Kanzlerkandidat der Union: Merz macht's, Söder zieht zurück
K-Frage in der Union:Merz macht's - und Söder ist "fein damit"
von Kristina Hofmann
|
Die Union geht mit Friedrich Merz als Kanzlerkandidat in die nächste Bundestagswahl. CSU-Chef Markus Söder zieht sich zurück, er sei damit "fein", sagte Söder.
CDU-Chef Friedrich Merz soll Kanzlerkandidat der Union werden. CSU-Chef Markus Söder verzichtete ebenso wie der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst.17.09.2024 | 3:07 min
"Die K-Frage ist entschieden, Friedrich Merz macht's", sagte CSU-Chef Markus Söder am Mittag vor der Presse in Berlin. Und das nicht "zähneknirschend", so Söder.
Ich bin damit fein. Ich unterstütze das ausdrücklich.
„
Markus Söder (CSU)
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz habe seine "volle Rückendeckung". Die beiden Parteien würden sich in dieser Frage nicht "zerlegen". Ihr Ziel sei, "den Ampelschaden" nach der nächsten Bundestagswahl zu reparieren. Dem werde sich alles unterordnen.
Diese Entscheidung gaben er und Söder auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt. Der CSU-Vorsitzende sicherte Merz seine Rückendeckung und die der CSU zu.17.09.2024 | 3:09 min
Söder: "Wir rocken das gemeinsam"
Die beiden Parteien seien "erstmals wieder komplett zusammen", das sei anders als 2021. Vor allem sei man sich in der Migrationspolitik wieder einig, sagte Söder. Eine Wunde seit 2015 sei geheilt. Außerdem verbinde beide laut Söder "Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung". Das sei 2021 so nicht gewesen. Diesmal sagt Söder: "Wir rocken das gemeinsam."
Laut Merz sei die Union inhaltlich, personell und organisatorisch für den Bundestagswahlkampf vorbereitet. Die Migrationspolitik "bleibt ein großes Thema", sagte Merz. Es solle aber nicht das "Hauptthema" werden, sondern besser vorher gelöst werden. Die Union, so Merz, werde dabei aber "keinen halben Weg" mit den Ampel-Parteien mitgehen.
Merz und Söder hatten sich am Vormittag getroffen und danach die Einigung der beiden Parteichefs vor der Presse in Berlin verkündet. Über die endgültige Nominierung müssen nun die beiden Parteigremien entscheiden. Sie wird für kommenden Montag erwartet und damit nach der Landtagswahl in Brandenburg, der letzten der drei ostdeutschen Wahlen in diesem Jahr.
Machtkampf vermieden
Merz sagte, man habe bereits vor Jahren beschlossen, die K-Frage gemeinsam zu entscheiden. Das letzte Wort hätten nun zwar die Parteigremien. Ihr Vorschlag sei jedoch auch schon mit den Landesvorsitzenden der CDU abgesprochen.
Wir sind unterschiedlich, aber genau das macht den Reiz einer großen Union aus.
„
Friedrich Merz (CDU)
Der CDU-Vorsitzende hat in der Regel das erste Zugriffsrecht für die Kanzlerkandidatur von CDU und CSU. CSU-Chef Söder hatte in den vergangenen Woche jedoch mehrfach betont, er stehe ebenfalls bereit.
Vor der Bundestagswahl 2021 hatte es einen offenen Machtkampf zwischen Söder und dem damaligen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet gegeben. In der Union glauben viele, dass ihr dieser den Wahlsieg gekostet hat.
Hendrik Wüst unterstützt in der Kanzler-Frage der Union Friedrich Merz. ZDF-Hauptstadtkorrespondent Mathis Feldhoff sah in Wüsts Statement "mindestens drei Spitzen gegen Söder".16.09.2024 | 7:35 min
Wüst und Günther unterstützen Merz
Zuletzt hatte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst am Montagabend erklärt, aktuell für eine Kanzlerkandidatur nicht zur Verfügung zu stehen. Wüst sagte am Dienstag nach einem Treffen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), er freue sich über die Einigung auf Merz. Nach dem Signal der Geschlossenheit in der CDU brauche es nun dieses auch für die ganze Union.
Günther sagte für seinen Landesverband Merz die Unterstützung zu: "Es ist gut und richtig, dass wir mit nun mit Friedrich Merz geschlossen als Union in diesen Bundestagswahlkampf gehen." Ihr Treffen sieht Günther auch als Zeichen dafür, dass CDU und Grüne erfolgreich zusammen regieren könnten, wie das in Nordhrein-Westfalen und Schleswig-Holstein der Fall sei.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.