Antisemitismus, Rassismus und Hass: Die Neonazi-Geheim-Chats
Vernichtung, Umsturz, Hass:Die Geheim-Chats deutscher Neonazis
von Julius Geiler
|
Neue Neonazi-Organisationen wie "Der Störtrupp" vernetzen sich in geschlossenen Chatgruppen. Viele Mitglieder haben Verbindungen zum Fußball. Was in den Chats zu lesen ist.
Rechtsextreme Straftaten erreichen 2024 einen neuen Höchststand. Darunter sind brutale Gewalttaten, die sich gegen politische Gegner richten. Wer sind die oft sehr jungen Täter?
19.03.2025 | 29:31 min
Der Tag beginnt beim "Störtrupp" meistens mit einem: "Guten Morgen, Kameraden". Früh um 5 Uhr trudeln die ersten Nachrichten in der Chatgruppe ein. Die Mitglieder wünschen sich einen schönen Tag, beklagen sich über schlechtes Wetter oder nervige Arbeitskollegen.
Der Chat kommt immer wieder wie eine gewöhnliche WhatsApp-Gruppe daher. Wäre da nicht das, was ebenfalls täglich zu lesen ist: Grenzenloser Hass, Vernichtungsfantasien, Umsturzpläne. Unterfüttert von ständigem Rassismus, Antisemitismus, NS-Verherrlichung und Homophobie.
"Jung&Stark", "Deutsche Jugend Voran", "Der Störtrupp": ZDF liest mit
Dem ZDF ist es gelungen, seit mehr als einem halben Jahr in verschiedenen geschlossenen Chat-Gruppen neu entstandener Neonazi-Organisationen mitzulesen. Entstanden ist eine Datensammlung aus Fotos, Videos und Textnachrichten, anhand derer sich nachvollziehen lässt, welche konkreten Ziele die neuen rechtsextremen Gruppen verfolgen, wie Mitglieder rekrutiert werden und auf welche Art und Weise sie miteinander vernetzt sind.
Die Zahl von rechtsextremen Jugendlichen in Deutschland nimmt zu. Immer öfter schließen sie sich über Fußballvereine zu rechtsextremen Gruppen zusammen.19.03.2025 | 1:59 min
Im vergangenen Sommer entstehen überall in der Bundesrepublik Neugründungen im rechtsextremen Spektrum. Die Gruppen nennen sich "Jung&Stark", "Deutsche Jugend Voran" oder "Der Störtrupp". Einige sind deutschlandweit aktiv, andere nur regional.
Verbindungen zu Dortmunder Neonazi-Szene der Partei "Die Rechte"
Gemeinsam haben sie ihre meist sehr jungen Mitglieder, die zu Beginn vor allem durch Gegendemonstrationen zu Pride-Veranstaltungen aufgefallen sind. Nach ZDF-Recherchen treffen beim "Störtrupp" altgediente Neonazi-Kader mit jungen, teils minderjährigen Mitgliedern aufeinander. Von Beginn an für den "Störtrupp" aktiv waren untere anderem mehrere Akteure, die der Dortmunder Neonazi-Szene der Partei "Die Rechte" zuzuordnen sind.
Quelle: ZDF/finally
Seit vergangenem Sommer entstehen in der Bundesrepublik neue rechtsextreme Jugendgruppen. Wie gefährlich sind sie? Mehr dazu im Doku-Format "Die Spur" - heute um 22:45 im ZDF.
Die Hierarchien in der Gruppe sind klar verteilt. Die Bundesrepublik ist in die Regionen Nord, Süd, Ost und West aufgeteilt. Für jede Region gibt es eine einzelne WhatsApp-Gruppe, die von den jeweiligen Leitungspersonen überwacht und kontrolliert wird.
Für die generelle Aufnahme sind die Deutschland-Chefs des "Störtrupps" verantwortlich. Sie überprüfen neue Mitglieder, entscheiden, zu welchen Demonstrationen gefahren wird und organisieren Wandertage. Die Sorge vor strafrechtlicher Verfolgung durch die Sicherheitsbehörden ist in den Gruppen groß.
Für 2023 zeigte die Statistik zur politisch motivierten Kriminalität bereits eine deutliche Zunahme rechtsextremistischer Straftaten.21.05.2024 | 1:36 min
Antisemitismus, Rassismus, Fotos von Messern und Schusswaffen
Auch sich selbst löschende Dateien konnten vom ZDF ausgelesen werden. Immer wieder werden auch Fotos von Waffen, wie Messer und Schusswaffen, in den Chat geschickt.
30. Juli 2024: Ein anderes Mitglied fotografiert einen Arbeitskollegen mit Migrationshintergrund von hinten. Er richtet eine Schusswaffe auf ihn. "Scheiß Kanacke haha", ist darunter zu lesen.
04. August 2024: Ein Mitglied schickt ein Foto von Adolf Hitler in den Chat. "Jude Nacht", steht darunter.
Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erinnern die verbliebenen Zeitzeugen an die Shoa und den Terror der Nazis. Und warnen eindringlich.27.01.2025 | 2:41 min
Verbindungen in Kurven deutscher Fußballvereine
Viele der Mitglieder haben nach ZDF-Recherchen Verbindungen in die Kurven deutscher Fußballvereine. Beim "Störtrupp" unter anderem zu Alemannia Aachen oder dem MSV Duisburg. Bei "Deutsche Jugend Voran" und "Jung und Stark" zu Union Berlin und Hertha BSC.
Im Oktober 2024 kam es zur Großrazzia der Berliner Polizei gegen Mitglieder beider Gruppen. Einer der Anführer, Julian M., sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Ihm werden laut Anklage diverse Gewalttaten auf politische Gegner vorgeworfen.
Von der Razzia im Herbst nicht betroffene Mitglieder von "Jung&Stark" tauschten sich im Anschluss über den Polizeieinsatz in ihren Chats aus. "Sollten die meine Bude stürmen, geht meine Bude hoch. Hier liegen jetzt Bomben", sagt der Rechtsextremist in einer Sprachnachricht. Nur eines von dutzenden Beispielen, dass die meisten Mitglieder der Neonazi-Gruppen vor Gewalt nicht zurückschrecken.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.