"Letzte Generation": Carla Hinrichs erneut vor Gericht
"Letzte Generation"-Sprecherin:Klimaaktivistin Hinrichs erneut vor Gericht
|
Die Mitgründerin der Klimaaktivisten-Gruppe "Letzte Generation", Carla Hinrichs, steht erneut vor Gericht. Es geht um Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
Carla Hinrichs (Mitte), Sprecherin der "Letzen Generation" steht erneut vor Gericht (Archivbild).
Quelle: dpa
Wegen mehrerer Straßenblockaden der Klima-Protestgruppe "Letzte Generation" in Berlin steht deren Mitgründerin und Sprecherin Carla Hinrichs erneut vor Gericht.
Die 27-Jährige erklärte zu Prozessbeginn vor dem Amtsgericht Tiergarten, sie sei an den in den Anklagen genannten Tagen auf der Straße gewesen. Die Klimaaktivistin sagte in dem Verfahren wegen Nötigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte:
Mein Verhalten war von Vernunft geprägt und sollte nicht bestraft werden.
„
Carla Hinrichs, Mitgründerin der "Letzten Generation"
Fünf Anklagen und ein Strafbefehl gegen Hinrichs
Fünf Anklagen und ein Strafbefehl liegen gegen sie vor. Insgesamt geht es um elf Vorfälle in der Zeit von August 2021 bis Mai 2023. Hinrichs habe jeweils mit weiteren Klimademonstranten auf Fahrbahnen gesessen und erhebliche Beeinträchtigungen verursacht, so die Staatsanwaltschaft. In mehreren Fällen habe sie sich mit einer Hand an der Straße festgeklebt.
Der Prozess war in einem ersten Anlauf im August 2023 wegen mehrerer Beweisanträge gescheitert.
Hinrichs: "Unser Protest zielt auf Wandel"
Hinrichs sagte nun weiter, angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise sei für sie der Protest eine moralische Pflicht. "Unser Protest zielt auf Wandel", so die 27-Jährige. Richter Christoph Weyreuther sagte mit Blick auf die zu prüfenden Anklagen:
Kämpfen Sie, aber bitte nicht mehr mit diesen Methoden.
„
Christoph Weyreuther, Richter
In einem früheren Prozess wegen einer Straßenblockade hatte Weyreuther im März 2023 wegen Nötigung eine Geldstrafe von 600 Euro gegen Hinrichs verhängt. Diese Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig.
Der Bundestag hat ein Klimaschutzgesetz verabschiedet, welches verbindliche Klimaziele setzt. Sollten diese in einem Bereich verfehlt werden, müssen sie ausgeglichen werden.26.04.2024 | 1:29 min
"Letzte Generation" will bei Europawahl kandidieren
Die Gruppe "Letzte Generation" war nach einem Klima-Hungerstreik in Berlin entstanden und fordert mehr Maßnahmen für den Klimaschutz. Seit Anfang 2022 blockierte sie immer wieder Autobahnausfahrten und andere Straßen in vielen Städten, einen Schwerpunkt bildete die Haptstadt.
Ende Januar 2024 hatte die Gruppe einen Strategiewechsel und das Ende von Klebeaktionen im Stadtverkehr angekündigt. So will die Protestgruppe bei der Europawahl 2024 kandidieren. Hinrichs sagte, sie stehe auf Listenplatz drei. Der Strafprozess wird am 27. Mai fortgesetzt.
Vor dem Schloss Bellevue haben Aktivisten der "Letzten Generation" ihr weiteres Vorgehen erklärt. Gegenüber ZDFheute erklärt Sprecherin Carla Hinrichs die Hintergründe.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.