Lars Klingbeil wird SPD-Fraktionschef im Bundestag

    Zustimmung von knapp 86 Prozent:Lars Klingbeil zum SPD-Fraktionschef gewählt

    |

    SPD-Chef Lars Klingbeil steht künftig auch an der Spitze der Bundestagsfraktion. Damit dürfte er für die Sozialdemokraten mögliche Koalitionsgespräche mit der Union leiten.

    Lars Klingbeil beim Pressestatement nach der Fraktionssitzung der SPD-Bundestagsfraktion im Reichstagsgebaeude. Berlin, 26.02.2025
    Nach der Wahl stellt sich das politische Berlin neu auf. Lars Klingbeil ist neuer Fraktionsvorsitzender der SPD. Friedrich Merz muss sich bereits jetzt Fragen zum Haushalt stellen.26.02.2025 | 3:18 min
    Die SPD-Fraktion im Bundestag hat Parteichef Lars Klingbeil zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Er erhielt 85,6 Prozent der Stimmen. Damit fiel die Zustimmung etwas geringer aus als bei seinem Vorgänger Rolf Mützenich, der Zustimmungswerte zwischen 94,7 und 97,7 Prozent erreichte. 95 SPD-Abgeordnete votierten für Klingbeil, 13 gegen ihn, drei enthielten sich.
    Klingbeil bezeichnete das Wahlergebnis als "ehrlich". Nach der Fraktionssitzung sagte er mit Blick auf das historisch schlechte Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl:

    Das hat man schon gemerkt, auch in den Debatten, dass der Sonntag noch ein bisschen in den Knochen steckt und das wird uns lange als Partei, als Fraktion, beschäftigen.

    Lars Klingbeil, neuer SPD-Fraktionschef

    SGS de Maizière
    Lars Klingbeil ist der neue starke Mann der SPD. Worauf sich die Union nun bei den Koalitionsgesprächen einstellen muss, erklärt ZDF-Korrespondentin Henriette de Maizière.26.02.2025 | 1:00 min

    SPD-Bundestagsfraktion nach Wahlniederlage deutlich kleiner

    Die SPD-Fraktion ist nach den herben Verlusten für die Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl von zuvor 207 auf nun 120 Mitglieder geschrumpft. Die SPD war bei der Wahl von 25,7 auf 16,4 Prozent abgestürzt und ist im Bundestag nur noch drittstärkste Fraktion hinter Union und AfD. Es war das schlechteste Wahlergebnis für die Sozialdemokraten seit Bestehen der Bundesrepublik.
    Trotz des schwachen Abschneidens bei der Wahl wurde Klingbeil durch den Partei- und Fraktionsvorstand für den Posten des Fraktionschefs nominiert. Ziel sei, dass Partei- und Fraktionsvorsitz künftig "in einer Hand liegen", sagte Klingbeil.

    Klingbeil dürfte auch mögliche Koalitionsgespräche mit Union führen

    In der neuen Doppelfunktion dürfte Klingbeil die zentrale Figur der anstehenden Koalitionsgespräche mit der Union werden. Nach seiner Wahl zum Fraktionschef forderte er die Union zu "ernsthaften Gesprächen" auf.
    Dass Deutschland eine "handlungsfähige Regierung" bekomme, sei "Wille der SPD", sagte Klingbeil. Es liege nun an CDU-Chef Friedrich Merz, ob das gelingen könne.

    Wir haben ein Interesse daran, dass diese Gespräche schnell, aber auch gründlich geführt werden.

    Lars Klingbeil, SPD-Chef

    SGS Klingbeil: Merz muss "Kurs und Ton" ändern
    CDU-Chef Merz habe zuletzt "die Gräben zur SPD tiefer gemacht", sagt der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil. Ob man zusammenkommen könne, müsse sich jetzt zeigen.24.02.2025 | 4:42 min

    Klingbeil bereits seit 2021 SPD-Parteichef

    Der 47-jährige Klingbeil zählt innerhalb seiner Partei zum konservativen Seeheimer Kreis - anders als der bisherige SPD-Fraktionschef und Parteilinke Rolf Mützenich. Mit der Wahl Klingbeils könnten sich die Gewichte bei den Sozialdemokraten nach rechts verschieben - auch wenn Ko-Parteichefin Saskia Esken und Generalsekretär Matthias Miersch eher dem linken Flügel zugerechnet werden.
    Klingbeil hatte den Parteivorsitz im Dezember 2021 als Nachfolger von Norbert Walter-Borjans übernommen, der damals auf eine Wiederwahl verzichtete. Zuvor war Klingbeil seit 2017 SPD-Generalsekretär gewesen. Sein größter Erfolg als Generalsekretär war der Bundestagswahlkampf 2021, an dessen Ende die SPD mit Olaf Scholz als Spitzenkandidat wider Erwarten stärkste Kraft wurde.

    SPD-Chef arbeitete früher im Wahlkreisbüro von Gerhard Schröder

    Klingbeil wurde in Soltau geboren und wuchs im benachbarten Munster auf, einer Kleinstadt mit einem der größten Bundeswehrstandorte Deutschlands. Sein Vater arbeitete als Berufssoldat, seine Mutter als Einzelhandelskauffrau. Klingbeil trat 1996 in die SPD ein, studierte in in Hannover Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete nebenher im Wahlkreisbüro des damaligen SPD-Bundeskanzlers Gerhard Schröder. Dem Bundestag gehört er seit 2009 an.
    CDU-Politiker Friedrich Merz
    Zwei Tage nach der Bundestagswahl führte die CDU die ersten Gespräche mit der SPD. 25.02.2025 | 1:36 min

    Juso-Kritik an SPD-Chef Klingbeil

    An seinem Amt als Co-Parteichef an der Seite von Saskia Esken will Klingbeil festhalten. Zugleich kündigte er einen "Aufarbeitungsprozess" an. Im Zentrum müssten nun "Fragen der Modernisierung und Erneuerung der Sozialdemokratie" stehen. 
    Manche Sozialdemokraten äußerten sich irritiert zur Rolle von Klingbeil. Juso-Chef Philipp Türmer kritisierte die vom Parteichef maßgeblich verantwortete SPD-Wahlkampagne als "eine einzige Stolperpartie". Jetzt entstehe zudem der fatale Eindruck: "Als erste Reaktion greift einer der Architekten des Misserfolgs nach dem Fraktionsvorsitz", kritisierte Türmer im "Spiegel".
    mit Philipp Türmer (Jusos)
    Der Bundesvorsitzende der Jusos, Philipp Türmer, zum zukünftigen Kurs der Bundes-SPD26.02.2025 | 8:02 min

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Quelle: AFP, Reuters, dpa, ZDF

    Mehr zur SPD und Union