Studie moniert Schärfe der Migrationsdebatte

    Sachverständige legen Bilanz vor:Studie moniert Schärfe der Migrationsdebatte

    Dominik Rzepka
    von Dominik Rzepka
    |

    Deutschland hat eine Millionen ukrainische Geflüchtete aufgenommen. Das hat Kommunen belastet und zu einer Verschärfung der Debatte geführt, so eine Studie von Migrationsexperten.

    Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, SPD
    "Wir brauchen eine dauerhafte Struktur, die krisenfest ist", da "Migration immer stattfindet", fordert die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, SPD.14.05.2024 | 6:31 min
    Der Sachverständigenrat Integration und Migration hat die Migrationsdebatte der vergangenen Jahre in Deutschland kritisiert. Durch den Angriffskriegs Russlands seien etwa vier Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in die EU geflüchtet, mehr als ein Viertel davon nach Deutschland.
    In seinem Jahresbericht, der ZDFheute vorliegt, kritisiert der Sachverständenrat (SVR):

    Mit der steigenden Zahl Schutzsuchender und der daraus entstandenen zunehmenden Belastung vor allem für Kommunen ist die öffentliche Debatte schärfer geworden und der politische Handlungsdruck gestiegen – auch in Deutschland.

    Jahresbericht Sachverständigenrat

    Die Politik habe auch wegen der Schärfe der Debatte "Maßnahmen ergriffen, um Rückführungen zu erleichtern", heißt es. Das habe aber nur geringe Auswirkungen gehabt. "Dass dadurch Fluchtzuwanderung deutlich abnimmt, sollte man nicht erwarten – und entsprechende Erwartungen nicht schüren", sagt der Chef des Sachverständigenrates, Hans Vorländer.
    Brandenburg, Eisenhüttenstadt: Migranten gehen über das Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt.
    Das Jahresgutachten vom Sachverständigenrat Integration und Migration zeigt im Bereich Verwaltung, auf dem Wohnungsmarkt und bei der Bildung klare Defizite. 14.05.2024 | 1:40 min

    Kritik an Wohnsitzauflage

    Die Aufnahme von Flüchtlingen habe oft zu Engpässen geführt. Grund dafür seien aber grundsätzliche Infrastrukturprobleme etwa im Bereich Wohnen, Bildung und beim Zugang zu Verwaltungsdiensten.

    Zuwanderung verursacht die strukturellen Probleme in der Regel nicht, sie macht sie aber sichtbar.

    Birgit Leyendecker, stv. Vorsitzende SVR

    Kritik übt der Sachverständigentat an der sogenannten Wohnsitzauflage für Neuzugewanderte. Dass sie sich nicht niederlassen dürfen, wo sie wollen, sei wenig sinnvoll. Besser für die Integration sei es, die Kompetenzen und Bedürfnisse von Zugewanderten zu berücksichtigen, wenn sie auf Gemeinden verteilt werden.
    Asyl: Ziel Europa
    Europa - der Traum vieler Menschen und auch für jene, die in einem tunesischen Flüchtlingslager leben. Für seine Erfüllung nehmen sie prekäre Lebensbedingungen und gefährliche Routen auf sich.14.05.2024 | 2:39 min

    Sorgenvoller Blick auf Kinder

    Auch im Bereich Bildung laufe einiges falsch. Das Abschneiden neu zugewanderter Kinder gebe Anlass zur Sorge. Ihre Situation müsse stärker in den Fokus genommen werden, heißt es.
    Dass alleine in Berlin Tausende geflüchtete Kinder nicht in die Schule könnten, weil Plätze fehlten, kritisiert die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD): "Das ist eine Problematik, die mir große Sorgen macht", sagte sie im ZDF morgenmagazin (das Gespräch sehen Sie oben im Video) und forderte unter anderem mehr ausländische Lehrerinnen und Lehrer:

    Wir müssen unser Bildungssystem auf Zuwanderung aufstellen, da sehe ich noch großen Bedarf.

    Reem Alabali-Radovan, SPD

    Ukrainische Flüchtlinge
    Mittlerweile leben über eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland. Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, wie es um sie und ihre Integration in Deutschland steht.13.12.2023 | 1:52 min

    Zweimal Lob für die Politik

    Lob gibt es für die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, sie habe die Einbürgerung deutlich erleichtert. Dadurch, dass Mehrstaatigkeit möglich sei, werde eine wesentliche Einbürgerungshürde abgebaut. "Die Reform hat dadurch das Potenzial, Einbürgerungszahlen nachhaltig zu erhöhen", sagt Vorländer.
    Auch die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems sei positiv zu bewerten, so die Experten. Die EU habe hier Handlungsfähigkeit bewiesen. "Der neue Solidaritätsmechanismus ist deshalb ein Fortschritt – vorausgesetzt, die Mitgliedstaaten beteiligen sich daran wie vereinbart", heißt es.
    EU Commission presser on the Pact on Migration and Asylum
    EU-Staaten, Parlament und Kommission haben sich auf eine Reform des europäischen Asylsystems verständigt. Im Kern geht es um schärfere Regeln und Asylverfahren an den Außengrenzen.20.12.2023 | 3:01 min

    Wer der Sachverständigenrat ist

    In seinem Jahresbericht hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration die Debatte der vergangenen fünf Jahre analysiert und bewertet. Es handele sich um eines der dynamischsten Politikfelder überhaupt. Viele Veränderungen seien auf den Weg gebracht worden, es gebe aber auch Probleme in der Umsetzung von Gesetzen.
    Der Rat hat neun Mitglieder. Er bezeichnet sich selbst als unabhängiges und interdisziplinär besetztes Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Mit seinen Gutachten will das Gremium nach eigener Aussage zur Urteilsbildung etwa der Öffentlichkeit beitragen.

    Mehr zum Thema