Arche-Gründer bei Lanz: "Es dürfte uns nicht geben"
Debatte um Bildungsgerechtigkeit:"Straftat, was wir unseren Kindern zumuten"
von Felix Rappsilber
|
Bernd Siggelkow, Gründer der "Arche", empört sich über "Brennpunktschulen im Land der Dichter und Denker". SPD-Politiker Stephan Weil räumt Defizite bei den Bildungsangeboten ein.
Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 9. Mai 2024.09.05.2024 | 75:39 min
Pro Tag besuchen 10.000 Kinder die Archen in Deutschland. "Es dürfte uns nicht geben", sagte Bernd Siggelkow, Gründer und Vorstand der Kinderstiftung "Die Arche", am Donnerstagabend bei "Markus Lanz". "Unser Erfolg ist der gesellschaftliche Misserfolg." Siggelkow kritisierte die deutsche Politik:
Es ist eine Straftat, was wir unseren Kindern zumuten. Wir geben ihnen nicht das zurück, was sie brauchen.
„
Bernd Siggelkow, Vorstand der Stiftung "Die Arche"
Siggelkow: Brennpunktschulen im Land der Dichter und Denker
In Deutschland gebe es jährlich 50.000 Schulabgänger, "die ihren Schulabschluss nicht schaffen", empörte sich Siggelkow. "Wir geben so viel Geld für Bildung aus und trotzdem kommt das Geld beim Kind nicht an."
In Berlin gebe es Schulen, "da möchte kein Erwachsener aufs Klo gehen, aber wir schicken die Kinder dahin". Siggelkow weiter:
Wir haben Brennpunktschulen in dem Land der Dichter und Denker. Sowas dürfte es gar nicht geben.
„
Bernd Siggelkow, Vorstand der Stiftung "Die Arche"
"Wir verteilen die Kinder nicht auf verschiedene Schulen, sondern wir horten die Probleme an einem Ort und deswegen gelingt es uns nicht, die Kinder zu fördern", sagte der Arche-Chef.
Laut Experten fehlen bis ins Jahr 2035 mindestens 80.000 Lehrkräfte. Die Lücke sei so groß, weil die Kultusministerkonferenz steigende Schülerzahlen nicht einkalkuliert habe.05.09.2023 | 7:58 min
Motivierte Lehrer seien "häufig die eierlegende Wollmilchsau": "Es wird mehr Erziehung erwartet. Er muss dem Schulamt Rechenschaft geben. Er muss den Eltern Rechenschaft geben. Er muss die Schüler durchbringen."
Der Lehrer orientiere sich bei "25 verhaltenskreativen Kindern" am "mittleren Durchschnitt", sodass starke Schüler und schwache Schüler gleichzeitig auf der Strecke blieben, so Siggelkow.
Deutlich mehr Erziehungsarbeit als früher?
Stephan Weil (SPD), Niedersachsens Ministerpräsident, pflichtete bei. Lehrerinnen und Lehrer würden ihm berichten, dass sie sich nicht nur um "guten Unterricht" kümmern müssten, sondern "um viel mehr Erziehung als früher". Dass "viele Erziehungsaufgaben, die noch vor gar nicht so langer Zeit in Familien besser erfüllt worden sind, heute der Schule überantwortet werden und dass sie sich damit überfordert fühlen".
Die Schlussfolgerung, die Weil daraus ziehe, ziehe er "nicht gerne". Denn er halte den Staat nicht für diejenige Instanz, "die für alles Gute im Leben sorgen könnte": "Aber wir werden uns noch sehr viel mehr anstrengen müssen, gerade zu versuchen, über unsere öffentlichen Angebote Erziehung mit zu leisten."
Im sächsischen Dippoldiswalde dürfen ukrainische Kinder am regulären Unterricht teilnehmen. Das hilft ihnen und ihren Familien bei der Integration.24.01.2024 | 2:34 min
Daher sei der "Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule" ein wirklich wichtiges Thema, bei dem es um viel mehr als um Betreuung, sondern "vor allen Dingen um mehr Zeit für Förderung und Erziehung" gehe. Weil gestand ein:
Die gestiegenen Angebote, die wir erfreulicherweise haben, können nicht mithalten mit dem gestiegenen Bedarf.
„
Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen
Siggelkow: Sprache ist Integration
Angebote seien "immer schön", entgegnete Siggelkow, dennoch würden sie oft nicht gelingen. Viele geflüchtete Kinder würden keinen Kitaplatz bekommen, weil es "nicht genug Kitas" gebe, weil die "Kita es sich nicht leisten kann, den Kindern Deutsch beizubringen":
Dazu brauchen sie einen extra Pädagogen. Dafür gibt es kein Geld. Also weisen sie die Kinder ab.
„
Bernd Siggelkow, "Die Arche"
In Deutschland werden die Chancen von Kindern und Jugendlichen zu sehr von ihrer sozialen Herkunft bestimmt.09.12.2023 | 4:02 min
In der Arche in Berlin-Hellersdorf "haben wir fast nur geflüchtete Kinder im Alter von eins bis sechs, weil keine Kita in der Nachbarschaft sie übernimmt". Es heiße, die Eltern seien zu Hause, könnten sich um ihre Kinder kümmern und bräuchten somit keinen Kitaplatz.
Weil die Eltern "noch nicht arbeiten gehen, weil sie noch keinen richtigen Status haben, weil sie noch kein Deutsch können", beiße sich die Katze in den Schwanz:
Wenn die Kinder nicht in die Kita gehen, bekommen die Eltern gar keinen Deutschkurs bezahlt. Deswegen bieten wir jetzt als Arche sogar einen Deutschkurs für die Eltern an.
„
Bernd Siggelkow, "Die Arche"
In Deutschland würden wir Gebiete schaffen, "wo nur geflüchtete Menschen leben", und somit nicht deren Horizont erweitern. Dass unter ihnen eine Frustration herrsche, sei "kein Wunder". Wir hätten es jahrelang versäumt, den Menschen Deutsch zu vermitteln und zu sagen: "Sprache ist Integration."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.