Behroz zu KI-Überwachung: "Keine chinesischen Verhältnisse"
Debatte um KI-Überwachung:Behroz: "Keine chinesischen Verhältnisse"
von Felix Rappsilber
|
Nach der Festnahme der RAF-Terroristin Daniela Klette fordert Sebastian Fiedler (SPD) deutsche polizeiliche KI-Tools zur Gesichtserkennung. Journalist Khesrau Behroz warnt.
Der Journalist Khesrau Behroz zu Gast bei Markus Lanz.
Quelle: Markus Hertrich
Während die Fahndung nach den flüchtigen RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub auf Hochtouren läuft, gibt die Festnahme von Daniela Klette Anlass zur Debatte über den polizeilichen Einsatz von KI-Tools. Am 26. Februar wurde die RAF-Terroristin festgenommen.
Journalist Khesrau Behroz, der bereits im Dezember vergangenen Jahres Rechercheergebnisse zum Verbleib Klettes öffentlich gemacht hatte, sagte am Donnerstagabend bei Markus Lanz:
Wir wollen hier nicht chinesische Verhältnisse oder russische Verhältnisse haben, wo Leute an jeder Ampel stehen und gefilmt werden und wo man sie genauso schnell finden kann, wenn man sie denn finden möchte.
„
Journalist Khesrau Behroz
Dennoch hatte eine nur dreimonatige Recherche schneller zum Aufspüren der Terroristin geführt als 30 Jahre der Fahndung - mittels KI-Gesichtserkennung.
Ermittler durchsuchten ein Wohnmobil auf einer Raststätte der A5 südlich von Darmstadt im Zusammenhang mit den Ermittlungen. Festnahmen gab es nicht. Der Druck wächst nun.05.03.2024 | 0:55 min
RAF-Terroristin Klette an "Boomerhaftigkeit" gescheitert
Behroz und seine Kollegen hätten mit dem "Bellingcat"-Journalisten Michael Colborne zusammengearbeitet: "Wir haben dem Journalisten die offen zur Verfügung stehenden Bilder von Daniela Klette gegeben und gesagt: 'Such mal danach und guck mal, ob du was findest.'"
Das KI-Tool "PimEyes" habe passende Fotos auf der Website eines Berliner Capoeira-Vereins ausgegeben. Ein Kollege von Behroz habe das so kommentiert: "Daniela Klette ist an ihrer eigenen Boomerhaftigkeit gescheitert." Sie habe diese Fotos in einer Zeit gemacht, in der "sie nicht geahnt hat, dass es KI-Suchmaschinen gibt".
Die Polizei noch immer nach ehemaligen Mitgliedern der Terrorgruppe.07.03.2024 | 2:00 min
Fiedler: Deutschland braucht eigene Strategie
Sebastian Fiedler, kriminalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sagte: "Die Erzählung, dass die Polizei abhängig gewesen wäre von den journalistischen Erkenntnissen, ist meines Wissens nicht korrekt." Es habe zusätzlich "andere Hinweise" aus der Bevölkerung gegeben.
In Deutschland gebe es immer wieder Debatten darüber, Software aus anderen Ländern einzusetzen, "wenn wir unsere Arbeit bei der Polizei ordentlich erledigen wollen".
Es sei versäumt worden, "eine eigene Strategie zu entwerfen". Deutschland brauche eine Software für die Ermittlungsbehörden, mit der diese nach einem richterlichen Beschluss bei schwerwiegenden Straftaten "in der Lage sind, im Netz nach öffentlichen Bildern zu suchen".
Ich würde mir eine eigene Befugnisnorm wünschen, mit der die Ermittlungsbehörden selber operieren können.
„
Sebastian Fiedler, kriminalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
KI-Tools rechtliche Grauzone
Journalist Behroz zeigte Verständnis für die Kritik an KI-Tools: "Es ist gut, dass es nicht so einfach ist, diese Software zu benutzen. Es ist gut, dass nicht jede Polizeidienststelle am Rechner einfach irgendwelche Fotos hochladen kann."
KI-Gesichtserkennungssoftwares seien eine "rechtliche Grauzone": "Die Befürchtung ist natürlich, dass uns die KI, genauso wie Social Media damals, davonrennt und wir nicht hinterherkommen, das zu regeln."
Innenministerin Faeser hat heute ein neues IT-Lagezentrum in Bonn eröffnet. Es soll kritische Infrastruktur besser vor Cyberattacken schützen. Spezialisten behalten die Sicherheitslage hier rund um die Uhr im Blick.06.02.2024 | 1:47 min
Gefahren durch KI
Behroz warnte davor, den Fall Klette zu nutzen, um "feuchte Träume" über KI-Tools "an jedem Polizeiort" zu bekommen.
Das ist gefährlich, das kann gefährlich werden.
„
Journalist Khesrau Behroz
Fiedler verwies auf Maßnahmen der EU: "Wir haben eine KI-Verordnung kurz vor Abschluss. Diese Echtzeitüberwachung wird in Europa verboten werden."
Dennoch brauche man "in bestimmten Anwendungssituationen für besonders schwerwiegende Ereignisse aus Sicherheitsgründen schon nochmal besondere Möglichkeiten für die Sicherheitsbehörden".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.