Laschet im ZDF: Sticheleien passen nicht zum Ernst der Lage
Interview
Laschet zu parteiinterner Kritik:"Sticheleien passen nicht zum Ernst der Lage"
|
Laschet räumte ein, die Lage im letzten Bundestagswahlkampf sei nicht optimal gewesen. Aber alle hätten aus 2021 gelernt, parteiinterne Scharmützel passten nicht mehr in die Zeit.
Sehen Sie hier das Interview mit Armin Laschet in voller Länge.17.09.2024 | 4:50 min
Der frühere Kanzlerkandidat der Union, Armin Laschet (CDU), hält Störgeräusche aus dem eigenen Lager im anstehenden Bundestagswahlkampf für unangemessen. Gerade in der jetzigen Lage, in der eine rechtsextreme Partei erstarkt. Laschet sagte im ZDF heute journal:
Dinge wie 2021 - kleine Scharmützel, kleine Sticheleien - passen nicht in eine so ernsthafte Lage.
„
Armin Laschet, CDU-Kanzlerkandidat 2021
"Deshalb habe ich die Zuversicht, dass das jetzt in diesem neuen Wahlkampf besser wird", sagte Laschet, dessen Qualifikation damals immer wieder von CSU-Chef Markus Söder infrage gestellt worden war.
Friedrich Merz "liegt bei vielen Kompetenzfeldern vorne" und ist als Kanzlerkandidat nicht zu unterschätzen, so Politikexperte Theo Koll.18.09.2024 | 3:55 min
Laschet: Zerstrittene Parteien werden nicht gewählt
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, habe gestern bei seinem Rückzug "etwas sehr wichtiges gesagt", sagte Laschet.
Er habe gesagt "Wir leben in komplett anderen Zeiten. Wir haben eine aggressive Gesellschaft. Wir sind in einer Kriegssituation", betonte der Bundestagsabgeordnete.
Wir haben zum ersten Mal eine rechtsextreme Partei in einem deutschen Bundesland auf Platz eins, und in solchen Zeiten muss jedem der Ernst dieser Lage bewusst sein.
„
Armin Laschet, CDU-Kanzlerkandidat 2021
"Ich glaube, alle haben aus dem Jahr 2021 gelernt: Zerstrittene Parteien werden nicht gewählt. Man muss einen Kanzlerkandidaten rechtzeitig aufstellen", sagte Laschet.
Rat: Nicht jetzt schon Koalitionen ausschließen
Laschet kritisierte die Aussage von Söder, er werde im Falle eines Unions-Sieges bei der Bundestagswahl ein Bündnis mit den Grünen verhindern. Er empfehle, "erstmal für unsere Inhalte zu werben", betonte Laschet. Er verwies auf die erfolgreiche Zusammenarbeit von schwarz-grün in den beiden Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.
Ich plädiere dafür, erst für die eigenen Stimmen werben, erst für die eignen Ideen werben und dann kann man sehen, mit wem man koaliert. Und das macht man mit dem, wo es die größten Gemeinsamkeiten gibt.
„
Armin Laschet, CDU-Kanzlerkandidat 2021
Laschet weiter: "Das kann man zum heutigen Zeitpunkt noch nicht wissen, da ja noch keine Partei das Wahlprogramm aufgestellt hat.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst verzichtet auf eine Kanzlerkandidatur 2025. Laut ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Diana Zimmermann rechne er sich aber Chancen für die Zukunft aus.16.09.2024 | 2:37 min
Laschet appelliert an Einigkeit
Laschet appellierte an den designierten Kanzlerkandidaten der Union, CDU-Chef Friedrich Merz, und an Söder, an ihrer beschworenen Einigkeit in dem gesamten Jahr bis zur Bundestagswahl im Herbst 2025 festzuhalten.
"Wenn dieser Geist von heute sich über dieses Jahr hält, auch wenn es mal schwierig ist, dann haben wir alle Chancen, die Ampel abzulösen", sagte Laschet.
Söder stellt sich hinter Merz
Söder hatte Laschet 2021 zwar auch seine volle Rückendeckung zugesagt. Im Wahlkampf trug er dann aber mit Sticheleien dazu bei, dass die Union in den Augen vieler Menschen als zerstritten dastand - und die Wahl schließlich verlor.
Am Dienstag stellte sich Söder hinter Merz als Kanzlerkandidat und sagte seine Unterstützung zu.
Das Interview führte ZDF-Moderator Christian Sievers. Zusammengefasst hat es ZDF-Redakteurin Katharina Schuster.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.