Attacke auf Ukrainer in Oberhausen: Zweiter Teenager tot
Tödlicher Streit in Oberhausen:Attacke auf Ukrainer: Zweiter Teenager tot
|
Nach einem Messerangriff in Oberhausen ist auch der zweite ukrainische Jugendliche gestorben. Der Attacke ist ein Streit von mehreren Jugendlichen vorausgegangen.
Nach dem gewaltsamen Tod eines jungen ukrainischen Basketballers in Oberhausen ist auch sein Teamkollege gestorben.
Quelle: dpa
Nach einem Angriff von Jugendlichen in Oberhausen ist nach ukrainischen Angaben ein zweiter nach Deutschland geflüchteter Jugendlicher seinen dabei erlittenen Verletzungen erlegen.
Basketballspieler waren "Opfer eines bewaffneten Angriffs in Deutschland"
Der 18 Jahre alte Basketballspieler Artem Kosatschenko, "das zweite Opfer eines bewaffneten Angriffs in Deutschland, ist im Krankenhaus gestorben", teilte das ukrainische Sportministerium am Dienstagabend in Kiew mit.
Der junge Mann war nach der Tat auf die Intensivstation gekommen. Dort habe sich sein Zustand zuletzt dramatisch verschlechtert, sagte der Sprecher. Zuvor hatte der WDR berichtet.
Unmittelbar nach dem Angriff am 10. Februar, war bereits der 17-jährige Wolodymyr Ermakow gestorben.
Die beiden jungen Ukrainer waren 2023 nach Deutschland geflüchtet. Sie spielten in der U19-Bundesliga in der Düsseldorfer Mannschaft ART Giants.
15-jähriger Hauptverdächtiger festgenommen
Vor anderthalb Wochen waren die beiden Jugendlichen in einem Bus in Oberhausen in einen Streit mit einer Gruppe Jugendlicher geraten. Als sie aus dem Bus ausstiegen, wurden sie nach Angaben der Essener Polizei durch Messerstiche schwer verletzt.
Außer den beiden Ukrainern erlitten auch ein 14-jähriger Syrer und ein 13-jähriger Deutsch-Libanese Stichverletzungen. Die zuständige Essener Mordkommission startete einen Zeugenaufruf und nahm einen 15-jährigen Verdächtigen zu Hause fest.
Wegen der Tat wird insgesamt gegen vier Verdächtige wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes ermittelt. Der festgenommene 15-jährige Deutsch-Türke aus Gelsenkirchen gilt als Hauptverdächtiger. Er soll laut den Ermittlungen auf das Opfer eingestochen und es getötet haben.
Bei den weiteren Verdächtigen handelt es sich den Angaben zufolge um einen 14-jährigen Deutsch-Griechen aus Herne sowie zwei 14- und 15-jährige Syrer aus Gelsenkirchen.
ART Giants trauern um junge Talente
"Die ART Giants sind zutiefst schockiert, trauern und nehmen Abschied von einem weiteren großen Basketball-Talent aus den eigenen Reihen", teilten die Giants auf ihrer Homepage mit.
Artem und Wolodymyr pflegten eine tiefe und verbundene Freundschaft zueinander, die gezeigt hat, wie bedeutsam menschliche Verbundenheit und ein gemeinschaftliches Miteinander in unserem Leben sind.
„
ART Giants
Eine Sonderermittlungseinheit der Polizei in NRW ist seit fünf Jahren im Einsatz gegen Clan-Kriminalität. Die Polizeigewerkschaft fordert, dass die Rechtsgrundlage angepasst wird, um Clan-Straftaten effizient zu ahnden.30.10.2023 | 2:33 min
Ukraine fordert schnelle Aufklärung
Das ukrainische Außenministerium forderte vorige Woche zügige Ermittlungen und dass "der Verbrecher an die Justiz überstellt wird". Der ukrainische Basketballverband erklärte, Artem und Wolodymyr seien nur attackiert worden, weil sie Ukrainer gewesen seien.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.