Häftlinge kamen nach teils jahrzehntelangen Gefängnisstrafen wieder frei. Verena Becker wurde 35 Jahre nach dem Buback-Mord wegen Beihilfe zu einer neuen Freiheitsstrafe verurteilt.
Mehr zur RAF-Fahndung
2:33 min
Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin:Fahndung nach Ex-RAF-Terroristen
von Carsten Behrendt
2:26 min
Nachrichten | heute journal:Ex-RAF Terroristin gefasst
von Oliver Deuker
1:34 min
Nachrichten | heute:Suche nach Ex-RAF-Terroristen geht weiter
von C. Behrendt/ C. Semm