Machetenangriff in Linz: Hinweise auf islamistische Tat
Hinweise auf islamistische Tat:Machetenangriff in Linz: IS-Flagge entdeckt
|
Nach dem Machetenangriff auf eine Polizeiwache in Linz am Rhein haben Ermittler Hinweise auf ein islamistisches Motiv. Der Täter war überwältigt worden und kommt nun in U-Haft.
Der Mann, der mit einer Machete eine Polizeiwache stürmt, soll islamistisch motiviert gewesen sein. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung sei eine Flagge der IS gefunden worden. 06.09.2024 | 1:42 min
Der Angriff eines mit einer Machete bewaffneten Mannes auf einer Polizeiwache in Linz in Rheinland-Pfalz war nach Einschätzung der Ermittler islamistisch motiviert. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz mit. Der Mann konnte überwältigt werden, Polizisten wurden nicht verletzt.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) verurteilte den Angriff und sagte, die Polizei habe diesen sehr entschlossen und sehr konsequent beendet. Zum Glück sei den Beamtinnen und Beamten nichts passiert.
Es gibt mehr als einen Hinweis, der darauf hindeutet, dass der Täter offensichtlich radikal-islamistisch motiviert war.
„
Michael Ebling (SPD), Innenminister von Rheinland-Pfalz
Der Bereich um den Eingang der Polizeiinspektion in Linz am Rhein nach dem Macheten-Angriff.
Quelle: dpa
Wegen der Hinweise seien die Ermittlungen durch die Landeszentralstelle zur Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus Rheinland-Pfalz übernommen worden, hieß es in der Mitteilung der Generalstaatsanwaltschaft weiter. Die Justiz führe das Ermittlungsverfahren als versuchten Mord, sagte Ebling. Das sei der schwerste Tatvorwurf, den man in diesem Falle machen könne.
Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen sei in der Wohnung eine an eine Wand gezeichnete Flagge der terroristischen Vereinigung im Ausland "Islamischer Staat" vorgefunden worden, so die Ermittler.
Mannheim, Solingen, jetzt der vereitelte Anschlag in München: Extremismusexperte Schindler erklärt, wie sich Islamistengruppen auf die Motivation von Tätern in Europa verlagern. 06.09.2024 | 22:37 min
Innenminister: Täter war Behörden nicht als Islamist bekannt
Die Behörden haben nach Angaben des Innenministers vor dem Angriff auf die Polizeiwache keine Kenntnisse zum Hintergrund des Täters gehabt. Der Täter sei den Behörden nicht als jemand mit islamistischer Motivationslage bekannt gewesen, sagte Ebling.
Das wird natürlich jetzt weiter noch zu untersuchen sein, zumal natürlich immer wieder von Interesse ist, wie wer auch zu solchen Motivationslagen kommt, auch auf welchen Wegen.
„
Michael Ebling (SPD), Innenminister von Rheinland-Pfalz
Die Dienststellen seien gut gesichert, aber am Freitag noch einmal sensibilisiert worden.
Mann wollte Polizisten in Linzer Polizeiwache töten
Der mit einer Machete und einem Messer bewaffnete 29-Jährige war nach Angaben der Ermittler um 2.40 Uhr auf der Polizeiwache erschienen. Er habe dabei wiederholt "Allahu Akbar" ("Gott ist groß") gerufen und angekündigt, Polizisten töten zu wollen. Dschihadisten und Salafisten benutzen den Ausdruck "Allahu Akbar" oft wie einen Schlachtruf. Damit kapern die Extremisten die zentrale religiöse Formel des Islam, die seit Jahrhunderten von Muslimen weltweit benutzt wird.
Die Beamten riegelten daraufhin die Eingangstür und die Tür zum Innenhof der Polizeiwache ab, so dass der Mann nicht entkommen konnte. Daraufhin soll er versucht haben, die Tür mit Gewalt zu öffnen. Dieser Versuch sei jedoch gescheitert.
Einsatzkräfte von Spezialeinheiten nahmen den Tatverdächtigen in der abgeriegelten Sicherheitsschleuse fest. Sie setzten ihn dabei mit einem Elektroschock durch einen Taser außer Gefecht. Dabei wurde der 29-Jährige leicht verletzt.
Mann wegen versuchten Mordes in U-Haft
Bei dem Mann handelt es sich nach Angaben des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer (SPD) um einen albanischen Staatsbürger. Die Haftrichterin des Amtsgerichts Koblenz hat nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Haftbefehl wegen versuchten Mordes erlassen und Untersuchungshaft angeordnet. Der Beschuldigte sei anschließend in die zuständige Justizvollzugsanstalt gebracht worden.
Linz am Rhein ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz, nicht weit von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.