Nach D-Day-Eklat: Droht FDP-Chef Lindner der Rücktritt?
Interview
Nach D-Day-Eklat der FDP:Experte zweifelt an Lindners Version zum D-Day-Eklat
|
Nach dem D-Day-Eklat der FDP schließt Politologe Hendrik Träger einen Rücktritt Lindners nicht aus. Es sei "nicht glaubwürdig", dass die Parteispitze nichts von dem Papier wusste.
Sehen Sie hier das Interview mit Politologe Hendrik Träger in voller Länge.30.11.2024 | 4:23 min
Nach dem Eklat um das umstrittene "D-Day"-Papier zieht die FDP erste Konsequenzen. Zwei hochrangige Parteimitglieder treten zurück. Lindner bezeichnete die Rücktritte als "schmerzlichen Verlust".
Hintergrund sei, FDP-Chef Christian Lindner zu schützen, ist Politologe Hendrik Träger überzeugt. Bleibt es bei zwei Rücktritten?
Geht es nach Politologe Träger sei das nun die entscheidende Frage. Träger schließt nicht aus, dass auch FDP-Parteichef Lindner zurückgetreten könnte.
Letztlich hat auch der Parteivorsitzende eine Verantwortung dafür, was in der Bundesgeschäftsstelle geschieht.
„
Hendrik Träger, Politologe
Außerdem sei Lindner dafür verantwortlich, was und wie nach innen und außen kommuniziert werde. Politologe Träger hebt die Begriffe "D-Day" und "Feldschlacht" hervor, die in dem FDP-Papier verwendet werden. "Das sind sehr martialische Begriffe. Das ist nichts, was man an die Mitarbeiter-Ebene delegieren kann."
Der FDP-Chef selbst schließt persönliche Konsequenzen aus. Er bedauere zwar die jetzige Situation zutiefst, sagte er am Freitagabend im ZDF auf die Frage nach einem möglichen Rücktritt. "Aber ich habe [...] für die FDP das Richtige politisch gewollt."
Sehen Sie hier das Interview mit Lindner im ZDF in voller Länge.29.11.2024 | 6:44 min
Warum Lindners Erklärung den Politologen nicht überzeugt
Lindner will von dem "D-Day"-Papier seiner Partei nichts gewusst haben. Träger hinterfragt Lindners Darstellung der Ereignisse im ZDF heute journal. Er meint, dass es "nicht sehr glaubwürdig" sei, dass Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle absichtlich ein solches Papier durchgestochen hätten, um der Partei zu schaden.
Dass Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle das selbst durchstoßen, um ihrer eigenen Partei zu schaden, das erschließt sich mir als Narrativ nicht wirklich. Also müssen auch andere Personen Zugang zu dem Papier gehabt haben.
„
Hendrik Träger, Politologe
Wie die FDP Vertrauen zurückgewinnen kann
Aktuellen Umfragen zufolge liegt die FDP bei 4 Prozent - noch vor Bekanntwerden des "D-Day"-Papiers. Damit würden die Liberalen den Einzug in den Bundestag nicht schaffen. Um wieder Vertrauen und Glaubwürdigkeit herzustellen, müsse die FDP offensiv mit der Krise umgehen. Das hätte man seiner Ansicht nach schon vor Tagen machen sollen. Doch diese Gelegenheit habe die FDP verpasst.
Die Partei müsse nun zugeben, dass sie einen Fehler gemacht hat und "reinen Tisch machen". Dafür reiche es nicht, dass Herr Djir-Sarai und Herr Reymann zurückgetreten sind. Stattdessen müsse sich die FDP von dem Papier distanzieren - insbesondere von der Wortwahl.
Das Interview führte Nazan Gökdemir, zusammengefasst hat es Katharina Schuster.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.