Gender-Gap: Werden junge Frauen linker und Männer rechter?
Grafiken
Politischer Gender-Gap:Werden junge Frauen linker, Männer rechter?
von Luisa Billmayer
|
Junge Frauen und Männer driften politisch auseinander - diese Analyse sorgte kürzlich für Schlagzeilen. Werden Männer tatsächlich konservativer und Frauen linker?
Junge Frauen wählen immer linker - während Männer konservativer wählen. Woher kommt das?
Quelle: Getty Images/shapecharge
Auf Basis von Umfragen und Wahlergebnissen kommt die britische "Financial Times" zum Ergebnis: Unter den 18- bis 29-Jährigen werden junge Frauen linker, während sich junge Männer in eine konservative Richtung bewegen. Das zeige sich in den USA, im Vereinigten Königreich, in Südkorea - und auch in Deutschland.
Diese Grafik zeigt die "Financial Times"-Analyse für Deutschland:
Vom Traditional zum Modern Gender Gap
Dass Männer und Frauen unterschiedlich wählen, ist nichts Neues. Bis 1980 wählten Frauen bei der Bundestagswahl konservativere Parteien als Männer. Das zeigt eine Studie des Soziologen Ansgar Hudde von der Universität Köln. Zwischen 1980 und 2013 schwankte der Wert dann um die Nulllinie - die ein ausgeglichenes Verhältnis der Geschlechter definiert. Seit der Bundestagswahl 2017 entscheiden sich Frauen für linkere Parteien.
Wie Männer und Frauen seit 1953 wählen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Das konservativere Wahlverhalten von Frauen bis in die 1980er-Jahre bezeichnet die Politikwissenschaft als "Traditional Gender Gap". Das umgekehrte Phänomen wird als "Modern Gender Gap" beschrieben. Umfragen zur politischen Einstellung ergaben, dass der moderne Gender-Gap schon seit den 1990ern in Europa bemerkbar ist - auch in Deutschland. Im tatsächlichen Wahlverhalten deutscher Frauen ist der Gap allerdings erst seit der Wahl 2017, und damit im Vergleich zu anderen Ländern relativ spät, zu beobachten.
Simone Abendschön, Politikwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, erklärt die Entwicklung so:
Frauen wählten in der Vergangenheit konservativer, weil für sie Religion und traditionelle Werte wichtig waren. Mit dem Eintritt in den Arbeitsmarkt interessierten sie sich stärker für sozialdemokratische und sozialstaatliche Fragen.
„
Prof. Simone Abendschön
Bei der Bundestagswahl 2021 waren die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der jüngsten Altersgruppe am größten. Sind die 18- bis 24-Jährigen also in zwei Lager geteilt, wie die "Financial Times"-Analyse ergab? Ein Blick in die konkreten Wahlergebnisse zeigt: 18- bis 24-jährige Frauen stimmten zuletzt mit 28 Prozent am häufigsten für die Grünen. Bei den jungen Männern erzielte die FDP mit 26 Prozent die meisten Stimmen.
Wie junge Menschen zuletzt wählten
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der große Gender-Gap in der jüngsten Altersgruppe kommt zustande, weil die FDP in der Studie der Uni Köln insgesamt als rechter eingestuft wird als die Grünen. Die Einordnung erfolgt dabei über zwei Skalen: wirtschaftlich links bis rechts und gesellschaftlich progressiv bis traditionell. Dabei ist eindeutig: FDP und Grüne unterscheiden sich stärker in wirtschaftlichen Themen. Auf der gesellschaftlichen Achse stehen sich die Parteien näher.
Parteienspektrum in Deutschland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Am konkreten Beispiel des Gender-Pay-Gaps - also der Tatsache, dass Männer mehr verdienen als Frauen - erklärt der Politikwissenschafter Ansgar Hudde: "Die Grünen sehen den Gender-Pay-Gap vor allem als Folge von Geschlechterdiskriminierung; die FDP sieht ihn eher als Folge davon, dass Frauen im Durchschnitt schlechter bezahlte Berufe wählen oder häufiger in Teilzeit arbeiten."
Simone Abendschön sieht in den Wahlergebnissen auch bestätigt, dass für Frauen "postmaterialistische Ideen" wichtiger werden: "Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind tendenziell für Frauen wichtiger. Bei Männern stehen ökonomische Themen stärker im Vordergrund."
Trotz unterschiedlicher Wahlentscheidung in der jüngsten Altersgruppe ist klar: Menschen haben noch viel mehr Eigenschaften als ihr Geschlecht. "Wir sollten Männer und Frauen nicht als homogene Gruppen betrachten", merkt Simone Abendschön an. "Neben dem Geschlecht kann auch Bildung oder der sozioökonomische Status oder eine Verknüpfung dieser Aspekte die Wahlentscheidung beeinflussen."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.