Blome bei "Lanz": "Höcke als Person hochgradig unbeliebt"
"Lanz"-Debatte nach Landtagswahl:"Höcke ist als Person hochgradig unbeliebt"
von Felix Rappsilber
|
AfD und BSW hätten Wahlkampf aus der "Geopolitik direkt ins Portemonnaie der Leute" geführt, so Journalist Blome bei "Lanz". Nun sei es an der CDU, mit dem Wahlergebnis umzugehen.
Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 5. September 2024 in voller Länge.05.09.2024 | 74:35 min
"Mit mir wird es eine Brandmauer zur AfD geben", hatte Friedrich Merz am 23. Dezember 2021 gesagt. Fast drei Jahre später ruderte er infolge der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen zurück: "Das Wort Brandmauer hat nie zu unserem Sprachgebrauch gehört. Das ist uns immer von außen aufgenötigt worden."
Journalist Nikolaus Blome sagte dazu am Donnerstagabend bei "Markus Lanz":
Ich glaube Friedrich Merz und der gesamten CDU, dass sie keine Koalition mit der AfD macht - von hier bis ganz, ganz weit in die Zukunft.
„
Nikolaus Blome, Journalist
Thüringen sei schon fünf Jahre mit wechselnden Mehrheiten regiert worden. Wolle man erneut "andere Konstellationen" als übliche Koalitionen finden, könne es sein, "dass die AfD gelegentlich mitmacht". Bereits 2023 hatte die Thüringer CDU mit Stimmen der AfD und FDP die Senkung der Grunderwerbssteuer durchgesetzt.
Blome sagte: "Dann wird es auf die Sache ankommen, weil es zu spät oder vielleicht auch nicht demokratisch ist, zu sagen: 30 Prozent nehmen wir schon mal aus dem Saal raus, als hätten die da nie Platz genommen."
Blome äußerte dennoch "große Zweifel" daran, die AfD durch eine Regierungsbeteiligung einzuhegen. In allen europäischen Ländern seien die Rechtspopulisten in die Mitte zurück geschwenkt: "In Deutschland ist die AfD immer noch auf dem Weg nach [...] rechtsaußen und hat damit Erfolg."
Seit zehn Jahren sitzt die AfD im Thüringer Landtag. Die Partei will nun besonders mit der Sperrminorität ihre Macht nutzen - als stärkste Kraft erstmals in einem Bundesland.03.09.2024 | 2:34 min
Blome: Ramelow als entscheidende Stimme
Blome analysierte mit Blick auf die CDU: "Man wird sich darüber Gedanken machen müssen, wie man mit diesem Wahlergebnis umgeht. Denn der Wähler hat es nun mal so gewollt. Und nun macht halt was draus!"
Die CDU müsse Dinge denken, die es vorher nicht gegeben habe, beispielsweise Projekte mit dem BSW und der Linkspartei. Blome sagte:
Am Ende wird wahrscheinlich Bodo Ramelow die entscheidende Stimme für die Wahl von Mario Voigt zum Ministerpräsidenten sein.
„
Nikolaus Blome, Journalist
Die Linke "wartet jetzt auf die Gespräche" zur Bildung einer demokratischen Landesregierung, so Bodo Ramelow. Spekulationen um ein Verlassen seiner Partei erteilt er eine Absage.02.09.2024 | 3:56 min
Nur dem amtierenden Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) gelang der Direkteinstieg in den Thüringer Landtag. Alle anderen Spitzenkandidaten verfehlten das Direktmandat, so auch Thüringens AfD-Chef Björn Höcke. Blome erklärte:
Herr Höcke ist als Person hochgradig unbeliebt, offenkundig auch im Land.
„
Nikolaus Blome, Journalist
"Die Werte für seine Zustimmung, persönlich, differieren krass von denen für die AfD und dem Wahlergebnis." So fällt laut Forschungsgruppe Wahlen sein Imagewert mit minus 2,0 (+5/-5-Skala) deutlich schwächer aus als der der Spitzenkandidaten von Linken, CDU und BSW in Thüringen. 61 Prozent sehen in Höcke "eine Gefahr für die Demokratie".
Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke ist erneut wegen einer verbotenen Nazi-Parole verurteilt worden. Das Landgericht Halle hat eine Geldstrafe in Höhe von 16.900 Euro verhängt. 01.07.2024 | 0:20 min
Politisch veränderte Landschaft
Sachsen und Thüringen seien politisch eine "deutlich veränderte Landschaft". Mit der AfD habe eine ausgewiesen rechtsextreme Partei 30 Prozent erzielt. Es sei "sehr, sehr schwierig", gegen sie Mehrheiten zu bilden.
"Dazu kommt eine ganz neue Partei, die ganz schwer einzuordnen ist, weil sie auf einem klassischen, so wie wir das alle gelernt haben, Links-Rechts-Spektrum nicht mehr abzutragen ist. Sie ist beides." Das Bündnis Sahra Wagenknecht sei "linker, nationaler Populismus". Man werde lernen müssen, zu verstehen, wie dieser funktioniere.
Blome sagte: "Mit den beiden Polen im Raum haben Sie es schon extrem schwer, eine Mehrheit zu bilden. Wenn das dann eine Mehrheit sein soll aus Linkspartei und CDU, führt sich das System irgendwann ad absurdum."
Der Thüringer CDU-Chef hat bereits Gespräche mit dem BSW vereinbart, nun fordern etwa 60 Unions-Mitglieder einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit der Wagenknecht-Partei. 04.09.2024 | 1:36 min
Sieg für Putin?
In der italienischen Zeitung "La Repubblica" wurde der Wahlausgang in Sachsen und Thüringen als "Sieg für Putin" bezeichnet. Es sei besorgniserregend, so Blome, mit welcher Idee AfD und BSW beim Thema Krieg und Frieden so gut abgeschnitten hätten: "Für die Ukraine habt ihr 20 Milliarden und für uns habt ihr nichts."
Dieser Satz funktioniere aus populistischer Sicht in jedem europäischen Land, weil er "aus der ganz großen Geopolitik so direkt ins Portemonnaie der Leute" gehe. Blome sagte: "Diesen Satz (...) muss man erst mal aus der Wahlarena raus diskutieren, um die Leute zu überzeugen: 'Doch, doch, das ist gut investiertes Geld. Das ist wichtig für unsere Sicherheit.'"
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.